Navigation und Service der Ehrenamtsstiftung MV

Springe direkt zu:

Organisationsentwicklung mit dem/r Vereinsberater:in

Wirkungsbericht zur Organisationsentwicklung

Wir wollen natürlich wissen, wohin euch die Organisationsentwicklung gebracht hat und was ihr anderen Vereinen mit auf den Weg geben wollt.

Was wird gefördert?

Unser Förderprogramm Organisationsentwicklung im Verein - gibt euch die nötigen Mittel an die Hand, um die ein oder andere Herausforderung mit Hilfe einer/s externen Vereinsberater:in zu bearbeiten. Ihr bekommt eine Förderung von 3500 € für mindestens fünf Beratungseinheiten verteilt über ein Jahr mit einem/r Berater:in eurer Wahl. Bei der Auswahl der/des passenden helfen wir euch gern.

Sie begleiten euch in den folgenden Themenfeldern:  

1. Sinn & Vision
2. Menschen
3.
Rollen & Regeln
4.
Strategie
5.
Beziehungen
6.
Werkzeuge & Prozesse
7.
Werte & Prinzipien
8.
Netzwerke & Partner
9.
Finanzen 

Diese 9 Bausteine bilden das Betriebssystem jeder Organisation. Einblick und Methoden zum selbst ausprobieren, findet ihr in unserem Handbuch #Engagement neu gedacht - Organisationsentwicklung im Verein

Wie funktioniert das?

Ihr könnt euch bewerben. Wir vergeben 40 x 3500 € als Beratungsstipendium an Vereine und gemeinnützige Organisationen, die sich weiterentwickeln wollen.  Bis zum 19. Oktober 2023 könnt ihr euren Antrag zur Förderung von Organisationsentwicklung im Verein stellen. Mit einem guten Plan und etwas Glück, habt ihr ab Januar 2024 ein Jahr lang Zeit, euren Verein von uns begleitet genauer unter die Lupe zu nehmen.

Die Themen und Fragestellungen bestimmt allein ihr! Das Geld setzt ihr direkt für geschulte Vereinsberater:innen ein, die euch bei euren dringlichsten Fragen zur Seite stehen. Im Rahmen von mindestens fünf Beratungsworkshops könnt ihr im Verlauf eines Jahres gemeinsam Lösungen erarbeiten, um euren Verein/eure Organisation weiterzuentwickeln. Außerdem könnt ihr euch mit anderen Engagierten austauschen, die sich auf den gleichen Weg gemacht haben. Am Ende habt ihr hilfreiche Ideen entwickelt, realistische Pläne gemacht und konkrete Ergebnisse in der Hand, die euren Verein und damit auch euer Engagement besser machen.   

> Vereine können jeweils 3.500 € bei der EAS MV für die externe Beratung/Begleitung der Organisationentwicklung beantragen. 

> Dieser Beratungsprozess kann bedarfsgerecht in Beratungseinheiten aufgeteilt werden. 

> Jeder Verein erhält das Handbuch #Engagement neu gedacht - Organisationsentwicklung im Verein

> Die EAS MV vermittelt den geförderten Vereinen auf Wunsch passende  Vereinsberater:innen.

> Die Vereinsberater:innen unterstützen den Organisationsentwicklungsprozess der Vereine auf Basis des EAS MV Beratungsansatzes

> Die EAS MV koordiniert die Programmbegleitung der Vereine. 

> In monatlichen digitalen Austausch-Formaten mit anderen Vereinen könnt ihr gegenseitig von den gemachten Erfahrungen profitieren.

Wer wird gefördert?

Gemeinnützige Vereine und Organisationen mit Mut zur Veränderung und Sitz in Mecklenburg-Vorpommern 

Ihr engagiert Euch als lose Initiative ohne einen rechtlichen Träger? Kommt auf uns zu, wir finden einen Weg auch Euch zu unterstützen. 

Übersicht Begleitprogramm

Zu unserem Förderprgramm gehört ein umfangreiches Begleitprogramm:
  • Gemeinsamer Auftaktworkshop am 11.01.2024 ab 15 Uhr auf Gut Pohnstorf  
  • 60min individuelles Diagnosegespräch für eure individuelle Zielsetzung im Programm (im Januar)
  • Monatliche Austauschtreffen mit allen teilnehmenden Organisationen (jeden 1. Dienstag im Monat von 18 Uhr bis 19 Uhr)
  • feste Ansprechpartner in der Stiftung bei Rückfragen
  • Abschlussfeier mit Zertifikat am Ende des Programms

Antrag

Jetzt bewerben

Achtung: Die Bewerbung ist erst ab dem 04.09.2023 möglich. Bewerbungsschluss ist der 19.10.2023.

Ansprechpartnerinnen

Jana Piske

Jana Piske

Freie Mitarbeiterin im Programm Organisationsentwicklung im Verein

Debora Vichel

Debora Vichel

Referentin für Qualifizierung

Unser Tipp Gutes besser tun

Die geförderten Vereine

Jahrgang 2022/23 - Diese Vereinsteams sind dabei

Auf geht's in die zweite Runde. 40 Vereine starten am 20. Oktober 2022 in ihre Zukunft. Sie wollen einen Generationenwechsel im Vorstand bewältigen, neue Mitglieder für sich begeistern, die vorhanden aktivieren, die Arbeit im Team besser verteilen und überhaupt auf den Prüfstand stellen, welche Aktivitäten leistbar sind und wo Überlastung beginnt. Mit ihren Vereinsteams stellen sie sich ein Jahr lang ihren Herausforderungen. Wir freuen uns darauf, euch zusammen mit den Vereinsberater:innen kraftvoll zu begleiten.

AMANDA - selbstbestimmtes Wohnen alleinerziehender Frauen e.V. | Rostock

Vereinsziele:

Übergeordnetes Ziel ist die Förderung der Gleichberechtigung von Männern und Frauen. Hauptziel ist es, Alleinerziehenden und ihren Kindern, die auf Grund der gesellschaftlichen Situation und ihrer persönlichen Lage entsprechend § 53 der Abgabenverordnung – auf die Unterstützung anderer angewiesen sind, bei der Beschaffung von angemessenem Wohnraum Hilfe und Unterstützung zu geben. Dazu gehören Vernetzung mit anderen Initiativen und Öffentlichkeitsarbeit ebenso wie Beratung und praktische Unterstützung im Bereich des Wohnens (siehe auch Satzung des Vereins). Die Erfahrungen bei der Entwicklung und Umsetzung eines Wohnprojekts für alleinerziehende Frauen in Trägerschaft des Vereins werden weitergegeben und neuen Wohnprojekten zur Verfügung gestellt.

Herausforderungen:

Entwicklung einer nachhaltigen Strategie, um erworbenes Wissen und gesammelte Erfahrungen im Verein in geeigneter Weise weiterzugeben und für die Zukunft zu nutzen.

Kommunizieren der Vorstellungen der Gründungsmitglieder des Vereins und der später in den Verein eingetretenen Mitglieder und ihr erfolgreiches Zusammenführen in eine zukunftsfähige, gemeinsame Arbeit.

Entscheidung treffen, ob künftig weitere Wohnprojekte durch den Verein initiiert und begleitet und/oder bestehende unterstützt werden.

Die Organisationsentwicklung war erfolgreich, wenn:

wenn wir Ende 2023:
1) einen genauen Fahrplan dazu haben, wie sich der Verein künftig aufstellen wird
2) der Wissenstransfer innerhalb des Vereins gewährleistet ist
3) die Vereinsmitglieder einen gemeinsamen Konsens verfolgen
4) die erarbeitet Strategie finanziell untersetzt ist

Avalun e.V. | Palingen

Vereinsziele:

Denkmalschutz, Denkmalpflege, Jugendhilfe, Naturschutz, Landschaftspflege. Als Zwecke sollen zukünftig hinzukommen: regionale Entwicklung, Soziokultur

Herausforderungen:

Wir brauchen ein nachhaltiges Konzept für den Erhalt der denkmalgeschützten Scheune, das die Tierhaltung, die Nutzung für tiergestützte Angebote und soziokulturelle Veranstaltungen und den Betrieb von 3 Heukojen beinhaltet.

Die Einnahmen aus Tierhaltung (Pferde) sind seit Anfang 2022 zu mehr 50% gesunken, was angesichts der Kosten der Immobilienverwaltung (Darlehen) dramatisch ist. Der Zeitdruck für ein nachhaltiges Konzept ist enorm.

Viele Versuche sind gescheitert und wir brauchen Unterstützung.

Die Organisationsentwicklung war erfolgreich, wenn:

... wir eine für alle nachvollziehbare Strategie mit entsprechendem Zeitplan erarbeitet haben, mit dem wir den Bestand des Vereins nachhaltig sichern und gestalten können und die Belastungen der Einzelnen sie nicht mehr überfordern.

... wir insbesondere die Möglichkeiten von naturnahen, tiergestützten Angeboten eruiert haben und hierfür realistische Konzepte entwickelt haben (insbesondere der finanzielle Aspekt)

... die denkmalgeschützte Scheune zur Tierhaltung und für gemeinnützige Aktivitäten erhalten werden kann.

... wir ein realistisches Finanzkonzept inkl. Zeitplan in Händen halten.

Bürger für Schwaan e. V. | Schwaan

Vereinsziele:

Im Mittelpunkt des Vereins steht der Zusammenhalt durch Teilhabe aller Menschen vor Ort, die sich ehrenamtlich engagieren wollen. Ein weiteres Ziel ist, unsere Begegnungsstätte mit Leben zu füllen und mittels einer ständigen Umfrage ganz nah an den Wünschen und Bedarfen der Menschen zu sein

Herausforderungen:

Bedingt durch die Corona-Pandemie waren wir von Schließungen unserer Begegnungsstätte und Einschränkungen in der Besucherzahl betroffen. Das hat uns veranlasst, unsere Arbeit grundlegend zu überdenken, auf den Prüfstand zu stellen, uns den neuen Herausforderungen zu stellen und vielleicht im Ergebnis auch neue Wege zu gehen, inhaltlich und finanziell.

  1. Inhaltliche Ausrichtung - Veranstaltungsformate neu denken
  2. Finanzielle Ausrichtung - Finanzsäulen neu denken - Spender und Sponsoren gewinnen - zusätzliche Einnahmen durch Werbeartikel, Presseartikel u.a.
  3. Außendarstellung - Analog und digital als Präsentation zur Gewinnung von Spendern und Sponsoren
  4. Mitgliedergewinnung, Nachwuchsgewinnung für die Vorstandsarbeit

Die Organisationsentwicklung war erfolgreich, wenn:

- wir das eigene Profil schärfen konnten, Stärken stärken und Schwächen schwächen.

- wir neue finanzielle Möglichkeiten oder endlich eine institutionelle bzw. Strukturförderung gefunden hätten

- wir das Team der Ehrenamtlichen erweitern konnten, um personelle Entlastung zu ermöglichen.

Deutsch-Afrikanische Zusammenarbeit e.V. (DAZ) | Stralsund

Vereinsziele:

Der Verein DAZ e.V. ist ein gemeinnütziger Verein, der sich zum Ziel gesetzt hat, den Menschen in Togo bei der Armutsbekämpfung zu helfen, bei der Schulbildung, dem Studium und der Ausbildung materielle sowie finanzielle Unterstützung zu geben und in Zusammenarbeit mit Partnervereinen in Togo Hilfestellung bei der Verwirklichung von Zukunftsprojekten zu leisten. Zu den maßgebenden Projekten zählen dabei z.B. die Förderung von Schulbauten, die Schulessenversorgung, die Bereitstellung von Stipendien, Ausbau der Agroökologie, die Ganztagsbetreuung von Waisen, großflächige Aufforstungsprojekte, Ausbildung von Imkern, Anlagen zur Bereitstellung von sauberem Trinkwasser, Solaranlagenprojekte und vieles mehr.

Herausforderungen:

Neue Impulse können nach unserer Auffassung nur von außen kommen, da wir in unseren Abläufen und Gewohnheiten gefangen sind und trotzdem wissen, dass es so auf Dauer nicht gut für den Verein und für uns selbst als aktive Ehrenamtler sein kann. Wir suchen jemanden, der bei einer Neuorientierung behilflich sein kann. Wir wollen Gutes weiterführen und behalten und dabei Verfahren, Verhaltensweisen, Umgangsformen und persönliches Miteinander beleuchten und vielleicht sogar neu strukturieren. Dabei geht es um Fragen wie Zuständigkeiten, Verantwortungsträger, interne Kommunikation, Metakommunikation, Beschaffen von Finanzen, (Crowdfunding?) Ausbau unseres Partner-Netzwerkes, Verhinderung von Überbelastung, Deckelung von Aktivitäten, Zusammenarbeit und Kommunikation mit unseren afrikanischen Partnern, Kontaktpflege mit unseren hiesigen Partnern und die Frage: „wo sind unsere Grenzen?“ usw.

Die Organisationsentwicklung war erfolgreich, wenn:

  • wir Diskussionen zu Projekten oder Aufgaben nicht mehr unnötig ausdehnen,
  • wir unsere Zuständigkeiten verbindlich klären können,
  • wir doppelte Arbeit vermeiden,
  • wir uns gegenseitig mehr wertschätzen können,
  • wir eindeutig unsere Grenzen im Ehrenamt beachten können,
  • wir unsere Ziele eindeutig definieren können,
  • wir es schaffen, unsere Zeit, z.B. in der Vorstandssitzung, effektiver auszunutzen,
  • wir die Zusammenarbeit mit den Partnern ergebnisorientiert gestalten können,
  • wir weitere Möglichkeiten der Generierung von Spenden und Fördermitteln erschließen.

Energiesportverein Turbine Rostock e.V. | Rostock

Vereinsziele:

Der Energiesportverein Turbine Rostock e.V. verfolgt das Ziel, ganzjährig vielfältige Angebote im Kinder-, Jugend-, Senioren- und Leistungssport in den Bereichen Badminton, Frauengymnastik, Wandern, Wasserwandern, Bowling, Kegeln, Volleyball und Short Track/ Eisschnelllauf anzubieten und nationale und internationale Sportveranstaltungen durchzuführen. Mit Short Track/ Eisschnelllauf, der größten Sparte im Verein, bietet der Energiesportverein Turbine Rostock e. V. nicht nur eine Weltklasse sportliche Ausbildung in der einzigen winterolympischen Sportart die Olympioniken aus Mecklenburg-Vorpommern stellt, sondern unterstützt in diesem Bereich in besonderem Maße auch die Teilnahme der Sportlerinnen und Sportler an Wettkämpfen im In- und Ausland, die Vernetzung mit ausländischen Sportvereinen sowie die fachliche Ausbildung von Kampf- und Schiedsrichtern auf nationaler und internationaler Ebene.

Herausforderungen:

Mit Blick auf die jahrzehntelange Kontinuität in der Vorstandsarbeit und der damit verbundenen hohen Expertise steht der Energiesportverein Turbine Rostock e.V. vor der besonderen Herausforderung, den Übergang aufgrund der mittelfristig anstehenden Altersnachfolge im Vorstand mit externer Hilfe aktiv zu planen und erfolgreich zu gestalten. Dabei geht es nicht nur um das Finden der richtigen Ansprechpartner für ein Coaching/ die gemeinsame Erarbeitung einer Vision für die Zukunft des Vereins, sondern auch um konkrete inhaltliche Fragen zu zukunftsfähigen Strukturen und Prozessen in der Vereinsarbeit, der Gewinnung von neuen Mitgliedern und Engagierten und der Digitalisierung in den Arbeitsstrukturen. Zudem steht auch der Energiesportverein Turbine Rostock e.V. vor der Herausforderung, das Vereinsleben nach pandemiebedingten Veranstaltungsabsagen, starken Einschränkungen im Trainingsbetrieb, rückläufigen Mitgliederzahlen, und Nachwuchssorgen wiederzubeleben, wobei der internen Kommunikation eine besondere Rolle zukommt, die zu beleuchten und kritisch zu hinterfragen ist.

Die Organisationsentwicklung war erfolgreich, wenn:

mit einer klaren Vision für die Zukunft und einem Fahrplan/ einer Roadmap die Grundlagen für die Planung der Leitungsnachfolge im Vorstand und die fokussierte Weiterentwicklung des Vereins gelegt wurden. Dazu gehört ein innerorganisatorisches Bewusstsein für kurz-, mittel- und langfristige Ziele, Strukturen und Kommunikationserfordernisse. Arbeitspakete und Meilensteine wurden benannt.

Essbares Schwerin e.V. | Schwerin

Vereinsziele:

Essbares Schwerin e.V. bepflanzt öffentliche Grünflächen mit Nutzpflanzen und Essbarem, frei zugänglich für alle. Dabei vermitteln wir zwischen Bürger*innen Schwerins und der Verwaltung, wenn es darum geht, für Schulen Orte zu finden, an denen Bäume gepflanzt werden können. Wir bereichern Spielplätze mit Naschobst und Obstgehölzen oder Nussbäumen. Wir bieten Menschen an, auf öffentlichen Grünflächen zu gärtnern, in Gemeinschaft und unter Anleitung oder unabhängig voneinander. Wir bieten Führungen an zum Thema Essbares in Schwerin finden, oder Heilkräuterführungen in einem von uns angelegten öffentlichen Heilkräutergarten.

Unser Ziel ist es, Menschen lokalen Anbau von Nahrungsmitteln und Gärtnern ohne eigenen Schrebergarten zu ermöglichen. Das Bewusstsein für Saisonalität und Regionalität, Nutzung des eigenen Lebensraumes und aktives Gestalten des eigenen Stadtbildes zu sensibilisieren sind unsere Anliegen.

Herausforderungen:

Unsere größte derzeitige Herausforderung ist es, ein Mitgliedersystem aufzubauen. Was wir pflanzen, ist frei zugänglich für alle Bürger*innen und auch vorbeiflanierende Touristen. Wie können wir ein Angebot für Mitglieder schaffen, welches sich unterscheidet von dem Angebot an Alle, zum Beispiel ein paar Himbeeren zu naschen. Wie können wir möglichst viele Schweriner*innen begeistern mitzuwirken: sei es verbindlich aktiv, als Fördermitglieder oder auch so unverbindlich, wie viele bisher Mitschaffende es wertschätzen. Und das alles mit rechtlich einwandfreien Verträgen zur Haftpflichtversicherung.

Eine weitere Herausforderung ist es, eine halbe Stelle für eine Geschäftsführung zu schaffen und diese mit planbaren finanziellen Mitteln abzudecken.

Die Organisationsentwicklung war erfolgreich, wenn:

..... ich als Antragstellerin mich nicht mehr ganz allein verantwortlich für alles fühle, sondern wir ein gut zusammenarbeitendes Team werden können mit klar verteilten Aufgaben.

Wir sind noch ein so junger Verein, dass wir gut wie ein Kind einen Erwachsenen gebrauchen können, der uns einmal freundlich an die Hand nimmt und einen Weg zeigt, dass wir besser alleine gehen können.

..... wir uns sicher fühlen, woher wir Hilfe für bestimmte Themen holen können, sodass wir vermeidbare Fehler umgehen können.

Feuerwehrförderverein Poseritz e.V. | Poseritz

Vereinsziele:

Unterstützung des Feuerwehrwesens in Poseritz

Herausforderungen:

Sponsorensuche, Zeiteinteilung, neue Projekte, mehr Einbindung der anderen Mitglieder

Die Organisationsentwicklung war erfolgreich, wenn:

- wir andere Werkzeuge an die Hand bekommen

- Sponsoren gefunden wurden

- Kommunikation verbessert wurde

Förderverein Biosphäre Elbe MV e.V. | Boizenburg/Elbe

Vereinsziele:

  • Schutz der historisch geprägten Kulturlandschaft und Entwicklung des umweltverträglichen Tourismus im Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe. Dazu gehören auch Maßnahmen der Landschaftspflege, die Förderung der nachhaltigen Regionalentwicklung und der nachhaltigen Wirtschaftsentwicklung.
  • Umweltbildung im Sinne der Bildung für nachhaltige Entwicklung.
  • Koordinierung von ehrenamtlichen und freiwilligen Aktivitäten im Bereich Naturschutz und Umweltbildung.
  • Unterstützung der Öffentlichkeitsarbeit und wissenschaftlicher Arbeiten für das Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe und Unterstützung der Arbeit des Biosphärenreservatsamtes Schaalsee-Elbe

Herausforderungen:

Herausforderung 1: Finanzierung der Geschäftsstelle, Finanzierung des Eigenanteils bei Projekten.

Herausforderung 2: Strategie. Wie und in welche Richtung wollen wir uns als Verein in den kommenden Jahren weiterentwickeln?

Herausforderung 3: Externe Kommunikation. Bislang nutzen wir vor allem die Presse und die Homepage. Ein eigener Facebook-Kanal und ein Instagram-Account erscheinen für die Zukunft sinnvoll.

Die Organisationsentwicklung war erfolgreich, wenn:

Wir gemeinsam mit Vorstand und Geschäftsführerin eine Strategie für die kommenden Jahre erarbeitet und weitere Finanzierungsmöglichkeiten für die Tätigkeiten des Vereins aufgetan haben. Wenn wir als Verein sichtbarer geworden sind.

Förderverein der Arbeitsgruppe "Eine jüdische Straße in Mecklenburg und Vorpommern | Wismar

Vereinsziele:

Förderung unseres Bildungsprojektes zur Demokratiebildung und zur jüdischen Geschichte

Unsere Arbeitsgruppe, bestehend aus Pädagoginnen und Pädagogen verschiedenster Schulformen aus Mecklenburg-Vorpommern hat in Anlehnung an einen Workshop in Yad Vashem Unterrichtsmaterialien erarbeitet, die den Fokus auf regionale authentische Biografien von Jüdinnen und Juden vor der Shoah bis 1933 legt.

Große Aufsteller, die die Geburts- oder Wohnhäuser der Protagonistinnen und Protagonisten zeigen sowie umfangreiches Bild- und Zusatzmaterial vervollständigen die Materialsammlung und machen neugierig auf eigene lokale Recherchen.

Der biografische Ansatz ermöglicht den Aufbau einer Verbindung zwischen den Lernenden und den biografierten Jüdinnen und Juden im Unterricht oder in der Projektarbeit. Dieses Konzept folgt der Methode, Beziehung als Fundament für gelingende Lernprozesse zu sehen. Zudem eröffnen Methode und Inhalte facettenreiche Ausgangspunkte für eine individuelle Weiterarbeit.

Unser Schulmaterial ist schulartenunabhängig, fächerübergreifend und altersgerecht von Klasse 3 bis in die Berufsschule einsetzbar. In Mecklenburg-Vorpommern können Schulen an drei Standorten im Land die Biografie-Mappen und die dazugehörenden Aufsteller kostenlos ausleihen.

Unser Team möchte diese Projektarbeit zukünftig umfangreich weiterentwickeln: Wir werden die Materialsammlung digitalisieren, durch Barrierefreiheit einem größeren Personenkreis zugänglich machen und eine eigene Website erstellen.

Herausforderungen:

- Implementierung einer eigenen Website

- Vernetzungsstrategien

- Foundraising

Die Organisationsentwicklung war erfolgreich, wenn:

... wir unseren Vereinszweck auf einer eigenen Homepage darstellen können und somit Schülerinnen und Schülern und Lehrenden die Möglichkeit geben können, mit den von uns erarbeiteten Materialien zu arbeiten und wir unsere Idee digital weiter ausbauen können.

Förderverein Schloss Ludwigslust e.V. | Ludwigslust

Vereinsziele:

Förderung von Kunst und Kultur, auch die Unterstützung der Verwaltungen des Schlosses, des Museums und des Parks Ludwigslust hinsichtlich der weiteren Erschließung, Pflege und Erhaltung von Schloss und Park.

Herausforderungen:

Der Verein soll auch für jüngere Menschen und für jüngere Interessen und damit jüngere Mitglieder attraktiv werden. Zudem sind neue Wege der Finanzierung für die Vereinsarbeit wichtig.

Die Organisationsentwicklung war erfolgreich, wenn:

wir für jüngere Menschen interessant geworden sind. Neue Wege der Finanzierung unser Vereinsarbeit gefunden haben. Neue aktive Mitglieder gewonnen haben.

Frauenbildungsnetz MV e.V. | Rostock

Vereinsziele:

Unsere große Zielsetzung ist die Gleichstellung von Frauen und Männern in Wirtschaft, Wissenschaft und Politik.

Um dieses Ziel zu erreichen, organisieren und führen wir, als staatlich anerkannter Träger der allgemeinen und politischen Weiterbildung, Veranstaltung zu diesen Themen durch. Ziel ist es die Gesellschaft für das Thema zu sensibilisieren und Frauen zu empowern.

Herausforderungen:

Struktur und Etablierung eines weiteren Standbeins, um finanziell unabhängiger zu sein und nicht ausschließlich auf Fördergelder angewiesen zu sein.

Die Organisationsentwicklung war erfolgreich, wenn:

wir einen konkrete Strategie bzw. Struktur für den Verein finden, die mittelfristig dazu führt ein weiteres Standbein zu etablieren, um finanziell unabhängiger von Fördergelder zu sein.

 

Frauen in die Wirtschaft e.V. | Rostock

Vereinsziele:

Der Verein Frauen in die Wirtschaft e.V. (FiW) engagiert sich seit seiner Gründung im April 1994 gemeinnützig für die Verbesserung der wirtschaftlichen und sozialen Situation von Frauen und wirkt damit der Benachteiligung von Frauen als Unternehmerinnen aktiv entgegen.

Bei zahlreichen Begegnungen des Erfahrungs- und Wissensaustausches findet ein aktiver Dialog zu Lebensbedingungen und beruflichem Alltag von Frauen statt. Durch die Entwicklung und Umsetzung von vielfältigen Projekten sowie mit der Durchführung von Seminaren, Workshops und 1:1-Begleitungen, bietet der Verein ein breit gefächertes Angebot, um Frauen unterschiedlichen Bildungsstandes, Alters und sozialer und ethnischer Herkunft in einem diskriminierungsfreien Raum neue und dauerhafte berufliche Perspektiven aufzuzeigen. Sowohl beim Aufbau eines eigenen Unternehmens als auch nach der Gründung begleitet der Verein die betreffenden Frauen. Die Stärkung des Unternehmergeistes von Frauen mit den unterschiedlichsten Berufen und verschiedenen Nationalitäten ist ein Schwerpunkt unserer Vereinsarbeit.

Für die IHK zu Rostock haben wir ein spezielles Curriculum für die Existenzgründung von Frauen entwickelt und von 1995 bis 1997 erfolgreich umgesetzt. Von 2000 bis 2007 wurden im Rahmen eines Projektes 8 Ressourcencenter für Frauen in ganz Mecklenburg-Vorpommern, davon 7 im ländlichen Raum, aufgebaut. Der Verein Frauen in die Wirtschaft e.V. ist staatlich anerkannter Träger der Weiterbildung und arbeitet in gleichstellungspolitischen Gremien der Stadt Rostock und des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern mit.

Herausforderungen:

Unsere größte Herausforderung, an der wir arbeiten, wollen, ist das Finden von Lösungen zur Aufrechterhaltung der Beratungsstelle 'Ressourcen Center' und die dafür erforderlichen Strukturen, um auch in Zukunft die Erstanlaufstelle für Frauen, das Ressourcen Center, für Rostock, Landkreis Rostock und MV im Themenfeld berufliche Veränderungen (Existenzgründung/Job) und/oder Gleichstellung von Frauen insbesondere auch in Führungspositionen aufrechterhalten zu können. Weiterhin wollen wir an Lösungen für den digitalen Wandel in der Vereinsarbeit arbeiten.

Die Organisationsentwicklung war erfolgreich, wenn:

Wege zur Fortführung des Ressourcen-Centers erarbeitet und der Digitalisierungsprozess begonnen werden konnte

Freunde und Förderer Volkstheater Rostock e.V. | Rostock

Vereinsziele:

Die Rostocker Theatergeschichte ist gut 200 Jahre alt. Bis zum Bombenangriff 1942 gab es ein sehr repräsentatives Stadttheater. Seit 80 Jahren arbeitet und spielt das Theater in einem Provisorium.

Seit 1991 existiert unser Verein mit dem Ziel, das Volkstheater ideell und finanziell bei seiner Arbeitet zu unterstützen und sein Bemühen, die Vernetzung mit der Stadtgesellschaft voranzutreiben und zu intensivieren, zu begleiten.

Die seit Jahrzehnten gehegte Vision eines Theaterneubaus rückt jetzt in greifbarer Nähe und wird von uns mit vielfältigen Aktivitäten unterstützt.

Grundlage unserer Arbeit ist ein aktives Vereinsleben durch das die Theatermitarbeiter und unsere Vereinsmitglieder sich besser kennenlernen und zusammenwachsen. Wir haben das Ziel, als Multiplikatoren in Rostock und dem Umland zu wirken, um mehr Theaterbesucher zu gewinnen.

Um diese Ziele zu erreichen, streben wir die Gewinnung neuer Mitglieder, insbesondere unter der jungen Generation, an.

Herausforderungen:

Angesicht der gegenwärtig schwierigen wirtschaftlichen und politischen Gesamtlage sind wir in großer Sorge, dass sich die Ansicht durchsetzt, es könne in Zukunft auch ohne Kunst und Kultur weitergehen. Die Coronazeit hat eine solche Tendenz bereits erkennen lassen.

- Muss die Unterstützung für das Theater neu gedacht werden?

- Reicht es aus, einzelne Projekte zu unterstützen oder müssen wir die Vereinstätigkeit neu ausrichten, globaler denken?

- Müssen wir uns vielleicht auf neue, andere Ziele fokussieren, weil sich das Theater der Zukunft ändern wird?

- Wie können wir Nicht-Theatergänger, die mit ihren Steuergeldern das Theater mitfinanzieren, an das Theater(leben) heranführen?

- Wie können wir unsere Mitglieder stärker in diese Themen einbeziehen?

Die Organisationsentwicklung war erfolgreich, wenn:

- wir Klarheit über unsere Visionen und Zielstellungen unseres Vereins bekommen.

- wir erfahren, ob und wie wir unser Engagement für das Theater neu ausrichten können und wie wir den Fokus auf erfolgsversprechende Strategien richten müssen.

- wir in der Lage sind, unseren Platz in Hinsicht auf die Unterstützung für den Theaterneubau finden und dabei die richtigen Werkzeuge und Prozesse aus unserem Portfolio anwenden.

- wir erfolgreiche Konzepte zur Gewinnung neuer Mitglieder erhalten.

Gesundheitssport Lewitz e.V. | Sukow

Vereinsziele:

Gesundheitsförderndes Bewusstsein für einen Gesundheits- und Heilungsprozess bei der ländlichen Bevölkerung schaffen; Potential unserer Natur / Region nutzen; Bewegungsangebote ermöglichen, die Menschen sportlich wie auch sozial miteinander vereinen, Leibliche Kommunikation von Mensch zu Mensch

Herausforderungen:

  • Verbesserung der internen Kommunikation,
  • Darstellen von gesundheitsfördernden Zusammenhängen zwischen Körper und Psyche,
  • Repräsentieren der Vereinsangebote als ganzheitlichen Wachstums- und Entwicklungsprozess bei der älteren Bevölkerung,
  • Finanzielle Klarheit und Struktur

Die Organisationsentwicklung war erfolgreich, wenn:

  • Gelungene Repräsentation der Vereinsstruktur
  • Erweiterung der Kommunikationswege

Güstrower Handballverein 94 e.V. | Güstrow

Vereinsziele:

Hauptziel des Vereins ist die Förderung des Sports in einem diskriminierungsfreien Raum.

Herausforderungen:

  • Gewinnung von Ehrenamtlern für die Absicherung des Trainings- und Wettkampfbetriebs
  • Gewinnung von Schieds- und Kampfrichtern
  • Gewinnung von weiteren Vereinsmitgliedern (z.B. passive Mitglieder)
  • Verbesserung der internen Kommunikation (Vorstand-Übungsleiter, Übungsleiter untereinander)

Die Organisationsentwicklung war erfolgreich, wenn:

die interne Kommunikation hat sich verbessert, neue ehrenamtliche & neue Mitglieder wurden gewonnen

IFC Rostock e.V. | Rostock

Vereinsziele:

Hauptziel des Vereins ist die Förderung des Sports in einem diskriminierungsfreien Raum.

Herausforderungen:

Wir sind ein schnell wachsender, basisdemokratischer Verein, der mittlerweile auch Arbeitgeber ist. Dadurch ergeben sich mehrere Herausforderungen:

z.B.: Finanzen: u.a. Welche steuerlichen Anforderungen gilt es zu beachten? (Arbeitnehmer und Honorarkräfte)

Kommunikation: Wie erreichen wir weiterhin alle Mitglieder und sorgen für eine transparente Kommunikation

Die Organisationsentwicklung war erfolgreich, wenn:

Unsicherheiten in den finanziellen Fragen gelöst sind, eine Strategie für eine gesunde mittelfristige Vereinsentwicklung erarbeitet ist, die notwendigen Werkzeuge bekannt sind und Prozesse angestoßen/erarbeitet sind.

Kinder-Jugend-Kunsthaus Güstrow e.V. | Güstrow

Vereinsziele:

Ziel des Vereins ist es, mit den Möglichkeiten von Spiel und künstlerischen Tätigkeiten zu eigener Identität zu finden. Hierbei fördert der Verein alle Bemühungen, dass Kinder und Jugendliche ihre schöpferischen Fähigkeiten erproben und im künstlerischen Gestalten ausbilden können. Dabei unterstützt er die Formen multimedialer Arbeit, die in der Zusammenführung von Literatur, Sprache, Musik, Rhythmik, Tanz und bildnerischem Gestalten ganzheitliche musische Qualitäten erlebbar machen will.

Der Verein unterstützt die Fort- und Weiterbildung der in der Jugendarbeit fachspezifischen tätigen Personen.

Herausforderungen:

Wir wollen die derzeitige Verteilung der Aufgaben im Haus so sortieren, dass niemand überlastet wird. Das heißt auch ggf. zu erkennen, manche Aufgaben mit dem vorhandenen Personalschlüssel nicht leisten zu können.

Die Organisationsentwicklung war erfolgreich, wenn:

- Klarheit der Organisationsstrukturen/Aufgabenverteilung im Haus

- Entlastung der Leitung

- noch mehr Spaß an der Arbeit

kITZ&kAULE e.V. | Gneven

Vereinsziele:

Unsere Ziele sind der Tierschutz insbesondere die Rettung von Amphibien und Rehkitze vor der Mahd.

Herausforderungen:

Ein ganz großes Thema ist Social-Media bei uns.

Die Herausforderung ist professionell aufgestellt zu sein, Themeneschwerpunkte für das ganze Jahr hat und neue Förderer, Mitglieder und Mitstreiter gewinnt.

Wichtig ist für uns, dass wir einen Leitfaden bekommen, den wir umsetzten können.

Social- Media ist gerade für den Tierschutz sehr wichtig.

Die Organisationsentwicklung war erfolgreich, wenn:

wir die Zielsetzungen erfolgreich umsetzten können und wir deutlich mehr Menschen für uns gewinnen können.

Kleingartenverein"Hoher Damm e.V. | Wismar

Vereinsziele:

Gestaltung eines sehr regen Vereinslebens in unserer Kleingarten Sparte , der gesamte, neu gewählte Vorstand ist jetzt zwei Jahre im Amt, wir sind dabei, bis zum Jahresende, falls das Geld reicht, unsere Gartenanlage Wildschwein sicher zu machen! Das erreichen wir nur durch die Hilfe aller Mitglieder und das ist uns zum ersten Mal in unserem Verein endlich gelungen! Das trägt ebenfalls zu einen harmonischen Vereinsleben bei...Auch haben wir durch eine Förderung des Landwirtschaftsministerium begonnen, uns endlich ein eigenes Vereinshaus zu erbauen, wo zusätzlich noch eine kleine Werkstatt zu Reparatur von unseren eigenen Gartengeräten angeschlossen ist! Wir wollen uns mit einer Seite im Internet profilieren und ich glaube, da sind wir mit unserem Antrag bei Ihnen gut aufgehoben und auch die Beratung durch Sie, wird dazu einiges bewirken.

Herausforderungen:

Einrichten einer Online Seite unseres Vereins, um auch noch die letzten 31 Gärten unseres Vereins zu verpachten.

Allgemein durch Werbemaßnahmen bekannter zu werden und vielleicht andere Vereine zu helfen und zu unterstützen.

Die Organisationsentwicklung war erfolgreich, wenn:

wir in diesen vorab von uns gewählten Punkten weit vorankommen würden!

Kultur für Lelkendorf e.V. | Lelkendorf

Vereinsziele:

Der Verein Kultur für Lelkendorf organisiert seit nunmehr 10 Jahren ein Kulturprogramm in Lelkendorf, das den unterschiedlichen Bedürfnissen der Menschen in der Region durch eine Vielfalt gerecht wird, wie sie sonst nur in Städten anzutreffen ist. Musiker, bildende Künstler, Schauspieler kommen gerne zu uns. Sie freuen sich über die oft bis auf den letzten Platz besetzten Vorstellungen und genießen die herzliche Atmosphäre.

Mit unserer ehrenamtlichen Tätigkeit verbinden wir vorrangig zwei Aspekte:

  • Alte Gebäude, Fabrikhallen und Kornspeicher, auf dem Gelände zwischen Dorf und Schloss gelegen, durch die kulturelle Nutzung vor dem Verfall zu bewahren
  • Den ländlichen Raum zu stärken, den Weg in die Zukunft gemeinsam mit der Landbevölkerung aktiv und attraktiv zu gestalten

Herausforderungen:

Zusammenführung von alten und neuen Konzepten und Ideen. Ein Konzept entwickeln um regionale Prozesse, zeitgemäß und zukunftsfähig, zu fördern.

Die Organisationsentwicklung war erfolgreich, wenn:

Möglichkeiten aufgezeigt werden um eine neue Basisstruktur aufzubauen, die alte und neue Konzepte verbindet.

LAG WfbM uBT in M-V e.V. |Rostock

Vereinsziele:

Die Zusammenarbeit der Werkstätten für behinderte Menschen ( WfbM) soll gefördert werden. Dazu gehören die Vertretung, Beratung und Koordinierung seiner Mitglieder durch z.B. Erfahrungsaustausch, Zusammenarbeit mit Sozialhilfeträgern und der Politik, Öffentlichkeitsarbeit, Bereitstellung erforderlicher Informationen.

Herausforderungen:

Der LAK der Werkstatträte ist rechtlich ein Unterausschuss der LAG WfbM.

Eine Selbstbestimmung und Eigenverantwortung sowie auch eine finanzielle Unabhängigkeit sind möglicherweise als eigenständiger Verein einfacher. Im Rahmen eines Arbeitskreises soll durch ein Team erabeitet werden, ob die Werkstatträte für diese Aufgabe bereit sind. Behinderte Menschen haben einen ganz besonderen Beratungsbedarf. Sie benötigen z.B. wesentlich mehr Zeit und mehr Erklärungen in einfacher Sprache zum Verstehen von schwierigen Sachverhalten.

Die Organisationsentwicklung war erfolgreich, wenn:

....durch die Mitgliederversammlung vom LAK eine Entscheidung getroffen werden kann, dass ein Verein der Werkstatträte in MV gegründet wird oder dass die Zeit noch nicht reif dafür ist und wenn keine Fragen dabei offen bleiben

Landesverband Autismus M-V e.V. | Schwaan

Vereinsziele:

  • Beratung und Hilfe für Menschen im Autismus-Spektrum, Angehörige und Fachleute, die mit Menschen mit Autismus arbeiten; Förderung des Austausches zwischen diesen Personenkreisen
  • Aufbau und Förderung eines Netzwerkes aus bestehenden und sich zukünftig gründenden Selbsthilfegruppen sowie unterschiedlicher Hilfs- und Unterstützungsangebote
  • Schaffung eigener Förderangebote, die dem Zweck dienen, Menschen mit Autismus Teilhabe zu ermöglichen
  • Wissensvermittlung über die autistische Behinderung in ihrer Vielschichtigkeit nach wissenschaftlichem Erkenntnisstand
  • Öffentlichkeitsarbeit zum Thema Autismus insbesondere durch die Herausgabe von Büchern, Broschüren sowie Darstellungen in allen Medien
  • zunehmendes Verständnis für Autismus im gesamten gesellschaftlichen Umfeld sowie die Realisierung individuell notwendiger Fördermöglichkeiten über die Lebensspanne von Menschen im Autismus-Spektrum (AS)

Herausforderungen:

  1. Wie können wir effizienter arbeiten? Wie setzen wir Ziele in erfolgreiche Ergebnisse um? Verantwortung breiter verteilen, Überlastung Einzelner vermeiden
  2. Geschäftsführung des Vereins sinnvoll und effektiv gestalten
  3. Gewinnen von Vorstandsmitgliedern bzw. für notwendige Geschäftstätigkeiten geeignete Personen, Verantwortung breiter verteilen
  4. Wie erreichen wir unsere Visionen? Focus in naher Zukunft.
  5. Finanzen- finanzielle Mittel für unsere Vorhaben. Langfristige finanzielle Sicherung des Vereins

Die Organisationsentwicklung war erfolgreich, wenn:

... notwendige Tätigkeitsfelder der Geschäftsführung besetzt sind, sich die Anzahl der Vorstandsmitglieder vergrößert hat, einzelne Aufgaben von anderen Vereinsmitgliedern bzw. Ehrenamtlern übernommen werden.

... der Verein und damit auch die Beratungsstelle finanziell gesichert sind.

... wir die Möglichkeit haben mehr Projekte umzusetzen.

Landesverband Soziokultur Mecklenburg/Vorpommern e.V. | Greifswald

Vereinsziele:

  • Beratung und Information
  • Organisation von Fortbildungsveranstaltungen
  • Austausch in Diskussionsforen und Konferenzen
  • Förderung der Vernetzung der soziokulturellen Akteur*innen in MV
  • Einsatz für ein demokratisches Kulturleben und Miteinanderleben in MV

Herausforderungen:

  • Verbandsentwicklung - Innenschau (Mitgliederbefragung, Evaluation) und Außenschau (Ausbau der Öffentlichkeitsarbeit)
  • Visionsentwicklung
  • Nachwuchsgewinnung - für Mitglieder, aber auch für Vorstandsarbeit

Die Organisationsentwicklung war erfolgreich, wenn:

  • wir einen Fahrplan für die kommenden Jahre erarbeitet haben
  • unsere Mitglieder dort abgeholt haben, wo sie stehen
  • Angebote für die konkreten Bedarfe entwickelt haben
  • Forderungen an Politik und Öffentlichkeit ableiten können

Lernort Klein Hundorf e. V. | Gadebusch

Vereinsziele:

Der Lernort Klein Hundorf e. V. gehört zur Dorfgemeinschaft Klein Hundorf. Der Vereinszweck laut Satzung ist: die Förderung der Erziehung, die Förderung des Naturschutzes und der Landschaftspflege durch Umweltbildung und naturpädagogische Angebote, die Förderung von gesunder Ernährung und Gesundheitsprävention, die Förderung von bürgerschaftlichem Engagement und die Förderung von traditionellem Brauchtum (zum Beispiel alte Handwerke wie das Schmieden oder Korbflechten, das Bestellen der Äcker mit Pferden usw. Wir distanzieren uns ausdrücklich von völkischem Gedankengut und Brauchtum.)

Der Satzungszweck wird insbesondere dadurch verwirklicht,

- dass der Verein als Trägerverein des Waldkindergartens Klein Hundorf fungiert.

- dass der Verein Projekttage, Seminare und Workshops für Kinder, Jugendliche und Erwachsene anbietet.

- dass der Verein Einsatzstelle für zwei FÖJ-Stellen (Freiwilliges Ökologisches Jahr) ist.

- dass der Verein jedes Jahr am 3. Oktober den KunsthandwerXmarkt Klein Hundorf veranstaltet.

Herausforderungen:

Der Lernort Klein Hundorf e. V. bildet zusammen mit der Wohnungsbaugenossenschaft Klein Hundorf e. G. (WBG) und dem Dorfgemeinschaft Klein Hundorf e. V. die Dorfgemeinschaft Klein Hundorf. Die WBG (selbstverwaltetes Projekt/ehrenamtlicher Vorstand) ist für den Grundbesitz, das Wohnen und Bauen zuständig. Der Dorfgemeinschaft Klein Hundorf e. V. (ebenfalls ehrenamtlicher Vorstand) führt den landwirtschaftlichen Betrieb (bio-zertifiziert) mit Solidarischer Landwirtschaft und betreibt die Gastroküche. Der Lernort ist für Bildungs-Themen (Waldkindergarten, FÖJ, Seminare) und den KunsthandwerXmarkt verantwortlich.

Aufgrund des Wechsels des langjährigen Vorstandes der WBG und der stark gewachsenen Zahl an Mitgliedern und Projekten der Dorfgemeinschaft wurde eine Strukturänderung notwendig. Auf Grundlage des Workshops „Soziokratie in selbstverwalteten Organisationen“ wurde eine neue Struktur entwickelt, die sich nun in der Testphase befindet. Wir möchten uns gerne für die Evaluation und die Weiterentwicklung der Struktur professionell begleiten lassen. Dazu gehört auch eine Intensivzeit/Workshop, um die Konsent-Methode und Moderationstechniken zu üben. Auch die Frage, ob erstmalig hauptamtliche Stellen eingeführt werden, um alle notwendigen Pflichtaufgaben zuverlässig und professionell zu erledigen, soll geklärt werden. Nach der ersten Evaluation werden die weiteren Schritte im Strukturentwicklungsprozess festgelegt.

Die Organisationsentwicklung war erfolgreich, wenn:

… wir eine tragfähige Struktur entwickelt haben, in der alle ihre Stärken entfalten können, wir Freude am Miteinander haben, zuverlässig alle notwendigen Pflichtaufgaben erledigt werden und somit eine Basis für das Zusammenleben, unsere Projekte und zukünftigen Ideen geschaffen ist.

LetHe Hospizverein e.V. i.G. | Rostock

Vereinsziele:

Der Verein will Mut machen, Sterben und Tod als wesentlichen Abschnitt des Lebens anzunehmen und unterstützt deshalb Sterbliche darin, die letzte Lebensphase bewusst zu gestalten und möchte dazu beitragen, dass sich der erkrankte Mensch mit befristeter Lebenserwartung geistig, sozial und spirituell weiterentwickeln kann und bietet An- und Zugehörigen von Sterbenden Hilfe an, um den bevorstehenden Abschied oder die Trauer nach dem Tod besser bewältigen zu können.

 

Der Verein möchte die Öffentlichkeit über heutige Möglichkeiten der Vorsorgeplanung, des Umganges mit Leiden, Sterben, Trauer und Bestattungskultur informieren und in unserer Gesellschaft eine bewusstere Haltung zu Tod und Sterben befördern.

Der Verein fördert und verbessert die sozial-palliative Begleitung sterbender Menschen und deren Nahestehenden unabhängig ihrer religiösen/spirituellen Überzeugung, ihrer Nationalität, ihrer Lebensform und ihrer sozialen Zugehörigkeit.

Herausforderungen:

Klare Aufgabenverteilung im Verein.

Interne/externe Kommunikation.

Stimmige und effektive Öffentlichkeitsarbeit.

Gewinnung & Ausbildung von Ehrenamtlichen.

Die Organisationsentwicklung war erfolgreich, wenn:

... die Mitglieder des Gründungsteams auch nach den ersten Gründungsjahren noch motiviert dabei sind und jedes Mitglied sich in Aufgabenfeldern des Vereins engagieren kann.

Der Verein nach dem ersten Jahr nach Gründung bei den relevanten Akteuren und vielen Menschen in der Stadt bekannt ist.

LOBBI e.V. | Neubrandenburg

Vereinsziele:

Beratung und Unterstützung Betroffener rechter, rassistischer, antisemitischer und homo/transfeindlicher Gewalt in MV

Beraten - Stärken - Informieren

Netzwerkarbeit und Stärkung von Betroffenenperspektiven

Zusammenarbeit mit ehrenamtlichen Unterstützer:innen für weiterführende Unterstützung vor Ort

Herausforderungen:

Anpassung der Strukturen an neue Gegebenheiten (neue Mitarbeiter:innen, neue Regionateams, Projekt DIA)

Transparenz, Kommunikation Verbindlichkeit und Eigenverantwortung ausbauen

Zusammenarbeit zwischen Ehrenamt und Hauptamt auf Augenhöhe sichern

Selbstfürsorge und Überlastungsprävention für ehren- und hauptamtlich Tätige verbessern

Erwartungen aller Beteiligten ernst nehmen und berücksichtigen

Die Organisationsentwicklung war erfolgreich, wenn:

Strukturen und Entscheidungs- und Arbeitsabläufe sind für alle Beteiligten transparent/werden von allen mitgetragen

Individuellen Belastungen von ehren- und hauptamtlich Tätigen kann wirksam begegnet werden

Zugang/Einbeziehung neuer, ehrenamtlich Aktiver wird verbessert

die Struktur im Ganzen und jede/r Einzelne sind den bevorstehenden Herausforderungen gewachsen, die eine zunehmende gesellschaftliche Polarisierung / der stattfindende Rechtsruck mit sich bringen wird

Netzwerk Gemeinschaftlich Wohnen e.V.- MV | Stralsund

Vereinsziele:

Zweck des Vereins ist die Förderung der Jugend- u. Altenhilfe, Hilfe zur Integration von Menschen mit und ohne Handicap in gemeinschaftlich orientierten, generationsübergreifenden Wohn- und Lebensumfeldern und die Förderung der Bildung, insbesondere eine zeitgemäße Altenhilfe, um Alterseinsamkeit zu verhindern. Ziel ist ebenso die Information der Öffentlichkeit und privater Interessenten über selbstbestimmte gemeinschaftliche Wohnformen und -projekte als Alternative zu Alten- u. Pflegeheimen. Im Sinne der Hilfe zur Selbsthilfe, um in allen Lebenslagen, auch bei Behinderung oder anderen Beeinträchtigung selbstbestimmt und gemeinschaftlich orientiert wohnen und leben zu können.

Herausforderungen:

Wie können wir unsere Vision des gemeinsamen Wohnens in die Umsetzung bringen und welche Werkzeuge brauchen wir dazu. Wie können wir Menschen für unsere Idee begeistern und Gehör bei Gemeinden und Kommunen verschaffen, was sind die richtigen Anknüpfungspunkte/Ansprechpartner:innen, wie können wir Gelder akquirieren und welche Gesellschaftsform ist für uns die beste Wahl

Die Organisationsentwicklung war erfolgreich, wenn:

wir den Ansatz für eine gemeinsame Vision auf den Weg gebracht habe, an dem wir gemeinsam weiterarbeiteten können, Methoden und Werkzeuge für die Umsetzung kennengelernt haben und anwenden können, Möglichkeiten zur Geldakquise kennen und diese nutzen können.

Nordischer Klang e.V. | Greifswald

Vereinsziele:

Mit dem facettenreichen Greifswalder Kulturfestival Nordischer Klang bietet der Kulturverein Nordischer Klang e.V. jährlich im Mai ein umfassendes zehntägiges Programm an, welches sich aus Konzerten, Ausstellungen, Vorträgen, Lesungen sowie Film- und Theatervorführungen zusammensetzt. Das dezidierte Ziel des Festivals ist es, ein breites und umfassendes Bild der diversen Kulturlandschaften der fünf nordischen Länder Dänemark, Finnland, Island, Norwegen und Schweden sowie Estland zu vermitteln. Im Vordergrund stehen dabei die Werte des Festivals: Das Miteinander und der Dialog zwischen den Kulturen, Toleranz und Weltoffenheit. Stets werden bei der Umsetzung des Festivals zahlreiche örtliche Akteur*innen und Institutionen der Greifswalder Kulturlandschaft eingebunden, die dem Festival als treue Partner*innen zur Seite stehen. Mit bewusst niedrig gehaltenen Eintrittspreisen und dank der tatkräftigen Unterstützung durch ehrenamtliche Helfer*innen sowie durch öffentliche Förderungen und Spenden verfolgt der Nordische Klang das Ziel, einem möglichst breiten Publikum, die Teilhabe am Programm des Festivals zu ermöglichen. Das Programm wird ergänzt durch ein Familienangebot mit vielen Mitmachangeboten für alle großen und kleinen Festivalgäst*innen.

Herausforderungen:

Wir wollen im Besonderen unsere interne Kommunikation in der Vorbereitung sowie während der Durchführung des Festivals verbessern. Mit welchen Tools und welchem technischen Know-How können wir digital Aufgaben besser verteilen, Zuständigkeiten sowie den Bearbeitungsstand von Arbeitsschritten einsehen? Wie lassen sich interne Kommunikationsprozesse vereinfachen und effizient gestalten, so dass alle beteiligten Akteur*innen stets auf einem einheitlichen Stand sind, ohne dass es vieler einzelner Besprechungen bedarf? Wie können wir unsere internen Arbeitsabläufe effizient gestalten und professionalisieren?

Die Organisationsentwicklung war erfolgreich, wenn:

… wir unsere internen Kommunikationsprozesse vereinfachen und Arbeitsabläufe effizienter gestalten konnten, und wir dadurch Stresssituationen während der Festivalvorbereitung und -durchführung vorbeugen sowie durch klare Zuständigkeiten und Einsehbarkeit von Bearbeitungsständen doppelte Arbeit vermeiden konnten.

Ökohaus e.V. Rostock | Rostock

Vereinsziele:

Seit 1990 steht Ökohaus e. V. Rostock für gesellschaftliches Engagement, für Demokratie, Gerechtigkeit und Umweltbewusstsein. Ziele des Vereins sind, die Allgemeinheit zu ökologischem, sozialem, solidarischem und basisdemokratischem Bewusstsein zu ermutigen und zu befähigen. Die Zusammenarbeit mit allen an diesen Fragen interessierten Personen und Organisationen wird angestrebt, um modellhaft gesamtgesellschaftliche Probleme zu lösen helfen.

Heute arbeiten unter dem Dach des Rostocker Vereins verschiedene Projekte, die dieses Engagement verkörpern. Dazu gehören u.a. die Arbeit mit Geflüchteten, zwei kleine Kitas, der Weltladen, ein Interkultureller Garten, ein Mitgliederladen sowie das Bildungsprojekt „nachhaltig leben lernen“.

Herausforderungen:

Der Verein ist in den vergangenen 30 Jahren enorm gewachsen, sowohl in der Vielfalt der Projekte als auch in der Anzahl der Engagierten. Die bestehenden Strukturen konnten damit nicht Schritt halten, was immer wieder zu „Reibungen“ und Überforderung führt. Potentiale und Chancen lassen sich so nicht optimal nutzen. Herausforderungen bestehen vor allem in der Kommunikation, weniger innerhalb der Projektteams als innerhalb des Gesamtvereins (zwischen den Projekten sowie vom Vorstand zu den Projekten und den Mitgliedern), im Bereich Rollen, Zuständigkeiten und Führung (Vorstand, Verwaltung, Projekte, Mitarbeitende, Mitglieder/M-V) sowie daraus folgend an einigen Stellen bei Entscheidungsfindung und Entscheidungsbefugnissen. Zu dem, was an Strukturveränderung sinnvoll wäre, gibt es unterschiedliche Ansichten. Herausfordernd im Prozess wird sein, alle so gut wie möglich mitzunehmen.

Die Organisationsentwicklung war erfolgreich, wenn:

Grundsätzlich: … wenn der Verein langfristig „gesichert“ bzw. fit gemacht ist, um auch zukünftig gesellschaftliches Engagement zu befördern und Projekte in unterschiedlichen Bereichen umzusetzen!

Auf dem Weg: … wenn eine größtmögliche Beteiligung von Haupt- und Ehrenamtlichen sowie Mitgliedern gelingt und gemeinsam nach Veränderungspotentialen gesucht wird. … und … wenn in einer Bestandsanalyse die Potentiale und Herausforderungen analysiert, im konstruktiven Miteinander Ideen entwickelt und realistische Maßnahmen geplant sind, um Strukturen (v.a. in den Bereichen Kommunikation und Rollen) zu etablieren, die zukünftig zur Entlastung bestimmter Beteiligter sowie zu mehr Zufriedenheit und Erfolg im Engagements führen.

polylux e.V. | Neubrandenburg

Vereinsziele:

Polylux ist ein gemeinnütziger Verein und Träger der freien Jugendhilfe. Wir sind Mitglied der Diakonie. Unser Zuhause ist das Neubrandenburger Plattenbaugebiet Datzeberg. Diesen Ort möchten wir mitgestalten. Hier setzen wir uns seit 2008 für soziale, geistliche und kulturelle Belange der Menschen um uns herum ein. Das Wort „polylux“ bedeutet „viel Licht“. Licht ist eine entscheidende Zutat zum Leben. Licht bewirkt Wachstum und Entwicklung. Wir wünschen uns und arbeiten dafür, dass es durch alles, was im Namen von polylux geschieht, heller, bunter und wärmer wird. Dass sich Leben entfalten kann und Schönheit sichtbar wird. Unsere Projekte sind in allen drei Feldern der Sozialen Arbeit verortet. Wir agieren also in der Einzelfallhilfe, Sozialen Gruppenarbeit und Gemeinwesenarbeit. Dabei arbeiten wir überwiegend gemeinwesen- und sozialraumorientiert.

Herausforderungen:

  • Wie können wir das "Backoffice"-Team entlasten?
  • Wie können wir Prioritäten und Aufgaben neu sortieren und zuteilen?
  • Wie können wir mit unseren internen Strukturen mithalten, wenn sich äußere Strukturen zu schnell ändern?
  • Wie hoch sollte unser Anspruch sein? Stichworte: Abgrenzung, Verantwortung füreinander

Die Organisationsentwicklung war erfolgreich, wenn:

...wir Prioriäten unserer Vereinsarbeit neu wichten und unser Backoffice-Team entlasten konnten. Noch liegen zu viele Aufgaben auf zu wenigen Schultern. Die Strukturen des Vereins müssen mit dem Wachstum der Organisation besser mithalten können.

queerNB e.V. | Neubrandenburg

Vereinsziele:

Wir engagieren uns für eine vielfältige Gemeinschaft, in der Menschen jeglicher sexueller Orientierung und geschlechtlichen Identität einen Platz haben.

Diese Vision wird in drei Missionen begleitet:

  1. Wir bieten einen geschützten Rahmen in dem sich Menschen jeglicher sexuellen Orientierung und geschlechtlichen Identität frei entfalten können.
  2. Wir stärken das Wir-Gefühl der queeren Gemeinschaft.
  3. Wir bringen uns in die Gesellschaft ein.

Herausforderungen:

  1. Mitgliedereinbindung in Aktionen
  2. Mitgliederwerbung
  3. Jugendakquise und -mobilisierung
  4. vielfältigere Mitgliederstruktur
  5. Etablierung eines queeren Zentrums(Vereinsräume mit Begegnungs- und Beratungsangeboten.

Die Organisationsentwicklung war erfolgreich, wenn:

  1. Die Mitgliederzahl weiter kontinuierlich steigt, vielfältiger und jünger in ihrer Struktur wird.
  2. Ein Vereinsräumlichkeit etabliert und auf weiteres gesichert ist.

Rostock Griffins e.V. | Rostock

Vereinsziele:

Der Rostock Griffins e.V. beabsichtigt durch kontinuierliche Arbeit im Bereich des American Footballs, des Cheerleadings und weiterer Teamsportarten, die Zukunft dieser Sportarten als anerkannte Sportarten in Mecklenburg-Vorpommern sicherzustellen und weiter auszubauen.

Als größter und sportlich erfolgreichster Verein im American Football im Bundesland möchte er als Leuchtturm und Vorreiter fungieren, um anderen Vereinen in Mecklenburg-Vorpommern ein Vorbild und eine Unterstützung zu sein. Alles in der festen Überzeugung, dass der Sport, insbesondere der American Football sowie das Cheerleading und weitere Teamsportarten, die Persönlichkeitsentwicklung junger Menschen fördert, zu deren Erziehung, zu Mitverantwortung und zu Fairness beiträgt und damit einen wichtigen Eckpfeiler in unserer Gesellschaft bildet.

Herausforderungen:

Wir möchten daran arbeiten Strukturen für eine noch größere Professionalisierung zu schaffen, um unseren Zielen gerecht zu werden und weitreichende Arbeit im American Football, Cheerleading und für weitere Teamsportarten in MV vor allem im Bereich der Jugend zu leisten. Wie müssen wir uns personell aufstellen, wie können wir effizienter im Team zusammenarbeiten, ist es uns möglich eine hauptamtliche Stelle zu integrieren? Wie schaffen wir es bestehende Mitglieder mehr in die Vereinsarbeit einzubinden und neue Mitglieder dafür zu rekrutieren?

Die Organisationsentwicklung war erfolgreich, wenn:

wir es geschafft haben die bisher ehrenamtlich Tätigen zu entlasten, wir neue Strukturen als Grundlage für mehr Effizienz in unserer Arbeit geschaffen und bestehende sowie neue Mitglieder mehr in die Vereinsarbeit eingebunden haben, sodass wir unseren auferlegten Zielen gerecht werden können.

SoVD Kreisverband Schwerin | Schwerin

Vereinsziele:

Mitgliederwerbung; Beratung der Menschen mit Behinderung; Rechtsberatung durch den LV im Sozialrecht $1 bis §12 (wenn nötig bis vors Gericht); Beratung der Gleichberechtigung und Familien und Beratung im bürgerschaftlichen Engagement

Herausforderungen:

  • Mitgliederwerbung durch den KV soll weiter verbessert werden. Welche Möglichkeiten und Verbesserungen gibt es ?
  • Digitalisierung unserer Mitglieder mit Zugriff der berechtigten Vorstandsmitglieder.
  • Vernetzung unserer KV - Vorstandsmitglieder untereinander. Welche Einfachen Mittel stehen zur Verfügung? Beratung erwünscht.
  • Weitere Herausforderungen im Beratungsprozess möchten wir gerne erfahren.

Die Organisationsentwicklung war erfolgreich, wenn:

  1. Wenn die Mitgliederzahl steigt
  2. Wenn die Vernetzung im KV - Vorstand klappt und hergestellt ist

Sozialwerk Vorpommern e.V. | Greifswald

Vereinsziele:

Die Ziele des Vereins sind die Förderung der Kultur, der maritimen Traditionspflege, der Jugendhilfe sowie die Unterstützung hilfebedürftiger Personen.

Herausforderungen:

Der Beurteilung von Investitionen und Handlungen nach wirtschaftlichen und finanziellen Grundsätzen, z.B. Kalkulation von Fahrpreisen und Analyse von periodischen Auswertungen.

Die Organisationsentwicklung war erfolgreich, wenn:

vereinsinterne Entscheidungen wirtschaftlich und finanziell ausreichend bewertet werden können.

Sportverein Parkentin e.V. | Lambrechtshagen

Vereinsziele:

Förderung des Sports in allen Altersgruppen. Dazu gehören unsere Kita-Bewegungsschule "Monsterkicker", das Kinderturnen "Sportrabauken" und Kindertanzen. Für alle Altersklassen gibt es Sportangebote im Leistungs- und Breitensport in 4 Sportarten (Fußball, Yoga/Aerobic, Volleyball und Turnen/Tanzen). Ziel ist ein ausgewogenes Sport- und Freizeitprogramm für breite Teile der Gesellschaft in einer ländlichen Struktur.

Herausforderungen:

Durch das außerordentliche Wachstum auf aktuell über 500 Mitglieder haben wir nun eine Größe erreicht, die sich zunehmend schwer administrieren, koordinieren und führen lässt. Das betrifft insbesondere den Bereich Kinder- und Jugendfußball, in dem 13 Jugendmannschaften und zahlreiche Kindertagesstätten von ehrenamtlichen Trainern und externen Übungsleitern betreut werden. Sowohl die interne Kommunikation im Verein, die Entwicklung und Durchsetzung einer einheitlichen Strategie sowie die externe Kommunikation mit bestehenden und potenziellen Mitgliedern soll kurz- bis mittelfristig verbessert werden.

Die Organisationsentwicklung war erfolgreich, wenn:

Im Verein (und der dazugehörigen Spielgemeinschaft) eine einheitliche Strategie zur Ausbildung, Kommunikation und Mitgliederbetreuung entwickelt und vermittelt wurde.

StrelaKids e.V. | Stralsund

Vereinsziele:

Zweck des Vereins ist eine Verbesserung der Versorgung von chronisch kranken Kindern und Jugendlichen deren Eltern und Betreuern. Der Vereinszweck wird verwirklicht insbesondere durch

  • Beratung, Schulung, Unterstützung, Unterrichtung, Behandlung, Pflege und Betreuung der Betroffenen Familien.
  • Unterstützung, Beratung, Supervision und Fortbildung von medizinischem, pädagogischem und sonstigem Betreuungspersonal.
  • Förderung der Selbsthilfegruppen, Projekte und Interessenvereinigungen innerhalb des Vereins.
  • Öffentlichkeitswirksame Aktionen und Informationen über die Probleme der chronisch kranken Kinder und Jugendlichen und die Vertretung der Interessen nach außen.
  • Wahrnehmung von Aufgaben nach dem Betreuungsgesetz, Bereitstellung von niedrigschwelligen Betreuungsangeboten und Angeboten zur Freizeitgestaltung.
  • Im Verlauf soll die Möglichkeit von Errichtung, Betrieb und Förderung von Tages- und Freizeiteinrichtungen, zum Beispiel: Wohngruppen, Rehabilitations- und Therapiestätten usw. geschaffen werden.
  • Erschließung von Hilfsquellen, die für die Zwecke des Vereins verfügbar gemacht werden können.

Herausforderungen:

Im Beratungsprozess erhoffen wir uns eine Überarbeitung/ Anpassung bzw. Prüfung unserer bisherigen Strategie in Bezug auf unser Konzept und bestehenden Netzwerke und deren Ausweitung. Ebenso möchten wir unsere Strategie so aufstellen, dass eine stabile Finanzlage für den Verein gewährleistet ist, der uns die Möglichkeit eröffnet, Mitarbeiter anzustellen und eine Rücklagenbildung zulässt. Es gibt viele Förderungen und Zuwendungen, eine Sortierung, welche für uns geeignet sind und auch in Anspruch genommen werden können, wäre sehr hilfreich.

Die Organisationsentwicklung war erfolgreich, wenn:

... es uns gelungen ist, eine solide und stabile Finanzierung aufgrund der bestehenden oder erstellten Strategie zu erarbeiten.

Wenn neue Projekte ohne großes Risiko angegangen werden können, weil Rücklagen vorhanden sind und die neuen Projekte stützen können.

Think Rochade - SC HRO e.V. | Rostock

Vereinsziele:

Der Verein ist sowohl ein Schachverein als auch Förderverein für die Schüler des Schulcampus Rostock-Evershagen. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt allerdings im Bereich des Schachsports, wobei sich teilweise auch Verknüpfungen in der Vereinsarbeit selbst zur Schule ergeben. Im Jahr 2021 wurde das vom Verein getragene Schachzentrum Rostock gegründet, welches sich zum Ziel gemacht hat, an Rostocker Schulen und Schulen im Landkreis Rostock SchachAGs anzubieten und Schach als Sport aber auch als Lern-und Kommunikationsform zu etablieren. Daneben soll Schach ein Wettkampfsport aber auch im Breitenschach durch das Schachzentrum Rostock im Raum Rostock gefördert werden. Ziel ist es zukünftig, den bisherigen Status quo zu festigen, insbesondere die einzelnen SchachAGs der Schule weiter zu etablieren und feste Strukturen innerhalb des Vereins und des Schachzentrums Rostock zu schaffen.

Herausforderungen:

Im Rahmen des Beratungsprozesses soll versucht werden, der Vereinsarbeit eine bessere Struktur sowohl intern als auch extern zu erreichen. Vereinsmitglieder und Dritte sollen motiviert werden weiter an der Entwicklung des Vereins teilzuhaben, sei‘s als Trainer oder bei der Wahrnehmung von anderweitigen Aufgaben wie zum Beispiel Presse-Medienarbeit, Sponsoringsuche etc. Das Training soll inhaltlich anspruchsvoller werden und durch eine höhere Anzahl von Trainern geleistet werden, damit dies vor allem in kleineren Gruppen zur besseren Aufnahme des vermittelten Wissens führt. Daneben soll ein Konzept entwickelt werden, wie die Einbeziehung weiterer Schulen in die Förderung durch den Verein einbezogen werden kann und gegebenenfalls auch eine hauptberufliche und/oder nebenberufliche Stellen geschaffen werden können.

Die Organisationsentwicklung war erfolgreich, wenn:

...unsere oben genannten Ziele erreicht werden, wir Kontinuität und auch Qualität in die Vermittlung des Schachspiels bringen können und damit allen Mitglieder einen Mehrwert im Rahmen ihrer Vereinsmitgliedschaft bieten können sowie interessierten Außenstehenden ein ansprechendes Angebot, Schach zu erlernen, sowohl breitensportmäßig als auch wettkampfmäßig zu betreiben, unterbreiten können.

Tierschutzverein Güstrow und Umgebung e.V. | Güstrow

Vereinsziele:

Tierschutz

Herausforderungen:

  • Übernahme des Tierheim Laage
  • Abschluss weiterer Fundtierverträge mit Amt Güstrow-Land und Güstrow Stadt
  • Steigerung der Mitgliederzahlen
  • professionellere Präsentation

Die Organisationsentwicklung war erfolgreich, wenn:

  • der Betrieb im TH Laage ohne große Komplikationen anläuft
  • die Mitgliederzahlen steigende Tendenzen aufweisen
  • unser Verein einen bessere Wahrnehmung durch die Bevölkerung und die zuständigen Stellen erfährt

Waldorfvereinigung Schwerin e.V. | Schwerin

Vereinsziele:

Die Waldorfvereinigung Schwerin e. V. gründete sich im Jahr 1990. Ziel dieser Initiative von Eltern, Lehrer*innen und Erzieher*innen ist es, Kinder zu selbst bestimmtem Handeln zu ermutigen und ganzheitlich zu verantwortungsvollen Menschen zu erziehen. Der Verein ist Träger der Freien Waldorfschule Schwerin, des angegliederten Hortes und der zwei Waldorfkindergärten inkl. Waldgruppen. Außerdem initiierte er das Seminar zur Ausbildung von Waldorfpädagog*innen in Schwerin.

Die Waldorfvereinigung Schwerin e. V. arbeitet auf der Grundlage der Waldorfpädagogik und des Menschenbildes Rudolf Steiners. Bei uns steht das Kind im Mittelpunkt, so dass wir die Erziehung konsequent an der kindlichen Entwicklung ausrichten. Da wir die Entwicklung der individuellen Anlagen eines jeden Kindes gleichberechtigt neben die Wissensvermittlung und die erfolgreichen Abschlüsse stellen, leisten wir einen entscheidenden Beitrag zur Persönlichkeitsbildung der Kinder und Jugendlichen. Eine umfassende Ausbildung der intellektuellen, handwerklichen und künstlerischen Fähigkeiten und nicht zuletzt soziale Kompetenz und Teamfähigkeit, die in unserer Arbeitswelt einen hohen Stellenwert besitzen, geben wir unseren Kindern und Jugendlichen mit auf den Weg.

Um den sich verändernden gesellschaftlichen Rahmenbedingungen gerecht zu werden, haben wir beschlossen, die seit 100 Jahren bewährte Praxis der Waldorfpädagogik in einen neuen, zeitgemäßen Rahmen zu stellen. Deshalb entwickeln wir neben den altbewährten Waldorftraditionen z. B. für die Schule das Klassenlehrerprinzip, Epochenunterricht, Handwerklich/ Künstlerischer Unterricht, viele Bereiche des Schullebens weiter. So versuchen wir in unserem Denken, Handeln und Fühlen lebendig und geistesgegenwärtig zu bleiben.

Herausforderungen:

Zum einen wird sich die Größe der Schule verdoppeln, da sie von der Einzügigkeit zur Zweizügigkeit wechselt. Zum anderen steht die Planung und der Bau einer neuen Schule auf der Paulshöhe und die Gestaltung des Übergangsstandortes im Kisch-Viertel an.

Die Struktur der Waldorfschule fußt auf dem Prinzip der Selbstorganisation. Doch die jetzige Schulführung ist mit der zusätzlichen Belastung der Entwicklung des Zukunftsprozesses am Rande ihrer Leistungsfähigkeit. Außerdem sind Entscheidung und Verantwortung nicht immer miteinander verknüpft, was Veränderungen nötig macht. Deshalb haben Vorstand und Schulführung zusammen eine Strukturänderung beschlossen. Als Auftakt diente ein Workshop mit Referenten der Waldorfschule Gera/Jena, die ihr Struktur-Modell vorstellten. Daraus möchte die Waldorfvereinigung Schwerin e. V. nun ihr eigenes Modell entwickeln. Für diesen Prozess wünschen wir uns professionelle Begleitung, externe Moderation und Expertise.

Die Organisationsentwicklung war erfolgreich, wenn:

… die Waldorfvereinigung Schwerin e. V. einen passenden strukturellen Rahmen hat, um die anstehenden Zukunftsprozesse bewältigen zu können.

… Entscheidungen und Verantwortung miteinander verknüpft sind.

… es klare Entscheidungs- und Kommunikationsstrukturen gibt und die Schulführung schnelle Handlungsmöglichkeiten hat.

Jahrgang 2021/22 - Diese Vereinsteams sind dabei

1 Jahr lang haben diese 40 Vereinsteams gemeinsam mit ihren Vereinsberater:innen daran gearbeitet, eine Strategie für die Zukunft zu finden, ihre Aktivitäten neu auszurichten, damit sichtbarer zu werden und neue Engagierte für sich zu gewinnen oder auch die Aufgaben im Vorstand machbar auf mehrere Schultern zu verteilen.

Das sind die Vereinsteams der ersten Runde unseres Programms "Organisationsentwicklung im Verein". Sozialministerin Drese zeichnete sie in der Feierlichen Abschlussrunde im Plenarsaal des Schweriner Schlosses als Zukunftsgestalter Mecklenburg-Vorpommerns aus.

Gemeinsam haben wir zurückgeschaut auf dieses erste Jahr, den Weg und die Ziele, die unterwegs erreicht wurden, gefeiert. Die Vereinsteams blicken jetzt gestärkt nach vorn, denn die Reise ist hier nicht zu Ende. Wir hoffen, wir haben euch angestoßen und gut orientiert, euren Entwicklungsprozess miteinander weiter zu gestalten.

T 30 Demmin e.V. | Demmin

Vereinsziele:
Projekte in Kultur, Gesellschaft und Bildung unter dem Motto "Hauptsache Demmin" Schwerpunkt auf Partizipation, Netzwerkarbeit

Herausforderungen:
Profil schärfen - die Antwort auf "Was macht ihr da eigentlich?" finden - Umgang mit Finanzen allgemein - verbuchen, abrechnen - Umgang mit Overhead-Kosten - Entwicklungsperspektiven ausloten - Zeit für strategische Arbeit finden

Die Organisationsentwicklung war erfolgreich, wenn:
... wir eine Idee haben, wie der Verein hier in Demmin perspektivisch weiterwirken kann und dabei gut in die Stadtgesellschaft eingebettet ist.

Natürlich lernen am Tollensesee e.V. | Golchen

Vereinsziele:
+ Menschen verbinden - Wissen vermitteln - Kreativität fördern + Gestaltung eines Lernortes im Sinne der Bildung für Nachhaltige Entwicklung + Bildungszentrum für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene + Regionalentwicklung: Aufbau von Strukturen, Arbeitsplätzen und Vernetzung + die Gestaltung unseres Umfelds als Modell und Inspirationsquelle für nachhaltiges, zukunftsfähiges Handeln und als Anziehungspunkt für Bewohner*innen und Gäste der Region. 

Herausforderungen:
Neben der Tätigkeit als Träger vom Waldkindergarten beschäftigen wir viele Personen als Honorarkräfte in den unterschiedlichsten Projekten. Projektideen, Finanzakquise, Öffentlichkeitsarbeit, Koordination, Verwaltung...viele verschiedene Positionen die immer mehr Aufwand/Zeit in Anspruch nehmen. Unsere große Frage: Für welche Arbeit bekommt wer welches Geld. Der Weg vom Ehrenamt hin zur Finanzierung um auch weiterhin das Ehrenamt zu stärken. Entwicklung einer Organistationstruktur mit klar definierten Aufgaben und Gehältern. Im laufe der kommenden Jahre wollen wir das Schullandheim sanieren und freier Träger der Kinder und Jugendhilfe werden um unserer Arbeit hier in der Region auch in Zukunft ein festes Standbein zu bieten. 

Die Organisationsentwicklung war erfolgreich, wenn:
....wenn wir eine Organisationstruktur geschaffen haben, die Ehrenamt stärkt und Arbeitenplätze geschaffen hat. Unabhänige, demokratische Arbeitsstrukturen in Teams auf Vertaruensbasis

Landesverkehrswacht Mecklenburg-Vorpommern e.V. | Schwerin

Vereinsziele:
Verkehrserziehung und -aufklärung zu betreiben - vorschulische, schulische und außerschulische Verkehrserziehung - Angebote für Pkw-Fahrende: Gesprächsrunden, Pkw-Sicherheitstraining, Aktionstage - Angebote für Seniorinnen und Senioren - Landeskampagnen und - programme für unterschiedliche Zielgruppen

Herausforderungen:
- Erhalt der Regionalstruktur durch Gewinnung neuer Mitglieder - Erhöhung der Wahrnehmung / Beteiligung von Kommunen und weiteren Partnern in der Verkehrssicherheitsarbeit - Stabilisierung der Zusammenarbeit von Haupt- und Ehrenamt

Die Organisationsentwicklung war erfolgreich, wenn:
... wir die Strukturen in den Regionen stabilisieren und bestenfalls neue aufbauen ... die Verkehrswachten in die Verkehrssicherheitsarbeit in den Kommunen, der Polizei und weiterer Partner fest etabliert ist ... wir neue, aktive Mitglieder gewinnen konnten Frage 5 /Satzung/gemeinnütziges Ziel/ siehe weiter unten: "Verkehrserziehung und -aufklärung zu betreiben"

Kultur und Initiativenhaus Greifswald e.V. | Greifswald

Vereinsziele:
Betrieb eines Kultur- und Gesellschaftshauses in Greifswald Bildungs- und Kulturarbeit Wirken in die Region mit Menschen, die sich aktiv in die Gesellschaft und die regionale Kultur einbringen wollen

Herausforderungen:
Ein Schwerpunkt der Arbeit der letzten Jahre lag im Aufbau unseres Hauses. Dabei haben wir gemeinsam viel Eigenleistung in unseren Bauprozess eingebracht. Das Haus ist nun (fast) fertig gebaut und nun gilt es dieses mit Leben zu füllen. Das bedeutet eine starke Veränderung der Aufgabenbereiche, zusätzliche Aufgaben und eine Veränderung der Rollen die wir einnehmen. Zudem sind auch uns durch die Corona-Zeit ehrenamtlich weggebrochen. An der Neuausrichtung unserer Arbeit und dem Aufbau der Struktur für diese veränderten Herausforderungen wollen wir arbeiten.

Die Organisationsentwicklung war erfolgreich, wenn:
...wir Vorschläge für Entscheidungsstrukturen für unseren gesamten Verein haben wir unsere Rollen definiert haben und wissen wie wir sie sinnbringend einsetzen können wir entwickeln können welche Aufgabenbereiche es gibt und welche Rollen es braucht um diese zu erledigen wir Ideen haben wie wir neue Menschen in Aufgabenbereiche einführen können/Aufgabenbereiche übergeben können

Kulturnetzwerk eV. / Radio LOHRO | Rostock

Vereinsziele:
Medienkompetenzerwerb durch 24/7-Mitmach-Radio-Projekt: Rund 200 Radiolaien erlernen mediales Arbeiten in mehr als 40 Redaktionen. Unsere Mitmacher:innen erhalten Weiterbildungen, Schulungen und individuelle Anleitungen, zuletzt auch rund um unsere Mediathek / Urheberrecht / Persönlichkeitsrechte. Förderung der freien Meinungsbildung und lokaler Kunst durch einzigartigen Raum für den experimentellen und spielerischen Umgang mit dem Medium Radio. Förderung von kultureller und politischer Bildung in der Region. Unterstützung von Selbsthilfeprojekten, vor allem im Jugendbereich. Unterstützung soziokultureller Arbeit durch die Bildungs- und Begegnungsstätte LOHRO. Förderung der interkulturellen Arbeit in der Region. 

Herausforderungen:
Wir wollen grundsätzlich unser Profil durch eine breit angelegte Diskussion eruieren: Meistens streiten wir einmal im Jahr darum, was wichtiger bei LOHRO ist: Der/die Hörer/in oder der Mensch, der bei uns im Sendehaus hinterm Mikro steht. Ist es wichtiger, ein interessantes und gut gemachtes Radioprogramm zu liefern, um die Rostocker*innen bei der Stange zu halten oder ist es wichtiger, wenn Menschen sich hinter dem Mikro selbst verwirklichen können, ohne dass die Sendung perfekt sein muss? Vom Ergebnis dieser Diskussion leiten wir ab, wie wir unsere Hauptamtlichen und Bundes- und Europäischen Freiwilligen in den nächsten Jahren einsetzen wollen: Eher im Tagesprogramm, um unser "journalistisches Flaggschiff, den Weckruf" zu stärken? Oder in den Stadtteilen, um den Aufbau ehrenamtlicher Stadtteilredaktionen zu stärken? Oder in digitalen Bereichen wie der Mediathek, um uns auf allen Kanälen fit für die Zukunft zu machen? Welche Bereiche sollten gestärkt werden, welche vernachlässigt? Um solche Fragen zu beantworten, brauchen wir ein LOHRO-Profil.

Die Organisationsentwicklung war erfolgreich, wenn:
...wir Anfang 2022 wissen, wie und wo wir unsere kommenden Bundesfreiwilligen einsetzen und warum wir das so tun.

Förderverein Theater Putbus e.V. | Putbus

Vereinsziele:
Einheimischen und Gästen der Insel Rügen die Schönheit & 200 jährige Geschichte des Theater Putbus näher bringen Identität der Bevölkerung und touristischen Dienstleister mit dem TP schaffen Stärkung der kulturellen Bedeutung des TP Unterstützung des Theaters bei der Umsetzung wichtiger / klassischer Angebote / außergwöhnlichen / Nischenangebote Investitionen die dem historischem Erhalt oder der künstlerisch technischen Verbesserung dienen Förderung des kulturellen Lebens auf der Insel durch ein lebendiges Vereinsleben durch Unterstützung kultureller Initiativen und Projekte auf der Insel Rügen durch Verbesserung der Rahmenbedingungen / Zugänge zu Kultur (Musik im Park, Theaterbus) Gewinnung von Förderern und Sponsoren für das Theater Putbus

Herausforderungen:
In den letzten Jahren ist unser Verein mit einem umfangreichen Projekt- und Aufgabenspektrum qualitativ und inhaltlich stark gewachsen. Um die Qualität und Vielfalt zu halten und wünschenswerter Weise weiter zu entwickeln, sehen wir für die nächsten Jahre einen zusätzlichen Themenschwerpunkt in den Bereichen Organisationsentwicklung und Digitalisierung. Ganz konkret steht im nächsten Jahr die Wahl eines neuen Vorstandes an. Altersbedingt werden mehrere Vorstandsmitglieder nicht wieder kandidieren. Es gilt daher sowohl neue Vorstandsmitglieder zu werben als auch Vorstandsmitglieder mit den notwendigen Kompetenzen für die Herausforderungen der nächsten Jahre zu finden. Kenntnisse in Projektmanagement Digitalisierung & Neue Medien Marketing & PR 

Die Organisationsentwicklung war erfolgreich, wenn:
..wir den Verein und den Vorstand stärken, fit für die Aufgaben machen können. ... es uns gelingt, das Theater besser zu unterstützen. ... mehr Besucher in unsere Veranstaltungen kommen. ... die Vereinsarbeit allen Spaß macht.

Seniorpartner in School Landesverband Mecklenburg-Vorpommern e.V. | Rostock

Vereinsziele:
-Ziel ist es, durch freiwilliges Engagement von Menschen in der dritten Lebensphase bei Kindern und Jugendlichen altersgerechte soziale Kompetenzen zu fördern und zu festigen. -Vereinsmitglieder gehen als gut ausgebildete Schulmediatoren in Schulen. Sie bieten den Kindern und Jugendlichen Mediationen oder helfende Einzelgespräche in schwierigen Lebenssituationen an. Dabei lernen die Schüler Methoden der Konfliktbewältigung, lernen ihre Konflikte selbstverantwortlich zu lösen und eignen sich soziale und persönliche Kompetenzen an. -Die Schüler erhalten Hilfe zur Selbsthilfe.

Herausforderungen:
1.Wir möchten erreichen, dass sich die Mitglieder für ihren Verein verantwortlich fühlen und es einen funktionierenden Vorstand gibt, der auch von den Mitgliedern getragen und unterstützt wird. Dazu bedarf es einer Strategie. 2. Wir brauchen eine stabile finanzielle Basis, um unsere Aus- und Fortbildung durchzuführen (Fundraisingprozesse). 3. Wenn sich mehr Mitglieder verantwortlich fühlen, sollte es auch gelingen neue Mitglieder zu gewinnen (Kommunikation und Mitgliedergewinnung/Marketing), um die steigende Nachfrage nach unserem Leistungsangebot durch Schulen zu decken. 

Die Organisationsentwicklung war erfolgreich, wenn:
-wir in Verein eine aktiven Vorstand haben, der die Mitglieder begeistern und motivieren kann -die Mitglieder bereit sind, außer ihrer Tätigkeit in den Schulen auch aktive Arbeit für den Verein zu leisten (Vorstandsarbeit, Unterstützung des Vorstanden in einzelnen Aufgabenbereichen) -wir unser Engagement ausbauen und stabilisieren können (mehr Mitglieder, mehr Schulen) -der Verein eine gesunde finanzielle Basis hat, insbesondere im Bereich für Aus-und Fortbildung

Allerhand e.V. | Qualitz

Vereinsziele:
Wir betreiben in Qualitz eine Werkstatt für freies gemeinsames Lernen, die inklusiv und generationenübergreifend arbeitet. Ziel ist es, diese Werkstatt auf dem Land nachhaltig als Alternative zu weit entfernten Angeboten zu etablieren. Ebenso soll sie kulturelle Bildung für Menschen aus sogenannten bildungsfernen Schichten finanziell und örtlich erreichbar machen. Hierfür wird auf Annäherungsarbeit mit der Gemeinde, den neuen und alten Landbewohnern und die Zusammenarbeit mit Partnern und Verbänden im näheren und weiteren Umkreis gesetzt. In einem offenen Werkstatthaus gibt es seit November 2014 Angebote von Künstlern und anderen Fachleuten. Holzbildhauer, Mathematiker, Maler, Graphiker, Sänger, Theatermensch, Autor, Puppenbauer und Bauer haben sich zusammengetan mit Tischler, Schmied, Lehrer, IT-Spezialist, Qi-Gong-Lehrer und Sozialpädagoge, um dieses gemeinwesenorientierte und niedrigschwellige vielfältige Angebot in einer kulturellen "Wüste" zu ermöglichen. 

Herausforderungen:
Der Verein wurde von einer handvoll sehr engagierter Menschen gegründet und mit hohem Einsatz lange getragen. Dabei hat es "Platzhirsch" Tendenzen gegeben, was wiederum zum Rückzug vieler aus der "2ten Reihe" geführt hat. Jetzt ist ein Umschwung dran: Die bisherigen Zugpfeder treten zurück. Manche bisher fest verteilten Aufgaben sind qualitiv nicht mehr zufriedenstellend. Es muss uns gelingen, neue Menschen in die dauerhafte Vereinsarbeit einzubinden. Dafür müssen wir die Strukturen, die Aufgabenfelder, die Entscheidungswege und die Umgangsweisen miteinander kritisch reflektieren und neu aushandeln. Zusätzlich brauchen wir einen Digitalisierungsprozess und Beratung in der effizienten und angemessenen Öffentlichkeitsarbeit.Außerdem müssen wir die stetige Aufgabe meistern geeigente Finanzierung für unsere Vorhaben zu finden. 

Die Organisationsentwicklung war erfolgreich, wenn:
- wir alle Aufgaben sortiert und verteilt haben, so, dass sie für die Einzelnen machbar sind - wir einen neuen, aktiven Vorstand/ Koordinationsarbeitskreis etablieren konnten - wir neuen Interessierten Menschen konkret aufzeigen können wo, wer, was entscheidet und wo sie sich einbringen können 

FAL e.V. | Ganzlin

Vereinsziele:
Im Trägerverein FAL e.V. haben sich seit der Wende Menschen aus der Region zusammengetan, um die Region lebenswerter zu machen und ökonomisch und ökologische Strukturen für ein gutes Leben zu schaffen. Hierzu gehören unter anderem die Wunderfeld e. G. als Verarbeiterin regionaler Produkte, der Wangeliner Garten mit dem Wissen über die Pflanzen der vergangenen Jahrhunderte, die Wangeliner Workcamps, in denen nachhaltige Bildung an Jugendliche und Erwachsene vermittelt wird, die europäische Bildungsstätte für Lehmbau, die Lehmbauer aus ganz Europa in Wangelin vereint, das Lehmmuseum, in dem das Wissen über den Lehm gesammelt und präsentiert wird. Darüber hinaus werden seit der Vereinsgründung verschiedene Maßnahmen zur Renaturierung durchgeführt. Hervorzuheben ist hierbei vor allem die Pflanzung von über 50.000 Bäumen und Sträuchern in der Region und die Räumung eines ehemaligen Truppenübungsplatzes der sowjetischen Streitkräfte und der damit verbundenen Entwicklung des Naturschutzgebietes „Marienfließ“. Das Dorf Wangelin leidet daher nicht wie die umliegenden Orte unter Landflucht, sondern engagierte Menschen ziehen hierher und beteiligen sich an der Entwicklung der Region und des Ortes. In Wangelin gibt es ein Tauschhaus, was ehrenamtlich betreut wird. Und auch das Lehmmuseum im Nachbardorf Gnevsdorf wird ehrenamtlich betreut. In diesem Ort mit seinen 90 Einwohnern steht der Wangeliner Garten im Mittelpunkt, der mit seiner biologischen Vielfalt und Biodiversität und den experimentellen Lehm- und Strohbauten inklusive Café ein anfassbares Beispiel für nachhaltiges Leben ist. Die Gründung der Initiative 1990 dient bis heute dem Erhalt und dem Ausbau der Lebensfähigkeit der kleinen Region. Dabei wurden In den Anfangsjahren zahlreiche arbeitslose Menschen beschäftigt. Wir versuchen an dem Erhalt unseres Erdballes interessierten Menschen das ökologische Bauen, eine nachhaltige Selbstversorgung sowie das Wissen rund um unsere Pflanzen zu vermitteln.

Herausforderungen:
Wir sind in den letzten Jahren von mehreren Katastrophen heimgesucht worden. Unsere langjährige Geschäftsführerin, die alle kannten und die alle Fäden in der Hand hatte, fiel 2019 von einem Tag zum anderen aus. Ebenso unser Hausmeister, der u. a. auch für die Menschen zuständig war, die bei uns in einer Arbeitsgelegenheitsmaßnahme waren. Damit war der Verein den beiden maßgeblichen Motoren beraubt. Der neue Geschäftsführer konnte leider nicht anknüpfen. In den letzten zwei Jahren haben wir kaum Einnahmen gehabt, da wir weder Seminare geben konnten, noch das Cafe aufmachen und auch keine Übernachtungen verkaufen konnten. Ebenso ist unserer Produktion der Wunderfeld Produkte fast komplett ausgefallen, da wir durch die Pandemie alle zu Hause lassen mussten. In diesem Jahr starb der 2. Vorsitzende, der sich redlich bemüht hat, alle zusammen zuhalten. Neben den personellen Problemen haben wir massive finanzielle Probleme. Diese rühren u.a. auch daher, dass keine Förderungen für uns beantragt wurden. Als Lichtblick: Wir haben einen tollen neuen Geschäftsführer, den meine Kollegin und ich nach Kräften unterstützten. Wir brauchen dringend Hilfe.

Die Organisationsentwicklung war erfolgreich, wenn:
.... wir im nächsten Jahr noch am Start sind und wissen wie wir finanziell in den nächsten Jahren überleben.

Schützenverein 1514 Woldegk-Meckl.-Strelitz e.V. | Neubrandenburg

Vereinsziele:
Organisation von Schiesssport sowie Bogensport in jahrelanger Zusammenarbeit mit der Schule. Gewinnung von Schülern und Jugendlichen für Sport und Vereinsarbeit.

Herausforderungen:
Jugendmobilisierung ,Vereinsgestaltung unter Einbeziehung der Stadt und des Amtes sowie seiner Einwohner. Festigung des Vereinslebens mit Einbindung von Kultur und gemeinschaftliches arbeiten mit anderen Vereinen.

Die Organisationsentwicklung war erfolgreich, wenn:
Der Verein sich stabiliesirt und Jugend gewonnen werden kann, sowie unsere elektronische Verknüpfung moderner wird. Wir dadurch unseren Verein stärken.

Sic e.V. Ukrainisch-deutsches Kulturzentrum| Schwerin

Vereinsziele:
Der Verein ist der Zusammenschluss von natürlichen und juristischen Personen mit dem gemeinsamen Ziel, auf nationaler und internationaler Ebene, die Förderung und Vertiefung der kulturellen, sozialen und wissen- und wirtschaftlicher Beziehungen zwischen Deutschland und der Ukraine, welches erreicht werden soll durch: 1.1. Durchführung von kulturellen Veranstaltungen wie Konzerte, Folklore, Ausstellungen, Workshops (z.B. Malkurse für Kinder und Erwachsene, Frauen-Klub), Seminare, Lesungen, Vorträge. Hilfestellung bei der Integration in das kulturelle, gesellschaftliche Leben in Deutschland . Unterstützung, Beratung, Koordination und Mitrepräsentation ukrainischer bzw. ukrainisch-deutscher Vereine, Freundeskreise und anderer Institutionen mit gleichem Vereinszweck Schaffung einer Begegnungs- und Informationsstätte-

Herausforderungen:
Effiziente Führung des Vereins

Die Organisationsentwicklung war erfolgreich, wenn:
...unser Verein mehr Mittglieder bekommt und in Mecklenburg-Vorpommern sehr bekannt wird.

Gutshaus Hermannshagen e.V. | Hermannshagen

Vereinsziele:
Wir sind ein basisdemokratischer, gemeinnütziger, ehrenamtlicher Verein, der Wert auf Selbstorganisation, Selbstverwaltung und solidarisches und kollektives Miteinander legt. Die denkmal­gerechte Sa­nierung des Guts­hauses ist unsere langfristige Aufgabe. Dabei ist die Vision des Gutshauses als Projekthaus mit Wohneinheiten, Veranstaltungsräumen und offenen Werkstätten bestimmend für die Ausgestaltung. Wir haben aktive und passive Mitgliedern sowie ein Netzwerk von Unterstützer*innen. Wir sind vor Ort engagiert und mit unserer mobilen Saftpresse in der Region unterwegs.

Herausforderungen:
- guter Umgang mit Veränderungen und eventuelles Wachsen - Projekt denkmalgerechte Sanierung des Gutshauses - Rollen und Aufgaben - Abgrenzung Ehrenamt/bezahlte Aufgaben - Umgang mit verschiedenen Ansprüchen auf dem Hof (Wohnende und Besuchende)

Die Organisationsentwicklung war erfolgreich, wenn:
...wir uns unsere Vereinsarbeit stabilisieren konnten - die Aktiven motiviert sind und möglicherweise neue Menschen dazu gekommen sind - zufrieden und motiviert das Projekt Gutshaus anhand eines Plans weitergegangen sind 

Europa-Union Kreisverband Schwein | Schwerin

Vereinsziele:
Stärkung des europäischen Gedanke/ Völkerverständigung/ demokratische Kultur

Herausforderungen:
Mitgliedergewinnung, Aktivierung der Mitglieder, Öffentlichkeitsarbeit, Vermittlung europäischer Ideen.

Die Organisationsentwicklung war erfolgreich, wenn:
...wir es schaffen mehr Menschen für den Einsatz und Engagement für die europäische Idee zu gewinnen. 

Neddeminer Dorfgemeinschaft e.V. | Neddemin

Vereinsziele:
Förderung des Gemeindelebens in vielfältiger Weise.

Herausforderungen:
Organisation und Strategie der Vereinsarbeit und Durchführung von Veranstaltungen

Die Organisationsentwicklung war erfolgreich, wenn:
... wenn die Mitgliederzahlen wieder steigen. Veranstaltungen wieder angenommen werden

Stadtentwicklungsverein Bergen auf Rügen e.V. | Bergen auf Rügen

Vereinsziele:
Als Verein bündeln wir die Kräfte unterschiedlichster Akteure mit unterschiedlichsten Stärken in unserer Stadt, um zur nachhaltigen Stadt(weiter-)entwicklung beizutragen. 

Herausforderungen:
Mitgliederaquise, Mit-Mach-Iniative, strategische Ausrichtung bei der Masse an Aufgaben, Netzwerkerweiterungen, interne und externe Kommunikation

Die Organisationsentwicklung war erfolgreich, wenn:
…wir Werkzeuge/Bausteine an die Hand bekommen haben, die uns unter Berücksichtigung der gesellschaftlichen Eigenheiten aufzeigen, wie wir nachhaltiger Mitglieder werben können, diese dann zur Mitarbeit motivieren können. … wir effektive Marketingmaßnahmen für unseren Verein bündeln können, um das erstgenannte zu unterstützen. … wir unsere Strategie optimieren konnten. … wir Werkzeuge/Bausteine zur besseren internen und externen Kommunikation erhalten haben

LAG Tanz M-V e. V. | Rostock

Vereinsziele:
Die Landesarbeitsgemeinschaft Tanz M-V e. V. verfolgt das Ziel, ein Netzwerk zu bauen für Menschen aus dem gesamten Bundesland M-V, die sich dem Tanz verschrieben haben und unter einem Dach zusammenfinden möchten. Die Inhalte unserer Tätigkeit richten sich an Haupt-, neben- und ehrenamtliche Tanzgruppenleiter*innen sowie Tanzvermittler*innen, Soloselbständige im Bereich Tanz, Tanzvereine, freie Tanzgruppen, die meist auf ehrenamtlicher Basis engagiert die Tanzlandschaft unseres Landes mitgestalten. Wir bieten mit unserem Formaten wie Runder Tisch Tanz eine Plattform für fachlichen Austausch von Menschen jeglicher Tanzsprache. Unsere Tanzworkshops und Tanzprojekte richten sich sowohl an den Nachwuchs als auch an alle Interessierten jeglichen Alters und bieten die Chance auf Weiterbildung, Kennenlernen zeitgenössischer Tanzformate und Pflege tradierter Tanzformen.

Herausforderungen:
Wir möchten daran arbeiten Strukturen zu schaffen, die unsere Arbeit professionalisieren und es uns ermöglichen in eine tragfähige und weitreichende Arbeit im Bereich Tanz in M-V zu gehen. Das heißt konkret: 1) Wie müssen wir uns personell ehrenamtlich und hauptamtlich strukturieren, um im gesamten Bundesland wirken und vernetzen zu können? Was brauchen wir als Verband, um unsere Vorhaben der landesweiten Wirksamkeit gerecht werden zu können? Wie gelingt es uns unsere Sichtbarkeit zu vergrößern? Welche Mittel braucht es dazu? 2) Wie können wir unser geplantes Qualifizierungs/Ausbildungsangebot im Bereich Tanzvermittlung/Tanzpädagogik optimal planen und "unter die Leute" bringen? 

Die Organisationsentwicklung war erfolgreich, wenn:
...es uns gelingt, eine tragfähige Personal- und Verbandsstruktur (haupt- und ehrenamtlich) zu schaffen, die unser Ziel tragen kann, landesweiter Ansprech- und Vernetzungspartner für Tanz, Tanzqualifikation, ehrenamtliche bis hauptamtliche Tanzschaffende jeglicher Tanzsprache zu sein und Formate anzubieten, die sich 1) an den Bedarfen der aktiven im Tanz Tätigen und des Nachwuchses orientieren aber auch dazu beitragen, 2) Tanz und seine Vermittlung als berufliche Praxis anzuerkennen -sei es im Ehren- oder Hauptamt-, die Austausch, Fachdiskurse und Qualifizierungsangebote braucht.

Hanse Sail Verein zur Förderung traditioneller Schifffahrt in der Ostsee e.V. | Rostock

Vereinsziele:
Die Förderung, Pflege und Erhaltung der maritimen Kulturwerte und des Brauchtums der historischen Segel- und Traditionsschifffahrt, sowie die Förderung der Jugend- und Altenhilfe mit dem Ziel einer generationsübergreifenden Erziehung und einer auf maritime Bildung und Nachwuchsgewinnung ausgerichteten Orientierung, um so einen Beitrag zu leisten zur Völkerverständigung, Verbundenheit und Freundschaft der Bürger der Hansestadt Rostock und Mecklenburg-Vorpommerns mit den Bürgern der seefahrenden Nationen, speziell im europäischen Raum.

Herausforderungen:
Aquise und Sponsoring • Generationswechsel sichern • Projekteideen und –weiterentwicklung, Finanzierung • Vereinsleben besser gestalten, um viele, insbesondere auch die jungen Mitglieder aktiv zu beteiligen

Die Organisationsentwicklung war erfolgreich, wenn:
... sich viele Mitglieder an den definierten Zielen, Visionen und an unseren Projekten beteiligen und diese mit Erfolg beenden • …. wir den Generationswechsel gesichert haben • …. unter anderem durch Sponsoring die finanziellen Mittel für die Projekte und anderes gesichert werden können • …. wir das maritime Kulturgut aktiv weitervermitteln und 

Die Pribbenower e.V. | Stavenhagen

Vereinsziele:
Im Jahr 2018 gründete sich der Verein die Pribbenower e.V. mit dem Ziel wieder mehr kulturelles Leben im Dorf zu schaffen. Mittlerweile hat der Verein 70 aktive Mitglieder, welche mit großem ehrenamtlichen Engagement Angebote für Personen sämtlicher Altersgruppen schaffen bzw. schaffen wollen.

Herausforderungen:
Mitgliederzuwachs, Netzwerk, Finanzierung, Rollen und Regeln und Zukunftsprojekte.

Die Organisationsentwicklung war erfolgreich, wenn:
...wir den positiven Trend im Bereich der Mitgliederwerbung halten und verstärken können, ein über das Dorf hinausgehendes Netzwerk ausgebaut werden kann, wir mehr Kompetenz im Bereich Finanzierung und Sponsoring entwickeln konnten und aus den Beratungen neue Ideen und Projekte hervorgehen.

Verein Wald und Wiese e.V. | Buggenhagen

Vereinsziele:
Unser Verein hat zum Ziel, Naturverbindung zu stärken und Kindern und Jugendlichen, Männern und Frauen lebendige Erfahrungen in der Natur zu ermöglichen. In unseren Bildungsangeboten stehen Auszeiten in der Natur und naturverbundenes Leben im Zentrum. Dabei verbindet sich das Persönliche mit dem Gemeinschaftlichen. Unser Verein bietet Wildniscamps für Kinder und Jugendliche, Weiterbildung in Wildnispädagogik, sowie Übergangsrituale für Erwachsene in der Natur an. Das malerisch an einem See gelegene Gelände unseres Vereins, ein ehemaliges Ferienlager, wird für Outdoor-Seminare und als Basiscamp für die Naturerkundungen genutzt. Wir arbeiten mit dem Brennesselhof, der Wildnisschule Waldkauz und anderen regionalen und überregionalen Partner*innen zusammen. Ein großes Ziel für uns ist die Instandsetzung und räumliche Wiederbelebung des nunmehr seit über 30 Jahren ungenutzten DDR-Ferienlagers.

Herausforderungen:
Unser Verein wächst gerade und will sich auch noch weiter nach außen öffnen. Dies fordert von uns, neue Visionen zu spinnen für einen gemeinsamen Weg. Die Arbeit will auf mehr Schultern als bisher verteilt werden, dafür benötigen wir eine gute Basis an Arbeits- und Kommunikationsmitteln, um effektiv an unseren Zielen arbeiten zu können. Wir wollen die Kooperationen innerhalb unseres Dorfes Wangelkow mit den ökologisch wirtschaftenden Betrieben und Naturschutzinitiativen verstärken. Diese benötigen Infrastruktur für Bildungsangebote und die Unterbringung von Helfern. Dafür braucht es ein gut ausgearbeitetes Konzept, auch und vor allem für den Aufbau des Ferienlagergebäudes. Wir benötigen Unterstützung bei der Frage nach finanzieller Stabilität und der Beschaffung von (Förder-) Geldern. 

Die Organisationsentwicklung war erfolgreich, wenn:
...wir als Verein klarer und handlungsfähiger sind. ...die Verantwortung nun auf mehrere Schultern verteilt ist. ...die Zusammenarbeit und Kooperation im Dorf effektiver geworden ist. ...wir ein Nutzungskonzept für das Gelände entwickeln konnten und Gelder für dessen Umsetzung kreieren konnten. 

Schachfreunde Schwerin e.V. | Schwerin

Vereinsziele:
Der Verein verfolgt die Förderung und Pflege des Schachspielens. Dabei ist ihm die Einbeziehung und Unterstützung von Kindern und Jugendlichen, sowie die Integration z. B. von Senior*innen und Migrant*innen ein wichtiges Anliegen. Ebenfalls beteiligt sich der Verein an öffentlichen Veranstaltungen in Schwerin oder initiiert selbst solche.

Herausforderungen:
Es soll uns um folgende Schwerpunkte gehen: 1. Die Verbesserung der Kommunikation im Verein. 2. Eine bessere Aufgabenverteilung im Vorstand und Einbeziehung von mehr Mitgliedern in die Vereinsarbeit. 3. Eine verbesserte Nachwuchsgewinnung und Einbeziehung Jüngerer in die Vereinsarbeit. 4. Eine praktikable Strategie zur Digitalisierung unseres Vereines.

Die Organisationsentwicklung war erfolgreich, wenn:
...wir durch die Erarbeitung der genannten Themen ein besseres Miteinander im Verein bekommen und mehr Bereitschaft vorhanden ist, sich aktiv am Vereinsleben zu beteiligen. Durch weitere Mitgliedergewinnung und -aktivierung sowie eine fortschreitende Digitalisierung werden wir mehr Potentiale erschließen und nutzen.

Erinnerungsort Untersuchungshaftanstalt des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR - Töpferstraße e.V., | Neustrelitz

Vereinsziele:
Zweck des Vereins ist die Förderung von Kunst und Kultur zum Erhalt des Erinnerungsortes Stasi-Haftanstalt-Töpferstraße sowie die Förderung der Erziehung, Volks- und Berufsbildung einschließlich der Studentenhilfe im Rahmen der Betreuung des Erinnerungsortes Stasi-Haftanstalt-Töpferstraße. Der Zweck soll vorzugsweise erreicht werden durch: - Erforschung und Dokumentation der Geschichte des Hafthauses mit dem Schwerpunkt der Nutzung als Untersuchungshaftanstalt durch das Ministerium für Staatssicherheit der DDR - Förderung und Durchführung von wissenschaftlichen und pädagogischen Projekten, insbesondere die Präsentation von pädagogischen Konzepten und geplanten Maßnahmen an Schulen in Neustrelitz und Umgebung und an anderen Jugendeinrichtungen - Schaffung eines Lernortes für Schülerinnen und Schüler - Aufbau von Kooperationen mit anderen Einrichtungen zur wissenschaftlichen Forschung - Begleitung der wissenschaftlichen Forschung unter Einbeziehung pädagogischer Gesichtspunkte - Öffentlichkeitsarbeit, insbesondere Information, Aufklärung und thematische Foren - Vorbereitung und Durchführungen von Veranstaltungen, insbesondere zum Tag des offenen Denkmals - Führungen 

Herausforderungen:
Die Beratung ist wichtig um diesen Prozess zu begleiten und insbesondere zwischen den unterschiedlichen Sichtweisen zu vermitteln. Zukünftig ist es wichtig, die vielen Aufgaben auf mehrere Schultern zu verteilen, da zu erwarten ist, dass viele der aktiven Mitglieder beruflich und familiär stark eingebunden sind. Folgende Fragen sollen u.a. in den Beratungseinheiten geklärt werden: - Welche Ziele verfolgt der Verein langfristig? - Welche Struktur bzw. Organe benötigt der Verein um diese zu erreichen? - Welche Aufgaben stehen zukünftig an und wie können diese Aufgaben strukturiert werden? - Wie bekommen wir neue Mitglieder (auch hinsichtlich der Vereinsziele) und wie motivieren wie diese zur aktiven Arbeit? - Wie muss die Satzung angepasst werden? - Welches Wissen benötigen die aktiven Mitglieder, um das Vereinsgeschehen zu lenken? - Wie können wir das Wissen des ehemaligen Vorstandes einfließen lassen? Die wesentlichen Herausforderungen sind somit die Begleitung der Neuausrichtung des Vereins und Vermittlung bei unterschiedlichen Sichtweisen. Um zukünftig die Herausforderungen des Vereinsleben zu meistern, sind folgende Punkte wichtig: Erlernen von Wissen rund um das Vereinsleben (z.B. Vereinsrecht, Planung Mitgliederversammlung), um diesen langfristig und nachhaltig zu lenken sowie Methoden zur Motivation von Vereinsmitgliedern sowie zur Klärung von Konflikten. 

Die Organisationsentwicklung war erfolgreich, wenn:
...die Satzung angepasst und verabschiedet wurde. - Die vorgeschlagene personelle Struktur die Arbeit aufnimmt. (Wahl neuer Vorstand, neuer Organe und Verteilung von Aufgaben etc.) - Die zukünftigen Aufgaben geklärt und verbindlich verteilt sind und erfüllt werden. - Offene Fragen zu Vereinsthemen geklärt sind . - Methoden für die Mitgliedermotivation und Konfliktlösung bekannt sind und gelebt werden. 

Polarstern e.V. | Parchim

Vereinsziele:
Unterstützung und Begleitung von Eltern eines Sternenkindes von Diagnosestellung bis hin zu "wie lebt man damit".

Herausforderungen:
Soziale Medien, Website, Öffentlichkeitsarbeit, Workbook (Arbeitsheft für Eltern, um den Traueralltag leichter zu überstehen, mit Aufgaben für Paare, Platz für Erinnerungen, etc.) und Netzwerk

Die Organisationsentwicklung war erfolgreich, wenn:
... die Website steht und wir sie auch alleine pflegen können, wenn wir mit Facebook und Instagram zurecht kommen, wenn unser Workbook fertig ist und wenn unser Netzwerk größer geworden ist.

Gleis 7 e-V. | Rostock

Vereinsziele:
Wir bringen Leben in die Arbeitswelt. Und engagieren uns für Arbeitsplätze, - die Freude machen, - an denen man sich mit Herzblut und all seinen Stärken und Schwächen einbringen kann, - die Platz für das Leben drumherum und mittendrin lassen und dieses sogar fördern, - für Frauen und Männer gleichermaßen, in jedem Alter und jeder Lebensphase. Die Vereinbarkeit von Erwerbs- und Privatleben war und ist unser Ausgangspunkt. Als zentraler Aspekt der Gleichstellung von Männern und Frauen unabhängig von Herkunft, Alter sowie diverser Lebenskonzepte, ist sie für uns ein Weg zum Ziel. Hierzu und zu vielen weiteren personalstrategischen Themen beraten und unterstützen wir Arbeitgebende und Arbeitnehmende, um unsere Vision von einer guten Arbeitswelt mitzugestalten. Darüber hinaus möchten wir Diskussionen anregen, Begegnungen schaffen, Menschen ins Gespräch bringen und Ideen vorantreiben. Wir sind Trägerverein der Zukunftsmacher MV und Teil des Regionalen Zukunftszentrums MV.

Herausforderungen:
Wir möchten die Qualität unseres Wirkens bei wachsendem Zuspruch und Zulauf beibehalten und noch mehr Akteuren im Land in einer Zeit der Veränderung unterstützende Formate zum Von- und Miteinanderlernen bieten. Vereinsintern wünschen wir uns ein gesundes, stabiles Wachstum, das allen Beteiligten Spaß macht und sie fordert, ohne sie zu überfordern. 2022 wollen wir nicht nur unser 10-jähriges Bestehen feiern, sondern diesen Moment zum Anlass nehmen, um im Team das bisher Erreichte und Gelernte zu reflektieren sowie zehn Jahre weiterzudenken. Gemeinsam mit allen "alten" und "neuen" Vereinsmitgliedern wünschen wir uns eine Vision zu entwickeln und unsere nächsten Ziele und Meilensteine zu klären. Wir stehen vor der Herausforderung, dass wir umfangreiche Expertise zu Organisationsentwicklung, Moderation, Persönlichkeitsentwicklung im Verein verbuchen können und gerade deshalb dringend eine externe Perspektive und professionelle Begleitung suchen.

Die Organisationsentwicklung war erfolgreich, wenn:
... er teamstärkend und motivierend für alle Vereinsmitglieder war. ... wir gemeinsam definiert haben, wer wir in und für MV sein wollen. ... wir Ende 2022 Klarheit sowie eine Vision für unsere Arbeit bis 2030 haben, gern untersetzt mit Arbeitspaketen für 2022-2025. ... wir Ideelles und Finanzielles im Einklang und nachhaltig geplant haben.

JAUXi! Entertainment e.V. | Wismar

Vereinsziele:
- Kunst und Kultur in MV schaffen - für Jugendliche einen Raum für Kreativität bieten - Verknüpfungen und Zusammenhalt unter Jugendlichen fördern 

Herausforderungen:
- neue Vereinsziele finden - Planung und Organisation (in der Gruppe) - Teamarbeit - Vereinserhaltung

Die Organisationsentwicklung war erfolgreich, wenn:
... wir wissen, wie wir an unsere Projektplanung rangehen und effektiv im Team daran arbeiten

Landesarbeitsgemeinschaft Medien Mecklenburg-Vorpommern e. V. (LAG Medien MV) | Rostock

Vereinsziele:
Der Verein vertritt mit seinen satzungsmäßigen Zielen die Interessen von Akteuren verschiedener Bereiche der Medienbildung, Medienpädagogik, Medienproduktion, der Medienforschung und -wissenschaft in Mecklenburg-Vorpommern. Hauptziele: • Einflussnahme auf den medienpolitischen Diskurs zur Medienbildung, -kultur und -politik im Land M-V • Erarbeitung von strategischen Leitlinien für ein Ressort übergreifendes Medienbildungskonzept in M-V für den außerschulischen Bereich • Unterstützung von Projekten der Medienkultur und Medienbildung in M-V • Wahrnehmung der Aufgaben eines Regionalverbandes der bundesweiten Vereinigung der „Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikation e.V.“ (GMK e.V.) • Herstellen eines Diskursforums für Akteure in den Bereichen Medienbildung und -kultur • Aufbau und Koordination von Netzwerken • Aufbau eines Informationssystems zu Fachinformationen für den Medienbildungsbereich • Sichtung von bundes- und europaweiten Angeboten, Informationen, Fachtagungen, Vorbereitung und Mitwirkung bei Fachtagungen

Herausforderungen:
Wir würden gerne an einer strategischen Neuausrichtung der Landesarbeitsgemeinschaft Medien M-V arbeiten hin zu einer Umbenennung in Landesfachverband Medienbildung M-V mit einhergehender Satzungsänderung. Dies soll unter Einbezug und Beteiligung der Mitglieder erfolgen. Die Neuausrichtung ergründet sich aus der Notwendigkeit einer Profilschärfung, da sich im Rahmen der Vereinstätigkeit primär mit dem Thema Medienbildung beschäftigt wird. Ziel soll es sein Fachverband für die medienpädagogischen Fachkräfte in M-V zu sein. Folgende Fragen/Gedanken stehen auf der Agenda: • Wofür steht der angestrebte Landesfachverband Medienbildung M-V? • Was genau macht der Fachverband? • Für wen sehen wir uns als Berufs/Fach- und Lobbyverband? • Wie gestalten wir die zukünftige Zusammenarbeit/das Verhältnis zur GMK Landesgruppe • Wie gehen wir mit den Konzepten zu einem von der Landesregierung geplanten Landesmedienkompetenzzentrum um? • Organistationsentwicklung: Braucht der Verein eine Geschäftsstelle? Wie? • Welche Formate bietet der Verein? z.B. jährliche Fachtagung? • Verhältnis/Zusammenarbeit mit GMK und anderen Partner*innen • Strategieentwicklung: wie kommen wir mit der Landespolitik so ins Gespräch, dass eine echte Struktur-, Funktions- und Finanzierungsänderung für die Akteure und die Struktur der außerschulischen Medienbildung in M-V möglich wird?

Die Organisationsentwicklung war erfolgreich, wenn:
... die Beratung dem Verein als Reflexion, als Orientierungs- und Gestaltunghilfe und mit Know-How in der Organisationsentwicklung dienen konnte. ... er es schafft, dass der Verein die angestrebte Veränderung/ Transformation in einen Fachverband selbst hervorbringen, sich selbst dahin gehend verändern kann. ... externe Perspektiven als wichtige Ergänzung zur eigenen Wahrnehmung und eine stimmige und ehrliche Selbsteinschätzung Themen herauskristallisiert, die verstärkt angegangen werden sollen. ... konkrete, realisierbare Ziele formuliert wurden. ... konkrete praxisorientierte Lösungs- und Kompetenzstrategien, Maßnahmen und Methoden zur Erreichung der Ziele herausgearbeitet und umgesetzt wurden. ... Mitglieder des Vereins im Verlauf der Beratung mitgenommen wurden und Beteiligungsmöglichkeiten erhalten haben. ... die Umsetzenden aus dem Verein handlungsfähig sind. ... wir einen Landesfachverband Medienbildung M-V haben. :)

Wir machen mehr e.V. | Eixen OT Bisdorf

Vereinsziele:
Unser Verein möchte Kinder, Jugendliche und Senioren miteinander vernetzen und damit Möglichkeiten schaffen, voneinander zu lernen. Damit soll Gemeinsinn und Zusammenhalt vor allem vor Ort in unserer ländlichen Region gestärkt werden. Dies geschieht durch gemeinsame Aktivitäten und Projekte, die wir organisieren. Besonders Menschen, die sozial und finanziell in schwierigen Verhältnissen leben, wollen wir den Zugang zu kulturellen und künstlerischen Angeboten sowie Projekten ermöglichen. Ein Besuch im Kino, Tierpark, Museum, Theater, und vieles mehr ist mitunter einfach nicht möglich. Hier setzt "Wir machen mehr e.V. " an und stellt anhand von Projekten und Angeboten die Möglichkeiten auf, Menschen, die sonst ausgegrenzt sind, in kulturellen und künstlerischen Veranstaltungen einzubinden. Fördernd wirkt sich dies auf gesellschaftliche Bindungen zwischen Jung und Alt aus. Soziale Kompetenzen werden vermittelt, verankert und vertieft. Auf nachhaltige Projektkonzepte legen wir dabei einen weiteren Schwerpunkt. 

Herausforderungen:
Es gibt viele Ideen, und die, die mitmachen, zeigen viel Engagement. In einigen Bereichen stoßen wir aktuell jedoch an unsere Grenzen. Ein erstes Thema ist die Gewinnung und möglicherweise Qualifizierung von Ehrenamtlichen. Bisher erreichen wir die Zielgruppe der Senioren noch nicht so, wie wir uns das wünschen - zum Teil hat das mit der aktuellen Corona-Situation und Ängsten dieser Gruppe Menschen zu tun. Wir wollen speziell auch Menschen in schwierigen Situationen erreichen, dazu gehören auch Menschen mit körperlichen oder psychischen Krankheiten. Hier möchten wir Ideen entwickeln, wie wir Ehrenamtliche gewinnen, die gut mit diesen Menschen arbeiten können, sowie Konzepte, wie wir diese Ehrenamtlichen qualifizieren müssen bzw. was sie brauchen, um gut für diese speziellen Anforderungen gerüstet zu sein. Und wir suchen Menschen für ganz konkreten Aufgaben, wie z.B. einen Fahrer, der ältere Menschen abholen kann, oder jemanden, der unsere Sichtbarkeit z.B. auf Social Media und der Webseite erhöht. Die Vielzahl der Aktivitäten hat dazu geführt, dass unsere Arbeit auch mal hektisch und anstrengend wird. Dabei entstehen auch mal Missverständnisse und Frust. Wir möchten schauen, wie wir besser miteinander kommunizieren, und auch unsere eigenen Grenzen ernst nehmen. Wir möchten besser verstehen, wie die jeweils anderen "ticken" und wir als Team dann besser - mit Spaß und weniger Reibungsverlusten - die Arbeit machen können, die uns am Herzen liegt. Neben dem ehrenamtlichen Engagement benötigen wir auch finanzielle Mittel, um die Ziele, die uns wichtig sind, auch erreichen zu können. Das beginnt z.B. mit einem Transporter, um im ländlichen Bereich auch Menschen, die das selber nicht bewerkstelligen können, abzuholen. Oder auch für einige Aufgaben z.B. eine sozialpädagogische Begleitung, die Ehrenamtliche bei ihrer Arbeit unterstützt, ausbildet und einige Tätigkeiten in den Projekten, die diese Kompetenz zwingend benötigen, auch durchführen kann. Hier fehlt uns ein Überblick und ein Konzept, was hier möglich und nötig ist, und auf welchen Wegen wir die nötigen finanziellen Mittel einwerben können. 

Die Organisationsentwicklung war erfolgreich, wenn:
... wir wissen, wie wir neue Ehrenamtliche für die Arbeit mit Senioren, für Aufbau und Betreuung von Social Media-Kanälen und für Fahrdienste gewinnen, und möglichst schon damit angefangen haben und erste Interessenten haben. Wir haben ein besseres Verständnis, was Ehrenamtliche in der Arbeit mit körperlich und psychisch kranken Menschen beachten müssen, und haben Ideen entwickelt, wie wir hier Unterstützung und Schulung anbieten können. Wir haben ein besseres Team-Gefühl, verstehen besser, was jede und jeder einbringen kann und was ihm und ihr wichtig ist. Wir nehmen uns auch Zeit, unser Gemeinschaftsgefühl zu stärken, und wissen, wie wir uns konstruktiv über unsere Arbeit austauschen können und Ideen zur Verbesserung entwickeln. Auch in stressigen Situationen gelingt es uns besser, effektiv und realistisch zusammen zu arbeiten. Wir haben einen Überblick über unseren Finanzbedarf erarbeitet und hier auch Prioritäten gesetzt. Wir konnten Ideen und Vorgehensweisen entwickeln, wo wir hier Förderung oder andere Wege in Anspruch nehmen können, und wie wir da am besten vorgehen. 

Förderverein Biospäre Schaalsee e.V. | Zarrentin am Schaalsee

Vereinsziele:
Der Schutz der Natur- und Kulturlandschaft und die nachhaltige Entwicklung im Sinne der dauerhaft natur- und umweltgerechten, insbesondere der ökologisch orientierten Landschaftsnutzung und des umweltverträglichen Fremdenverkehrs für das Biosphärenreservat Schaalsee.

Herausforderungen:
- Wie sehen Sinn, Vision und Strategie für den Förderverein Biosphäre Schaalsee e.V. aus? Sind alle Teilnehmer davon überzeugt? - Wie kann darüber dann eine gemeinsame und klare Kommunikation nach innen (zu anderen Mitgliedern) und außen (Partnern, potenzielle Unterstützer) erfolgen? - Wie soll unsere Parterschaft mit dem Biosphärenreservatsamt Schaalsee-Elbe aussehen? 

Die Organisationsentwicklung war erfolgreich, wenn:
... Sinnhaftigkeit bei allen Beteiligten gestärkt und eine einvernehmliche Strategie entwickelt worden ist. Klar für alle Beteiligten ist, welche gesellschaftlichen Wirkungen unsere Arbeit haben soll und wie das intern und extern effektiv kommuniziert werden kann. Des Weiteren, wie vor allem die Partnerschaft mit der unteren Naturschutzbehörde, dem Biosphärenreservatsamt Schaalsee-Elbe, strategisch aussehen soll.

Landesfußballverband Mecklenburg-Vorpommern e. V. / Kreisfußballverband Westmecklenburg e. V. | Rostock

Vereinsziele:
Der Landesfußballverband Mecklenburg-Vorpommern e. V. ist einer der 21 Landesverbände des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) und eines von sechs Mitgliedern im Regionalverband des Nordostdeutschen Fußballverbandes (NOFV). Als solcher bildet der LFV M.-V. die Dachorganisation aller 473 Fußballvereine in Mecklenburg-Vorpommern mit 60.502 Mitgliedern und 1.591 Mannschaften (Stand 1. Juni 2020). Sitz des LFV M.-V. ist Rostock, als Präsident steht ihm seit 1999 Joachim Masuch vor. Wir sind zuständig für die Organisation, Abwicklung und Durchführung des Spielbetriebs in allen Altersklassen des weiblichen und männlichen Fußballsports in Mecklenburg-Vorpommern. Darüber hinaus verpflichten wir uns der Vereinsentwicklung im Bundesland Mecklenburg-Vorpommern und bilden Vereinsvertreter*innen sowohl im fachlichen als auch im überfachlichen Bereich aus, weiter und fort - wir wollen Vereine zusammen mit deren verantwortliche Personen zukunftssicher gestalten und für die Herausforderungen der heutigen Zeit wappnen. Darüberhinaus ist unser Ziel neben der sportspezifischen Wissensvermittlung die Teilhabe und Partizipation der Menschen in Sportvereinen und Sportverbänden sowie die Vermittlung von gesellschaftlichen Verantwortung und demokratischer Werte zu gewähren. 

Herausforderungen:
Wir als Dachverband unserer 60.000 Mitglieder aber auch der Kreisfußballverband Westmecklenburg stehen vor größeren Umbrüchen, sei es in der (Neu-)Besetzung des Ehrenamts, der Organisationsstruktur oder der funktionelleren Zusammenarbeit. Der Verbandstag des LFV M.-V. findet im Spätsommer des nächsten Kalenderjahres 2022 statt. Bis dahin wollen wir unsere Strukturen und Abläufe zukunftsgerecht aufstellen. Der Kreisfußballverband Westmecklenburg, welcher ebenso die Herausforderungen erkannt hat, soll ebenso Teilhabe erfahren.

Die Organisationsentwicklung war erfolgreich, wenn:
...wir neue und wichtige Denkanstöße von außen erhalten haben, welche uns für neue Perspektiven, neue Ansätze und zur Bewältigung der Herausforderungen positiv angeregt haben, wir aber auch Hilfe zur Selbsthilfe erfahren haben.

Deutsche Multiple Sklerose Gesellshaft Landesverband Mecklenburg-Vorpommern e.V. | Schwerin

Vereinsziele:
Die Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft in Mecklenburg-Vorpommern versteht sich als Fachverband, Interessenvertreter, Selbsthilfe-, Beratungs- und Betreuungsorganisation. Die Mehrzahl unserer Mitglieder sind in 17 Selbsthilfegruppen, 12 Stammtischen und 6 Offenen Treffs organisiert und werden von zwei Beratungsstellen mit 5 hauptamtlichen Mitarbeitern fachlich begleitet und durch ca. 75 Ehrenamtliche unterstützt. Die Selbsthilfe ist weit mehr als ein Angebot für Betroffene. Die Diagnose "MS" verändert das Leben des Erkrankten sowie der gesamten Familie. In der Regel sind auch die Angehörigen betroffen, da sie neue Rollen übernehmen und hierbei eigene Bedürfnisse zurückstellen. Die Landesverbände sind hierbei eine wichtige Stütze und tragen mit fachlicher Kompetenz, einer Vielfalt an Angeboten und einem hohen Organisationsgrad zur Selbsthilfe bei.

Herausforderungen:
Aufbau von Organisationsstrukturen - jede*r Mitarbeiter*in soll seine eigene Rolle, Zuständigkeit und Verantwortungsbereich finden - Erarbeitung von Arbeits- und Ablaufprozessen - Optimirung des Verwaltungsaufwandes - Einsatzplanung von ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen

Die Organisationsentwicklung war erfolgreich, wenn:
... die Arbeitszeiten mit ihren Inhalten organisiert und klar zugeordnet sind - jede*r Mitarbeiter*in seine/ihre Aufgaben kennt und sich für deren Umsetzung verantwortlich fühlt - eine Weiterentwicklung der Organisation möglich ist 

Wanow Valley / fint e.V.| Rostock

Vereinsziele:
der fint e.V. beschäftigt sich unter anderem mit der Strukturentwicklung der Kultur- & Kreativwirtschaft in M-V - die Vereins-und Vorstandsmitglieder Teresa Trabert und Veronika Busch haben 2014 den Co-Working Space projekt:raum im Warnow Valley initiiert & in 2015 gegründet - dieser bietet seither niederschwellig kostengünstige Räume für Kreativ-Schaffende und Gründende an - seit 2015 entwickelt der Verein ebenso das Kultur-und Kreativquartier Warnow Valley, in dem sich knapp 50 Kreativ-Unternehmen angesiedelt haben - diese sind untereinander so vernetzt, dass sie in immer neuen Konstellationen kooperieren und dadurch weiter wachsen konnten - zurzeit organisiert der Verein ein Netzwerk von inzwischen über 60 Kreativunternehmen der Regiopolregion Rostock, welche großes Interesse an einer Professionalisierung & gemeinsamen Quartiersstruktur & einem langfristigen gemeinsamen Standort mit kreativen Milieu haben - das Warnow Valley möchte sich nun eine eigene Struktur in Form eines eigenen Vereins geben

Herausforderungen:
- der fint e.V. ist bisher Trägerverein für das Kultur- & Kreativquartier Warnow Valley in Rostock, dieses möchte sich nun eine eigene Struktur geben in Form eines Vereins - dieser soll bis zum 31.12.2021 gegründet werden - alle bisherigen Erkenntnisse sollen gesammelt und zu einem Konzept entwickelt werden, um das Ganze auf eine höhere Stufe gemeinsam mit der Stadt zu heben - zudem soll die Innensicht des Warnow Valleys mit öffentlichen Interessen zusammengebracht werden - dazu gehört eine gemeinsame Vision stricken, - eine Aufgabenverteilung festlegen, - ein Betreiberkonzept für ein Kultur- & Kreativquartier entwickeln, - den Netzwerkausbau weiter verfestigen & - eine Strategie für die Zukunft finden 

Die Organisationsentwicklung war erfolgreich, wenn:
...wir einen neuen Verein gegründet haben, viele Mitglieder generieren konnten und ein gemeinsames Betreibermodell gefunden haben, hinter dem alle stehen - wir das bisher Erreichte bewahren, aber uns trotzdem weiterentwickeln und alle dabei mitnehmen 

Verein zur Förderung der Waldorfpädagogik | Wismar

Vereinsziele:
Bis vor kurzem haben wir unter unserer Trägerschaft den Kindergarten Sinnesreich in Wismar geführt. Nach der Trägerübergabe müssen wir die Ziele unserer Satzung überprüfen und neu definieren!

Herausforderungen:
Wir haben uns als Vereinsvorstand vor einem Jahr entschlossen den bisher in unserer Trägerschaft geführten Kindergarten in die Hände eines neuen Trägers zu übertragen. Hintergrund waren die schwierigen Entgeldverhandlungen und personelle Schwierigkeiten, die unsere Kapazitäten als Ehrenamtliche weit überschritten haben. Jetzt stehen wir vor der Frage, was aus dem Verein im Anschluss werden soll. Was könnte ein zukünftiger Vereinszweck sein? Sollen wir ein Förderverein für den Kindergarten werden? Andere pädagogische Ziele uns setzen? Oder den Verein einfach auflösen? (Wobei die letztgenannte Möglichkeit uns nicht so gut gefällt!) Wie können wir den Willen aller verbliebenen Mitglieder gerecht werden? Was soll mit unserem Geld passieren? 

Die Organisationsentwicklung war erfolgreich, wenn:
... Wir einen Vereinszweck gefunden haben, der die Gelder der Eltern sinnvoll einsetzt (somit die Kindergarteneltern befriedigt), die unterschiedlichen Positionen der Vereinsmitglieder berücksichtigt und zukünftige Vision uns bietet sich in einem überschaubaren Rahmen zu engagieren. 

Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Barth - Windflüchter im Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden in Deutschland, K.d.ö.R, anerkanntes Gründungsprojekt | Barth

Vereinsziele:
Als Gemeinde setzen wir einen besonderen Schwerpunkt auf unser diakonisches Wirken - dem Dienst am Menschen. Das Motto, das unsere Vision zusammenfasst, lautet "Gemeinschaft, die stark macht". Im Wesentlichen gibt es dabei zwei Schwerpunkte: "Menschen stärken" zielt darauf ab, zum einen Menschen mit spezifischen Herausforderungen zu unterstützen, einen Raum für Hilfe, Austausch und Entwicklung zu schaffen. Wir bieten offene Gruppen, Aktivitäten und Beratungsangebote an, zum Beispiel den Mädels Hauskreis oder den Frauenstammtisch, und bieten Räumlichkeiten für Selbsthilfegruppen. Zum anderen möchten wir durch Bildungsangebote Menschen, die sich engagieren, fördern oder Bildung Menschen zugänglich machen können, die sich das sonst nicht selber leisten oder bewerkstelligen können. Hierzu zählen zum Beispiel Erste-Hilfe-Kurse in Kooperation mit dem Malteser Hilfswerk und Seminare zur Kindeswohlgefährdung für Erzieher, Kitas und Lehrer. Der zweite Schwerpunkt lautet "Zukunft gestalten". Hier möchten wir - lokal, vor Ort, für unsere Stadt, wichtige Themen aufgreifen, die wir sehen und die an uns von den Menschen, die hier leben, herangetragen werden, und einen Beitrag zur Lösung oder zur positiven Entwicklung beitragen. Ein wichtiges Thema ist zum Beispiel das Fehlen von wertvollen Jugendangeboten vor Ort, die wir durch den Aufbau mehrere Pfadfindergruppen bearbeiten. Dort wird Gemeinschaft erfahrbar und ein ganzes Bündel von wichtigen Kompetenzen vermittelt. Und wir bieten Veranstaltungen und Räume an, bei denen sich Menschen zu Themen, die sie beschäftigen, austauschen und voneinander lernen können, und vielleicht auch gemeinsam konkrete Aktivitäten entwickeln. Das geschieht zum einen nebenbei bei regelmäßigen gemeinsamen Abendessen, die wir anbieten, oder Themenabenden mit Diskussionen über Werte und Weltanschauungen. Was treibt uns an, gibt unserem Leben einen Sinn? Hier ist uns der offene Charakter wichtig, es geht um Dialog, Verstehen und Impulse zum Nachdenken und das Zusammenwachsen der Gemeinschaft. Wir bevorzugen hier keine bestimmte religiöse oder politische Richtung.

Herausforderungen:
Zunächst möchten wir unsere Arbeitsweise auf den Prüfstand stellen und verbessern. Das betrifft die sogenannte "Gemeindeleitung", einem Kreis aus aktuell 8 Personen, die einem Vereinsvorstand entspricht und die Aktivitäten plant, entscheidet und alles am Laufen hält. Das Wissen und die Kompetenzen sind eher ungleich verteilt, so dass vieles immer bei den gleichen "hängen" bleibt. Die Aufgabenverteilung, wer macht was, und die strukturierte Umsetzung und Kontrolle laufen nicht optimal. Für unsere Treffen wünschen wir uns mehr Struktur - wie erreichen wir mehr in der Zeit, die wir haben? Welche Dinge müssen von allen besprochen werden? Wie behalten wir auch zwischen den Treffen den Überblick und kommunizieren auf Wegen (vielleicht auch digital), mit denen alle umgehen können? Die zweite Herausforderung besteht darin, dass es viele Ideen und auch Wünsche von aussen gibt, die wir alle erstmal wichtig finden. Wir sind relativ schnell gewachsen und konnten das Vertrauen vieler Menschen in der Gemeinde gewinnen, was uns freut. Wir können aber nicht alles umsetzen, zumindest nicht gleich. Wie entscheiden wir, was wie wichtig ist? Wie können wir vielleicht einzelne Ideen auch in übergreifenden Projekten bündeln? Und wie sorgen wir dafür, dass wir uns nicht übernehmen? Neben der Entscheidung, was wir am besten tun, sehen wir auch Defizite im Verständnis, wie wir das am besten umsetzen, oder was dafür nötig ist. Uns fehlt die Erfahrung oder Einschätzung, wie wir uns am besten strukturieren, wenn es mehr Projekte und Aktivitäten gibt. Bilden wir zusätzliche Arbeitskreise, und wie läuft die Kommunikation? Und vor allem - welche zusätzlichen Kapazitäten (Räume, Menschen mit besonderen Fähigkeiten) und schließlich auch Finanzmittel benötigen wir für die Umsetzung, und welche Möglichkeiten gibt es, diese einzuwerben?

Die Organisationsentwicklung war erfolgreich, wenn:
Wir sind zufrieden, wenn wir Werkzeuge, Vorlagen und Ideen erarbeiten konnten, die für uns passen und mit denen wir effektiver zusammenarbeiten können. Dazu gehört zum Beispiel ein Ablauf unserer Treffen, einfache Handhabung von Protokollen und Übersichten für Aufgaben. Wir wünschen uns Kommunikationswege, bei denen alle einfach miteinander kommunizieren können, um Fragen zu klären, sowie einen Wissensspeicher, in dem Aufgaben und wichtiges Wissen für alle einsehbar ist. Wir möchten auch gerne schon erste Erfahrungen damit sammeln, also mit der Einführung begonnen haben. Bezogen auf die Strategie waren wir erfolgreich, wenn wir Kriterien und einen Ablauf entwickelt haben, nach dem wir entscheiden, wo wir Schwerpunkte setzen. Dazu gehört sicherlich auch ein besseres gemeinsames Verständnis, wie wir unsere allgemeine Vision "Gemeinschaft, die stark macht" konkreter umsetzen, oder was auch unsere Rolle in der Stadt sein kann. Konkret haben wir das dann auch auf die aktuellen Ideen und Anfragen angewendet, und Prioritäten für die kommenden ein bis zwei Jahre beschlossen. Im Bereich Kapazitäten und Finanzen haben wir einen konkreten Überblick entwickelt, welchen Bedarf an zusätzlichen Arbeitsmitteln, möglicherweise Räumlichkeiten und Mitarbeitern (Hauptamt und Ehrenamt) mit speziellen Kompetenzen wir benötigen, um unsere Strategie umzusetzen. Wir wissen besser, wie unsere Chancen sind, das zu finanzieren, und wie wir die Suche nach passenden Fördermitteln oder auch Spenden angehen und umsetzen.

Kulturgarten - Schwerin wächst zusammen e.V. | Schwerin

Vereinsziele:
Umweltschutz, Erziehung, Bildung und Kultur durch: • Sammlung und Weitergabe von Kenntnissen zur Erzeugung, Lagerung und Konservierung ökologischer Lebensmittel, • Naturschutz und Landschaftspflege in Verbindung mit der Nutzung erneuerbarer Energien, • Jugendhilfe in Form von Berufsorientierung und Workshops, • fachlichen, sozialen, interkulturellen und generationsübergreifenden Erfahrungsaustausch, • biologischen, ökologischen und kulturellen Umweltschutz zur Sicherung der Lebensgrundlagen, • Nutzung der Möglichkeiten des Geländes für soziale und therapeutische Ziele, • Förderung der Bienenhaltung und Bienenzucht und damit die Sicherung der Bestäubung des Obstes und vieler anderer landwirtschaftlicher Nutzpflanzen sowie der Wildflora zum Nutzen der Allgemeinheit.

Herausforderungen:
Anpassung Abläufe und Voraussetzungen an neue Größe und Anforderungen (Herausforderung Wachstum von ~10 Leuten, die sich kennen, zu >60 Leuten, die sich wenig kennen), Stärkung des Gemeinschaftsgefühls, Vermeidung und Lösung von Konflikten; Was brauchen Menschen, um aktiv an der Verwirklichung der Vision mitzuwirken?; Welche Ressourcen hat der Verein in Summe und wie setzen wir sie effektiv ein?; Dauerhafte Finanzierung hauptamtlicher Arbeit.

Die Organisationsentwicklung war erfolgreich, wenn:
Mitglieder mit Freude an der Umsetzung der Vision mitwirken und dabei das Gefühl einer starken Gemeinschaft haben. Ein Gefühl von Überforderung tritt nicht mehr auf, weshalb Mitglieder und Vorstand ihre Rollen über lange Zeiträume ausfüllen. Die Vereinsorganisation hält Schritt mit der Zunahme der Mitgliederzahl und ist finanziell gesichert.

Landkombinat e.V. | Beggerow

Vereinsziele:
Der Landkombinat e. V. ist Träger des gleichnamigen Hofes in Gatschow, einem 70 Einwohnerdorf am Nördlichen Rand des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte. Der 2,5 ha große Projekthof befindet sich in einer regional einzigartigen und sehr alten Kulturlandschaft und hat sich in den vergangenen Jahren zum Lern- und Begegnungsort für gemeinschaftliches Bauen, Handwerken und Produzieren entwickelt. Das Wort „Kombinat“ von lat. combinatus – vereinigt, bedeutet für uns die Verbindung verschiedener Lebens- und Arbeitsbereiche sowie Menschen in unterschiedlichen Lebenssituationen. Mit unseren Bildungsaktivitäten für alle Generationen zeigen wir wie ein sozial ökologisch nachhaltiges leben auf dem land möglich ist. Seit 2015 wurde eine alte 300 m² große Backsteinscheune entkernt, restauriert und darin Offene Werkstätten und eine kleine Mosterei eingerichtet. Diese Räume und ein 2000m² großer Gemüsegarten laden Nachbarn, Kinder- und Jugendgruppen, Familien und internationale Freiwillige ein, gemeinsam zu bauen, zu reparieren und regionale Produkte herzustellen. Dies ist unsere Art, sozialen Zusammenhalt zu fördern, verantwortungsvoll mit unseren Ressourcen umzugehen und Menschen für ein nachhaltiges Landleben zu begeistern. Regelmäßige Veranstaltungen sind das monatliche Reparaturcafé, Internationale Jugendbegegnungen, Umweltbildungsveranstaltungen mit Schulklassen, Jugendgruppen und Menschen mit Behinderung während der Mostereisaison im Herbst. Das Landkombinat ist Einsatzstelle für Bundesfreiwilligendienst und Freiwilliges Ökologisches Jahr und ist gut vernetzt in der Lern- und Kulturlandschaft unserer Region. Es bestehen bereits Verbindungen zu umliegenden Kindertagesstätten und Schulen, welche in den letzten Jahren ehrenamtlich aufgebaut wurden. Diese Partnerschaften wollen wir langfristig ausbauen und entwickeln und mit einem regelmäßigen Bildungsprogramm das Landkombinat als außerschulischen Lernort noch bekannter machen und zur nachhaltigen Entwicklung unserer Region beitragen. 

Herausforderungen:
Wir wollen die Geschichte und Entwicklung des Vereins aufarbeiten und so die bisherigen Muster und Rollen besser verstehen und neu definieren. Dadurch wollen wir neue Engagierte an den Verein binden und Verantwortungsbereiche neu beschreiben Wir wollen die bisherigen Bereiche des Vereins (ideeller Bereich, Vermögensverwaltung) beleuchten und bei Bedarf neue finanzielle Visionen und Ziele formulieren, es ist bspw. zu prüfen wie sich die Vermögensverwaltung zukünftig entwickeln soll oder andere Rechtsformen, z.b. Wohngenossenschaft gegeigneter sind Der Prozesse hat in allen Fragen zum Ziel mehr strukturelle Klarheit zu schaffen und somit mehr Menschen für das Engagement und die Entwicklung des Vereins zu begeistern. 

Die Organisationsentwicklung war erfolgreich, wenn:
...wir die Rollen im Verein bewusst und sichtbar gemacht haben und sich die Mitglieder daraufhin stärker einbringen - wir neue Mitglieder gewonnen haben, die sich im Verein aktiv engagieren und klare Verantwortungsbereiche für sich entdeckt haben - wir Entscheidungen erarbeitet haben, die zu mehr Klarheit und Transparenz führen und die Struktur und Aufgaben des Vereins attraktiver nach außen transportieren - wir mehr Klarheit haben über die finanzielle Zukunft des Vereins und somit größere Ziele (z.B. Schaffung eines Seminarraums) anvisiert werden können

MuKuBi e.V. | Stralsund

Vereinsziele:
Zweck des Vereins ist der Erhalt, die Förderung und der Ausbau von Kunst, Kultur und Musik in der Hansestadt Stralsund, sowie im Bundesland Mecklenburg-Vorpommern. Er dient damit der Erhaltung und Verbreitung von Musik und Kultur, sowie der Förderung kultureller Bildung. In diesem Zusammenhang sieht der Verein seine Aufgaben auch in der Gewinnung der Jugend zur musischen Bildung. Des Weiteren will der Verein möglichst vielen Gesellschaftsschichten einen Zugang zu Kunst und Kultur ermöglichen. Somit auch einen Beitrag zur Integration von Flüchtlingen, Migranten oder auch Menschen mit Behinderungen leisten.

Herausforderungen:
Wir wollen die Vereinsstruktur hinsichtlich der Effizienz entwickeln. Neue Mitglieder und aktive ehrenamtliche Mitarbeiter gewinnen. Die ökonomische Basis des Vereins soll verbessert werden. Hierzu wollen wir die Möglichkeiten von Fundraising, Sponsoring und Kulturförderungen erschließen und sinnvoll einsetzen. Wir wollen die Arbeit des Vereins vor allem um die Förderung der Kulturellen Bildung von Kindern und speziell auch von benachteiligten Mitbürgern erweitern und verstärkt Künstler aus der Region unterstützen. Ein externer Blick und Unterstützung von außen würden uns hierbei helfen. Ihre Broschüre "#Engagement neu gedacht" hat uns hierzu angeregt.

Die Organisationsentwicklung war erfolgreich, wenn:
... Wir die Effizienz unserer Arbeit verbessern konnten, neue Mitstreiter uns helfen Aufgaben im Verein zu bewältigen und wir finanzielle Mittel für die Durchführung der geplanten Projekte haben.

Friedrichshof 13 e.V. | Kublank

Vereinsziele:
Schwerpunkte sind die Unterstützung hilfsbedürftiger Personen und die Förderung von Kunst und Kultur im ländlichen Raum. Gelebte Inklusion ist bei allem, was wir tun, grundlegender Gedanke und Maßstab bei der Umsetzung von Projekten. Seit 10 Jahren finden in Friedrichshof im Sommer Workshops zu den Themen Malen / Kunst, Film / Medien und Pferde / Natur statt, die für unterschiedlichste Menschen offen sind, denn „Gemeinsamkeit wächst durch Unterschiedlichkeit, und wird stark.“ (Ein Satz aus dem Antrag zum Medienkompetenzpreis 2015, den wir tatsächlich gewonnen haben.) Vor allem Menschen mit geistigen Einschränkungen aus der nahen Umgebung kommen immer wieder gerne. Das schönste an den Projekten ist für mich, daß die Menschen sich über die Jahre tatsächlich mit ihren hier gestärkten Fähigkeiten identifizieren und sich selbst als künstlerisch tätig, medienkompetent oder/und pferdeverstehend begreifen. Darüber hinaus haben sie eine echte Beziehung zu diesem Ort entwickelt, haben hier ein Stück „zuhause“. In Neubrandenburg und Prenzlau finden je einmal wöchentlich unterschiedliche Projekte in Musik und Malerei/Medienkompetenz statt, die vor allem von Menschen mit psychischen Einschränkungen wahrgenommen werden. Die regelmäßig stattfindenden Treffen in geschützten Räumen sind für die Teilnehmenden extrem wichtig und wir sind bemüht sie auch weiterhin zu ermöglichen. 

Herausforderungen:
Wir brauchen mehr Leute, wir brauchen mehr Geld, und wir sind einfach wahnsinnig wichtig für die TeilnehmerInnen unserer Angebote. Wie geht das zusammen und in welche Richtung entwickelt es sich weiter? Wir sind nur zu zweit vor Ort und in der Hauptverantwortung, das geht auf Dauer nicht, da müssen wir raus. Eingebettet sind diese Herausforderungen in die ländliche Region, hier geht es allen so, also sind die Ressourcen denkbar knapp. Das ist vielleicht die größte Herausforderung: nicht aufgeben und selbstbewusst vertreten, was wir wollen, können und brauchen. Und wollen, können und brauchen tun wir mehr als genug! 

Die Organisationsentwicklung war erfolgreich, wenn:
… ich in 5 Jahren noch hier bin und der Verein auch. … wir in einem Jahr einen Plan haben wie wir hier weitermachen können, was aus der Scheune werden kann, wer die neuen Mitglieder sind, die uns unterstützen. … wir in einem halben Jahr wissen, wie wir den nächsten Sommer mit seinen Workshops finanzieren und entspannt durchführen. … die tollen Bilder aus den Malworkshops eine geeignete Galerie und also einen Markt finden, aber das nur so oben drauf! 

Landesverband BKD e.V. | Kuchelmiß

Vereinsziele:
Wir wollen in unserer Arbeit mit suchtkranken Menschen und Angehörigen / Familien Ansprechpartner sein, wollen Vernetzung voranbringen, damit gerade auch im ländlichen Raum Menschen in schwierigen Lebenssituationen (Suchterkrankung) geholfen werden kann. Wir wollen Begegnungs- und Gesprächsmöglichkeiten im Rahmen der Selbsthilfe schaffen, bzw. verstärken.

Herausforderungen:
Durch den Einsatz des Blauen Mobils in verschiedenen Orten ergeben sich auch neue Arbeitsfelder mit den entsprechenden Fragen. Vor einem Einsatz gibt es vor Ort mit den Blaukreuz-Begegnungsgruppen immer ein regionales Vorbereitungstreffen, wo wir die Aufgaben gemeinsam durchsprechen und abklären, welche Zuständigkeiten bei wem sind. Einige der Fragen, die sich aus den ersten 17 Tageseinsätzen ergeben haben, müssen eruiert und weitergedacht werden, z.B: - Wie kommuniziere ich mit Menschen, die wissen wollen, welche Arbeit wir mit dem Blauen Mobil machen? - Wie binde ich vor dem Einsatz alle Player vor Ort in die Einsätze mit ein (Medien, Suchthilfegruppen und Beratungsstellen, Kirchgemeinden...)? - Wie arbeiten wir mit Menschen, die in Folge der Einsätze neu in unsere Gruppen kommen? - Wie kommen wir mit teilweise neuen, teils auch kombinierten Suchtformen zurecht und wie gelingt es uns, junge Menschen zu erreichen und sie bei Bedarf in unsere Gruppen zu integrieren? - Wie können wir gerade auch im ländlichen Raum Vernetzung vorantreiben, wenn am Abend keine Fahrmöglichkeiten durch ÖPNV / bzw. weil auch keine privaten Fahrmöglichkeiten vorhanden sind etc. Alternativen schaffen? - Wie können wir durch Schaffung neuer Selbsthilfegruppen und deren Begleitung das Hilfenetz enger knüpfen?

Die Organisationsentwicklung war erfolgreich, wenn:
... die Selbsthilfegruppen befähigt sind, in teilweise erneuerten Strukturen die anstehenden Aufgaben eigenständig weiterzuführen zu können - wenn Gruppen sich ihrer eigenen Ressourcen bewusst werden und diese auch abrufen und einbringen - wenn Gruppen über den "eigenen Tellerrand" hinausschauen lernen und Vernetzung und Austausch als Bereicherung für die eigenen Arbeitsfelder erkennen

Amandla e.V. | Güstrow

Vereinsziele:
-Förderung, der Entwicklungshilfe in Entwicklungsländer und Europa, Förderung und Vertiefung der Zusammenarbeit zwischen Entwicklungsländern und EU-Länder, Vermittlung von Kenntnisse über diese Länder, Förderung der Wissenschaft und Forschung, Bildung und Erzeihung, Kunst und Kultur sowie der Umwelt; -Förderung der Integration und Chancengleichheit von Menschen mit und ohne Migrationsgeschichte, Förderung des Gebrauchs der deutschen Sprache (Integrationskurse zur Verbesserung des Zusammenlebens in der Gesellschaft, -Förderung des Problembewussteiseins für politische, soziale, ökonomische und kulturelle Lage durch enbtwicklungspolitische Bildungsarbeit -Förderung und Professionalisierung des Ehrenamtsarbeit.

Herausforderungen:
1.Strukturen und Arbeitsabläufe im Verein zukunftsfähig gestalten 2. Finanzen im Verein (Finanzbuchhaltung) 3. Der Verein und die digitale Welt (wie kann ich Vereinsarbeit digitalisieren)? 4. Personalmanagement im Verein 5. Projektmanagement (Projektentwicklung) 6. QM (Qualitätsmanagement) im Verein 7: Steuerrecht und Vereinsrecht 7. Interne Evaluation 

Die Organisationsentwicklung war erfolgreich, wenn:
... wenn die Organisation und Durchführung des Vorhabens zielgerichtet im Vollumfang abgestellt wird. Dies bedeutet, dass die Gestaltung und die Anwendung des aktivierendes Methodischen Vorgehens statt passiven Konsumierens in Vordergrund steht. Das Kredo soll heißen "Mitgestalten statt anpassen".

schloss bröllin e.V. | Fahrenwalde

Vereinsziele:
Förderung der Kunst, Denkmalschutz, kulturelle Jugendarbeit. Des Weiteren: Umnutzung des denkmalgeschützten Areals (50.000 m²) für künstlerisch/kulturelle Zwecke. Der Denkmalschutz erfolgte auf Initiative des Vereins in 1994. Der Verein trägt mit seinen Aktivitäten zur Entwicklung des ländlichen Raumes bei, führt ein internationales Residenzprogramm durch, befördert die Metropolregion Stettin (Szczecin) und ist aktiv in allen Zusammenhängen zivilgesellschaftlichen Engagements einschließlich Ehrenamt (www.broellin.de).

Herausforderungen:
Schloss Bröllin ist in den letzten Jahren in unglaublichem Maße gewachsen. Die Vernetzung im Land ist enorm gestiegen, gerade durch die erfolgreiche Bewerbung beim Programm Trafo- Modelle für Kultur im Wandel. Wir werden als einer der wichtigsten Akteure in MV wahrgenommen. Unsere Strukturen sind nicht im gleichen Maße mitgewachsen, noch immer werden zentrale Stellen ehrenamtlich besetzt, mit teils sichtlicher Überforderung. Kaum sind Mitarbeiter eingearbeitet, verlieren wir sie wieder, wenn ein nachfolgender Projektantrag nicht erfolgreich ist. Um ein so großes Schiff zu steuern, ist jedoch ein fester Stamm notwendig. Trotz des Wachstums sind wir von Corona schwer getroffen worden. Während wir auf der einen Seite Projektstellen einrichteten, waren große Teile der Stammbelegschaft in Kurzarbeit.

Die Organisationsentwicklung war erfolgreich, wenn:
… das oben genannte Team in die Lage versetzt wurde, die Ergebnisse der genannten Beratungsthemen wirksam umzusetzen. … alle für die Stiftungsgründung notwendigen Maßnahmen auf dem Wege sind. … es gelingt, in höchstem Maße die Kultureinrichtung Schloss Bröllin in Politik und Verwaltung strategisch zu verorten.

Trockenbau-das Zirkuswagenprojekt e.V. | Stralsund

Vereinsziele:
Grundlegende Idee des Vereins ist es ,alte Zirkus- oder Bauwagen zu restaurieren oder neu zu bauen. Diese sollen dann vielfältig genutzt werden. Schon beim Bau sollen unter fachkundiger Anleitung unterschiedlichste Menschen zusammen kommen. Menschen jeglichen Alters, unterschiedlicher Herkunft. Menschen mit Suchterfahrung, Menschen ohne viel Anschluss ,Menschen ,die einfach Lust am Bauen und gemeinsamen Erleben haben. Es handelt sich um ein offenes Angebot, bei dem aber eine Verbindlichkeit vorausgesetzt wird. Es geht darum Selbstwirksamkeit zu erleben ,etwas in Gemeinschaft zu schaffen.

Herausforderungen:
Struktur schaffen, Aufbau Netzwerk, Außendarstellung, Verbesserung Kommunikation intern, EDV ausbauen, PR / Presse

Die Organisationsentwicklung war erfolgreich, wenn:
... wir als Verein unsere Vision strukturiert vorantreiben können.

Zum Seitenanfang