Navigation und Service der Ehrenamtsstiftung MV

Springe direkt zu:

Organisationsentwicklung

Organisationsentwicklung im Verein: Anmeldung jetzt möglich!

Die Anmeldung für das Programm Organisationsentwicklung 2026 läuft vom 11.08.2025 bis zum 22.09.2025. 

Noch unsicher? Dann lass dich beraten!

Wer feststellen will, ob sich das Programm für seinen oder ihren Verein lohnt, kommt am besten zur Antragsberatung am 2. September von 17-18 Uhr oder am 18. September von 12-13 Uhr. Wählt euch ein – ganz ohne Anmeldung unter folgendem Link:

Das Programm auf einer Seite

Hier findet ihr alle Infos zum Programm "Organisationsentwicklung im Verein" übersichtlich auf einer Seite zusammengefasst. Zum downloaden und weiterverbreiten!

Das Programm kurz erklärt

Wir vergeben einmal im Jahr 40 x 3.000 € als Förderung für Beratung an Vereine und gemeinnützige Organisationen, die sich weiterentwickeln wollen. Ihr habt dann ein Jahr Zeit, gemeinsam mit einem/ r Vereinsberater:in an euren Fragestellungen zu arbeiten. 

Die Themen und Fragestellungen bestimmt allein ihr! Das Geld setzt ihr direkt für geschulte Vereinsberater:innen ein, die euch bei euren dringlichsten Fragen zur Seite stehen. Im Rahmen von mindestens fünf Beratungsworkshops könnt ihr im Verlauf eines Jahres gemeinsam Lösungen erarbeiten, um euren Verein/eure Organisation weiterzuentwickeln. Außerdem könnt ihr euch mit anderen Engagierten austauschen, die sich auf den gleichen Weg gemacht haben. Am Ende habt ihr hilfreiche Ideen entwickelt, realistische Pläne gemacht und konkrete Ergebnisse in der Hand, die euren Verein und damit auch euer Engagement besser machen.   

> Vereine können jeweils 3.000 € bei der EAS MV für die externe Beratung/Begleitung der Organisationentwicklung beantragen. 

> Dieser Beratungsprozess kann bedarfsgerecht in Beratungseinheiten aufgeteilt werden. 

> Jeder Verein erhält das Handbuch #Engagement neu gedacht - Organisationsentwicklung im Verein

> Die EAS MV vermittelt den geförderten Vereinen zertifizierte Vereinsberater:innen.

> Die Vereinsberater:innen unterstützen den Organisationsentwicklungsprozess der Vereine auf Basis des EAS MV Beratungsansatzes.

> Die EAS MV koordiniert die Programmbegleitung der Vereine. 

> In monatlichen digitalen Austausch-Formaten mit anderen Vereinen könnt ihr gegenseitig von den gemachten Erfahrungen profitieren.

Welche Themen könnt ihr bearbeiten?

Unser Förderprogramm Organisationsentwicklung im Verein (OE) gibt euch kostenfrei die nötigen Hilfestellungen, Tools und Werkzeuge an die Hand, um die ein oder andere Herausforderung im Verein mit einer externen Vereinsberatung zu bearbeiten. Ihr bekommt eine Förderung für mindestens fünf Beratungseinheiten mit unseren zertifizierten Coaches.

Sie begleiten euch in den folgenden Themenfeldern:  

  1. Sinn & Vision
  2. Menschen
  3. Rollen & Regeln
  4. Strategie
  5. Beziehungen
  6. Werkzeuge & Prozesse
  7. Werte & Prinzipien
  8. Netzwerke & Partner
  9. Finanzen 

Diese 9 Bausteine bilden das Betriebssystem jeder Organisation. Einblick und Methoden zum selbst ausprobieren, findet ihr in unserem Handbuch #Engagement neu gedacht - Organisationsentwicklung im Verein.

Wer kann mitmachen?

Gemeinnützige Vereine und Organisationen mit Mut zur Veränderung und Sitz in Mecklenburg-Vorpommern.

Ihr engagiert Euch als lose Initiative ohne einen rechtlichen Träger? Kommt auf uns zu, wir finden einen Weg auch Euch zu unterstützen. 

Welche Termine muss ich mir merken?

Wir bieten euch rund um "OE im Verein" ein umfangreiches Begleitprogramm:

  • Digitale Antragsberatungen (02.09. von 17-18 Uhr und 18.09.2025 von 12-13 Uhr)
  • Gemeinsamer Auftaktworkshop am Jahresanfang
  • 60min individuelles Diagnosegespräch für eure individuelle Zielsetzung im Programm
  • Monatliche Austauschtreffen mit allen teilnehmenden Organisationen (jeden 1. Dienstag im Monat von 18 Uhr bis 19 Uhr): Offene Netzwerktreffen
  • feste Ansprechpartnerin in der Stiftung bei Rückfragen
  • Abschlussfeier mit Zertifikat am Ende des Programms

FAQ - die häufigsten Fragen

FAQ-OE

Hier haben wir euch die Antworten auf die häufigsten Fragen zu unserem OE-Programm zusammengestellt:

1. Welche Themen können während des OE-Prozesses bearbeitet werden?

Es können vielfältige Themen adressiert werden, die das Fundament eurer Organisation stärken. Unsere neun Bausteine – Sinn & Vision, Menschen, Rollen & Regeln, Strategie, Beziehungen, Werkzeuge & Prozesse, Werte & Prinzipien, Netzwerke & Partner und Finanzen – bieten einen strukturierten Rahmen, um Entwicklungsziele festzulegen und mit Unterstützung einer externen Vereinsberatung einen maßgeschneiderten Fahrplan zu entwickeln.

2. Reicht ein Jahr aus, um einen OE-Prozess im Verein durchzuführen?

Ein Jahr ist ein guter Start, um grundlegende Strukturen im Verein zu etablieren und den Grundstein für kontinuierliche Entwicklung zu legen. OE ist ein dynamischer und fortlaufender Prozess des Lernens und Anpassens. Er ermöglicht euch, wichtige Weichenstellungen vorzunehmen und den Verein als lernende Organisation zu positionieren.

3. Wie finden wir eine passende externe Vereinsberatung?

Die Auftaktveranstaltung gibt euch die Möglichkeit, die 20 von uns zertifizierten Beraterinnen und Berater kennenzulernen. Vor der endgültigen Beauftragung könnt ihr ein Kennenlerngespräch führen, um sicherzustellen, dass die Chemie und das Verständnis für eure Bedürfnisse stimmen.

4. Wir sind ein rein ehrenamtlich arbeitender Verein. Können wir trotzdem am Programm teilnehmen?

Ja, sehr gern sogar! Das Programm richtet sich ausdrücklich auch an rein ehrenamtlich geführte Vereine. Ziel ist es, euch zu stärken und weiterzuentwickeln – unabhängig davon, ob ihr hauptamtliche Strukturen habt oder nicht.

Die Umsetzung ist flexibel gestaltbar: Ihr entscheidet gemeinsam mit eurer Beraterin oder eurem Berater, wie die Beratung zu euch passt – digital oder vor Ort, kompakt oder zeitlich verteilt. Wichtig ist nur, dass mindestens fünf Beratungssitzungen über das Jahr verteilt stattfinden.

5. Wir sind (noch) kein eingetragener Verein. Können wir trotzdem gefördert werden?

Offiziell förderfähig sind nur gemeinnützige, eingetragene Vereine mit Sitz in Mecklenburg-Vorpommern. Wenn ihr (noch) nicht eingetragen seid, meldet euch trotzdem gerne bei uns. In der Vergangenheit hat sich bewährt, die Initiative z. B. über einen befreundeten, förderfähigen Verein laufen zu lassen. Wir schauen gemeinsam mit euch, was im Einzelfall machbar ist.

6. Unsere Organisationsentwicklung richtet sich vor allem an unser hauptamtliches Team. Ist das förderfähig?

Leider nicht. Das Programm fördert ausschließlich Vereine mit ehrenamtlichem Engagement im Fokus. Wenn es hauptamtliche Mitarbeitende gibt, muss im Antrag klar erkennbar sein, wie das Ehrenamt regelmäßig und intensiv eingebunden wird – und vom Beratungsprozess profitiert.

7. Wie viele Personen und wieviel Zeit sollten wir für die erfolgreiche Teilnahme am Programm einplanen?

Damit sich der Prozess wirklich lohnt, empfehlen wir euch, dass mindestens zwei bis vier Personen aktiv im Programm teilnehmen. Auch neue oder jüngere Engagierte dürfen gern eingebunden werden.

Die Beratung umfasst mindestens fünf Termine im Jahr und sollte als kontinuierlicher Prozess geplant sein. Dabei können die Beratungssitzungen eher in Form einer Kurzberatung (60min) oder bis hin zu einem mehrtägigen Workshop gedacht werden. Ihr entscheidet mit eurem Berater oder eurer Beraterin, welches Format für euch am besten passt.

Das Begleitprogramm mit Austauschrunden, Evaluation und Abschlussfeier ist ein wichtiger Bestandteil – sowohl fachlich als auch für eure Motivation und Vernetzung. Dafür solltet ihr eine Stunde monatlich einplanen.

8. Wir kennen bereits einen passenden Berater oder Beraterin. Können wir mit dieser Person zusammenarbeiten?

Nur wenn die Person zur zertifizierten Berater:innenliste der Ehrenamtsstiftung MV gehört. Alle Vereine wählen ihre Beratung aus diesem Pool frei aus. Externe Berater:innen, die nicht Teil dieses Netzwerks sind, können nicht im Rahmen des Programms beauftragt werden.

9. Ist die Teilnahme am Begleitprogramm verpflichtend?

Ja, das Begleitprogramm ist ein fester Bestandteil der Förderung. Es umfasst das Auftakttreffen, regelmäßige Austauschrunden, eine Zwischenevaluation sowie die Abschlussfeier. Einige Termine sind verpflichtend, andere freiwillig – aber sehr empfehlenswert für Austausch und Vernetzung.

10. Unser Team lebt verteilt in Deutschland, aber unser Vereinssitz ist in Mecklenburg-Vorpommern. Können die Beratungen digital stattfinden?

Ja, absolut! Digitale Beratung ist möglich und wird von vielen Vereinen genutzt – gerade bei verteilten Teams. Voraussetzung ist aber, dass euer Vereinssitz sich in Mecklenburg-Vorpommern befindet.

11. Wie läuft die Organisationsentwicklungsberatung konkret ab und welche Themen können wir bearbeiten?

Nach der Zusage vereinbart die Ehrenamtsstiftung MV mit euch einen Termin für ein Orientierungsgespräch. Am 9. Januar findet das Auftakttreffen in Güstrow statt, bei dem ihr die anderen teilnehmenden Vereine und alle zur Verfügung stehenden Berater:innen kennenlernt. Danach geht’s los mit eurer individuellen Beratung – vor Ort oder digital.

Im Laufe des Jahres gibt es:

  • mindestens fünf Beratungstermine
  • monatliche digitale Austauschrunden
  • eine Zwischenevaluation im Juni
  • eine feierliche Abschlussrunde mit Zertifikatsübergabe im Dezember

Die Themen, die ihr im Laufe des Programms bearbeiten werdet, werden unter Berücksichtigung eurer Schilderungen im Orientierungsgespräch ausgewählt und später in der Beratung konkretisiert. Die Grundlage für euren Prozess bildet unser fundiertes Handbuch für die Organisationsentwicklung im Verein. Dieses beinhaltet neun Bausteine, u. a. zu Sinn & Vision, Rollen, Strategie, Kommunikation oder Finanzen – welchen der Bausteine ihr angehen wollt, wird zu Beginn mit euch besprochen. Auch zusätzliche Themen wie Digitalisierung, Nachhaltigkeit oder Generationenwechsel können bearbeitet werden.

12. Wie hoch ist die Förderung und was wird übernommen?

Ihr bekommt 3.000€, wovon 2.500€ ausschließlich für Beratungshonorar im Rahmen des Programms verwendet werden dürfen. Über die übrigen 500€ dürft ihr selbst verfügen. Ihr könnt die ebenfalls für das Beratungshonorar nutzen, oder damit Reise-und/oder Verpflegungskosten der Ehrenamtlichen, sowie Materialkosten (im Rahmen der Beratung) oder Raummiete decken, wenn diese Kosten im Zusammenhang mit dem OE-Prozess angefallen sind.

Wie anfangen?

Unser Tipp Gutes besser tun

Ansprechpartnerin

Portrait Romy Winter

Romy Winter

Referentin für Qualifizierung

Jana Piske

Jana Piske

externe Beraterin für Vereine

Zum Seitenanfang