Navigation und Service der Ehrenamtsstiftung MV

Springe direkt zu:

Glücksmomente beim Gutes tun in MV

Teammeeting im Garten

Der offene Austausch bringt neue Impulse und Mitglieder

"Durch die Beratung haben wir begonnen, Fragestellungen im Verein nicht nur privat und lokal zu betrachten, sondern regionale Verbindungen einzubeziehen. Wir haben begonnen uns mit anderen Vereinen zu ähnlichen Fragen und Problemstellungen und gemeinsamen Zukunftsvisionen auszutauschen. Mit der Fundraisingberatung haben wir methodisch gelernt, die tatsächlichen Kosten des Vereins bei der Vermögensverwaltung zu verifizieren und mehr Klarheit geschaffen. Für den ideellen Bereich haben wir neue Wege für langfristige Finanzierungsmöglichkeiten überlegt und konkret recherchiert. Wir sind nun dabei, ein Finanzkonzept für zukünftige Bildungsangebote zu erstellen. Während des Beratungsprozesses konnten wir zwei neue Vereinsmitglieder gewinnen. Der Start des Beratungsprozesses war für sie die Grundlage um im Verein mitzuwirken. "

Landkombinat e.V. | Beggerow
Teamgespräch im Kulturgarten Schwerin

Wer weiter kommen will, muss dranbleiben

"Zeit in den Organisationsentwicklungs-Prozess zu investieren ist sinnvoll. Ohne Begleitung durch unseren Coach hätten wir uns weder regelmäßig die Zeit genommen, noch hätten wir von den Methoden profitieren können, die letztendlich zu Lösungswegen geführt haben. Und dann gilt: • das direkte Gespräch mit den Mitgliedern suchen, • eigene Erwartungen abgleichen. • dran blieben. • konkret sein. "

Kulturgarten - Schwerin wächst zusammen e.V. | Schwerin
teammeeting

Die Wirkung entsteht im Miteinander

"Die Teamarbeit nimmt oft einen viel größeren Raum ein, als mensch denkt. Umso wichtiger ist die Pflege wie der regelmäßige Abgleich, neue Aushandlungen und die gegenseitige Wertschätzung. Das gibt dem Team viel mehr Wirkung. "

Gutshaus Herrmannshagen e.V. | Hermmanshagen
Teammeeting

Wer da ist und macht, darf auch entscheiden

"Gemeinsames Aktives tun hilft auch immer! Das kann auch das gemeinsame Kochen der Mittagssuppe bei der Klausur sein. Die die da sind, sind die richtigen - und wer da ist und macht, darf auch entscheiden. Nicht auf Leute warten, die eh nie kommen. Einfach weitermachen! • keine Angst vor Emotionen! • Wertschätzung, Danke sagen und zuhören ist das allerwichtigste! • Jede Arbeit an der Fähigkeit zur offenen Kommunikation ist gut investiert! • Zeit lassen - Sachen sich setzen lassen! • Gemeinsam feiern, Leichtigkeit erschaffen! "

Allerhand e.V. | Qualitz

Der Prozess wird von den Menschen und ihren Ideen getragen

"Bei der Organisationsberatung ist nicht von Anfang an klar, wo es genau hingehen soll. Das sollte aber nicht entmutigen, wenn im Prozess andere Fragen, als ursprünglich angedacht aufgeworfen werden. Der Prozess ist wichtig und wichtig ist, dass Menschen ihre Ideen und Herausforderungen einbringen. Ebenso ist es gut sich anzuschauen, was bereits im Verein geleistet wird und funktioniert und das auch wertzuschätzen. "

Kultur- und Initiativenhaus Greifswald e.V.
Workshop-Plakat Teamarbeit

Wertschätzendes Miteinander muss man lernen

"Kümmert Euch zunächst um den inneren Aufbau des Vereins. Wir haben uns sofort auf Projekte gestürzt, ohne die entsprechende Struktur und Basis zu haben. Die Erarbeitung von Kompetenzen, Zielen, Verteilung von Aufgaben, die Durchführung regelmäßiger Treffen, das Erlernen eines wertschätzenden Miteinanders sind umso wichtiger je kleiner der Verein ist. Dazu gehört auch langsam und Schritt für Schritt voranzugehen. Schließlich ist es bedeutsam, dass ehrenamtliches Wirken persönlichen Freiraum und Spaß braucht. "

Trockenbau - das Zirkuswagenprojekt e.V. | Stralsund
Digitalisierung bei der Tafel

Das Essen von der Tafel gibt's real. Die Logistik läuft digital.

"Über unseren Messenger Dienst und die Food Manager App sind unsere Ehrenamtlichen in Lager, Logistik und in der Tafel-Küche jetzt viel besser miteinander verbunden. "

Sozialwerk der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde Malchin-Teterow e.V.
Stark Machen

Wir schaffen Frauen Bewegungräume

"Wir spüren so sehr, dass die Frauen und Kinder diesen Raum für sich brauchen. Nicht nur, weil sie im Frauenhaus so beengt leben. Auch, weil Sport und Bewegung sie für anderthalb Stunden auf andere Gedanken bringen. Weil sie angestaute Gefühle rauslassen können. Und weil da eine Gemeinschaft ist, in der sie sich sicher fühlen."

STARK MACHEN e.V. | Rostock
1700 Jahre Jüdisches Leben

Jüdisches Leben in Kulturkirche zeigt Gemeinschaft über Grenzen hinweg

"Die Atmosphäre des Aufbruchs, der Freude und Dankbarkeit und der Neugier auf Neues zeigte den Veranstaltenden und Teilnehmenden, dass Begegnung von Menschen im öffentlichen Raum einem tiefen Wunsch von Menschen nach Solidarität entspricht, eine Gesellschaft zusammenbringt und sie zu einer Gemeinschaft macht, die über die Grenzen von Religion, Kultur, Altersgruppen und politischer Einstellung hinausgeht"

Kirchennmusik Pasewalk e.V.
Formfeld Festival Hohenbrünzow

Gemeinschaft formen beim Formfeld Festival

"Bei der einwöchigen Veranstaltung gab es sich nicht nur einen Moment, in dem wir dieses Gefühl hatten, sondern ganz viele. Ganz besonders waren jedoch die Momente, in denen wir gespiegelt bekommen haben, dass Teilnehmende sich besonders lebendig und erfüllt gefühlt haben. Viele hatten das Gefühl nach diesem Corona-Jahr mit viel Bildschirmzeit und wenig persönlichen Interaktionen, wieder ein Stück vom „normalen Leben“ zurückzubekommen. Wir sind wahnsinnig dankbar, dass wir diese Momente gemeinsam teilen durften und sich trotz erschwerter Pandemiebedingungen so eine schöne Gemeinschaft geformt hat."

Atellier 17111 e.V.
Kleines Hoffest

Wir erfinden neue Formate für unsere Aktivitäten

"Unser Verein besteht erst zwei Jahre und konnte nach einer fulminanten Eröffnungsfeier nur eingeschränkt Veranstaltungen durchführen. Trotzdem finden die Mitglieder immer wieder zusammen und sind wahnsinnig kreativ geworden. Corona hat uns nicht müde werden lassen, neue Formate der Zusammenarbeit zu finden."

Kultur-Land-Werkstatt e.V.
barrierefreier Arbeitsplatz im Greifennest

So können wir unser Ehrenamt jetzt barrierefrei ausüben

"Durch unser „Barrierefreies Ehrenamt“ sind unsere Ehrenamtler noch einmal mehr zusammengerückt. Man findet hier nicht nur einen Ort, um seiner Arbeit nachgehen zu können, sondern auch um sich mit anderen auszutauschen. Ein neues Gemeinschaftsgefühl ist entstanden. Die Mitarbeiter werden gut durch die speziellen Rahmenbedingungen vor Ort unterstützt und die Zufriedenheit schwappt auf alle im Verein über. "

Rostocker Goalballclub Hansa e.V.
Zum Seitenanfang