
Kurzer Rückblick
Die Entwicklung des Amateurtheaters und der Theaterpädagogik in Mecklenburg-Vorpommern lässt sich für die Zeit vor 1990 heute noch unzureichend darstellen, denn hier gilt es, die Geschichte erst noch zu schreiben. Anfang der 90er Jahre aber startete ein ziemlich interessanter Prozess in MV, der bis heute anhält. Mit der Gründung des Landesverbandes Spiel und Theater MV e.V. im Jahr 1991 waren die Weichen gestellt für eine flächendeckende Entwicklung der Spiel- und Theaterarbeit mit Kindern und Jugendlichen im ganzen Bundesland. Auf seiner Agenda standen die Einführung und die Weiterentwicklung des Wahl(pflicht)bereiches für das Fach Darstellendes Spiel an Schulen, die Ausrichtung von Schultheatertagen, eine fundierte Lehrerfort- und Weiterbildung und die Verschränkung seiner Arbeit mit Jugendkunstschulen, freien Theatern und Theaterpädagog*innen als auch mit den Theatern in Rostock, Greifswald, Stralsund und mit den Hochschulen.
Der Landesverband fungierte in den darauffolgenden Jahren vor allem als Motor und Plattform für eine breit gefächerte Theaterpädagogik und für das Amateurtheater in MV. Es haben sich die verschiedenen Zweige und Trägerschaften weiterentwickelt und es ist nicht so einfach, den Standort des Landesverbandes in diesem Flechtwerk auszumachen. Immer wieder aber war er in den Jahren darauf Dachverband für alle Interessen, richtete Tagungen und Fortbildungen aus und konzentrierte sich vor allem auf Formate der Gruppenbegegnungen und Festivals im Amateurtheaterbereich.
Seit 2009 führt der Landesverband zusammen mit dem STiC-er Stralsund, Theater Vorpommern und dem StudentenTheater das „Regionale Theatertreffen“ durch. Hier sind, ganz gleich aus welchen Zusammenhängen die teilnehmenden Gruppen stammen, alle Akteure des Amateurtheaterspiels gleichsam eingeladen - manchmal nehmen bis zu hundert Spieler*innen an diesem mehrtägigen Treffen teil. Tagsüber arbeiten sie in gemischten Gruppen in Workshops von Pantomime bis Akrobatik und abends zeigen die Gruppen ihre aktuellen Produktionen. Den Abschluss bildet jeweils eine gemeinsame öffentliche Präsentation vor einem breitem Publikum.
Der Verband hat seit einigen Jahren keine Personalstelle mehr und nur wenige Mitglieder. Daher konzentriert er sich auf wenige Aktionen und Projekte im Jahr, die dann aber mit großer Leidenschaft und viel Engagement umgesetzt werden.
Der Blick nach vorn
Im Juni und Juli 2018 fand in Greifswald das RegioLudi statt - ein dreiwöchiger Veranstaltungskalender mit 7 Workshops, 3 Performances, einer Fachtagung und über 40 Bühnendarbietungen aus dem Bereich Theaterpädagogik und Theaterpädagogik. Mit diesem Mammut-Programm konnte der Landesverband zeigen, dass das Theaterspiel längst in der Mitte der Gesellschaft angekommen und kein kleiner Freizeitbereich mehr ist! Insgesamt waren in den drei Festivalwochen über 500 (!) Spielerinnen und Spieler auf den Bühnen und in den Theaterworkshops zu erleben.
Wir haben uns vorgenommen, zusammen mit den genannten Partnern und unseren anderen Mitgliedern (z.B. auch Theater H2B), in den nächsten Jahren den Veranstaltungskalender "RegioLudi" weiter zu pflegen und auszubauen. Auch die "Regionalen Theatertreffen der Jugend" stehen weiter auf dem Programm. Für die Mithilfe bei der Organisation dieser Projekte suchen wir noch interessierte Helferinnen und Helfer - und natürlich weitere Mitglieder mit oder ohne Bühne in unserem Verband!
Mitmachangebote
Theater machen und mitmachen
Worum geht es?
Der Landesverband und viele seiner Mitglieder verfügen über ein breites Wissen in der Organisation und Durchführung von Kulturveranstaltungen. In erster Linie sind dies Workshops, Workshopreihen, Festivals und verschiedene Foren. Dieses Wissen geben wir gern weiter und auf diesem Weg teilen wir uns die Arbeit bei der Vorbereitung des nächsten Events.
Der Landesverband hatte z.B. in den letzten Jahren mehrfach junge Praktikant*innen zwischen 13 und 20 Jahren und konnte ihnen in den genannten Bereichen, dazu aber auch in den Bereichen Vereinsbuchhaltung, Öffentlichkeitsarbeit und Korrespondenz ein interessantes Praktikum ermöglichen.
Für den Ausbau der verbandlichen Strukturen braucht es Vorschub vor allem auch in der Öffentlichkeitsarbeit. Wir suchen engagierte, kommunikationsfreudige Mitstreiter*innen, Praktikant*innen oder auch neue Mitglieder, die sich vorstellen können, den Landesverband an dieser Stelle zu unterstützen.Es geht um
- Betreuung/Überarbeitung Homepage
- Erstellen neuer Verteilerstrukturen für Mail-Newsletter
- Einweisung der Mitglieder in SocialMedia (v.a. Facebook)
- Vorbereitung einer umfassenden Verbandsbroschüre
- Auffinden und Besuch weiterer Theatergruppern im Land MV
Wem wird geholfen?
Geholfen wird der größten Plattform von Amateurtheater und Theaterpädagogik im Bundesland Mecklenburg-Vorpommern. Der Landesverband Spiel und Theater MV arbeitet seit vielen Jahren ehrenamtlich!
Da es beim Theater immer auch um Darbietungen und Aufführungen dreht, wird letztlich jedem Menschen in MV geholfen, der durch unser Zutun in den Genuss eines Amateurtheaters oder eines Formats der Theaterpädagogik kommt.
Als Landesverband wollen wir alle Menschen erreichen und unterstützen, die als Amateure Interesse am Theaterspiel haben. Dazu wollen wir sie kennen lernen. Gerade im regionalen Raum gibt es noch viele Gruppen und Initiativen, die wir noch nicht kennen. Hier kann also all jenen geholfen werden, die als Theaterspieler*innen Anschluss an eine Organisation wünschen oder auch einfach den Austausch!
Im Jahr 2019 wird zum 10. Mal das Regionale Theatertreffen der Jugend in Vorpommern stattfinden. Die Jugendlichen sind jedes Jahr aufs Neue begeistert - ihnen wird zu Begegnungen und einem reichen Austausch verholfen; ihnen kann man bei Mitwirkung helfen!
Einsatzort: Region
Zeitaufwand: nach Absprache
Laufzeit: 03.09.18 bis 19.07.19
Name der Organisation: Landesverband Spiel und Theater MV e.V.
Ansprechpartner
Voraussetzungen
Impressum
Jan Holten
Anklamerstr. 15/16
17489 Greifswald, Aktionsradius auch Greifswald und Vorpommern
Telefon: 0176 6300 37 42
E-Mail: kontakt@landesverband-spielundtheater.de