Bürgerbüro
Das Bürgerbüro der Rostocker Stadtmission bietet einen Ort der Begegnung und Beratung für Sorgen und Nöte an, es hilft niedrigschwellig in besonderen Lebenslagen, organisiert Projekte, Selbshilfe und Ehrenamt und ist offen für jeden der sich engagieren möchte. Möglichkeiten der Beteiligung gibt es viele: ob Nähworkshop, Realisierung der Suppenküche, Organisation einer Krabbelgruppe… es gibt viel zu tun - machen Sie mit!
Diakonie Rostocker Stadtmission e.V.
Die Rostocker Stadtmission bietet Angebote für Kinder, Familien und Senioren, für psychisch erkrankte Menschen, Suchterkrankte, Wohnungslose oder Flüchtlinge. Knapp 600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie viele Ehrenamtliche arbeiten gemeinsam in vielfältiger Weise für die Menschen, die beispielsweise Beratung, Pflege oder Unterstützung benötigen. Servicequalität und Orientierung an den Bedürfnissen der uns anvertrauten Frauen, Männer und Kinder sind für uns selbstverständlich.
In der Trägerschaft der Rostocker Stadtmission befinden sich verschiedenste Einrichtungen. Von der Kindertagesbetreuung über Krankenpflege, ob Beratungsarbeit unterschiedlichster Art, hauswirtschaftliche Versorgung, Kinder- und Jugendhilfe, Reinigung, Hilfe in besonderen Lebenslagen, Seelsorge oder Hospizarbeit – die Vielfalt unserer Angebote ist groß.
In der Hansestadt Rostock engagiert sich die Stadtmission seit 1904. Im Laufe der Zeit haben sich die Aufgabenfelder immer wieder den sozialen und individuellen Erfordernissen angepasst. Nur eines hat sich seit unserer Gründung nicht geändert: Im Mittelpunkt unserer Arbeit steht der Mensch und die tätige Nächstenliebe für die, die unsere Hilfe brauchen! Heute ist die Rostocker Stadtmission ein modernes und innovatives diakonisches Unternehmen.
Diakonie ist Wesens- und Lebensäußerung der evangelisch-lutherischen Kirche. Aus dem christlichen Glauben erwachsen uns Auftrag und Fähigkeit zu Nächstenliebe und Mitmenschlichkeit.
Unser Glaube spricht durch Worte und Taten. Er zeigt sich in der Art, wie wir tun, was wir tun. Mit dem Leitbild beschreiben wir, wie die Rostocker Stadtmission ist, und mehr noch, wie sie sein kann.
Das Patenprojekt AT HOME IN ROSTOCK - ZU HAUSE IN ROSTOCK
Seit dem 1. Juni 2016 organisieren wir in einem Team von zwei Koordinatorinnen, Dr. Jenny Hahs und Rebekka Schmitt, Patenschaften zwischen RostockerInnen und Flüchtlingen aus aller Welt. Wir möchten diese Menschen miteinander vernetzen, ihre Patenschaften begleiten und dadurch einen kleinen Teil zur Integration der Neuankömmlinge leisten.
Wir sehen eine intensive Begleitung der PateInnen und Flüchtlinge und auch die Option von Weiterbildungen für die Ehrenamtlichen als sehr wichtigen Teil des Projektes an. Deshalb bieten wir regelmäßige Schulungen und Informationsabende für die PateInnen an und organisieren regelmäßige Reflexionstreffen für den gegenseitigen Austausch. Bei bürokratischen Details des Sozialsystems in Deutschland und auch die Vermittlung an Fachstellen stehen wir gerne zur Seite.
Uns ist wichtig, dass die Patenschaften auf einer soliden Basis beginnen, um langfristig Erfolg zu haben. Wir sehen deshalb auch die Beendigung einer Patenschaft nicht als Niederlage des Projektes, sondern als Neustart einer neuen Patenschaft. Die Sympathie der Beteiligten ist für eine gelingende Patenschaft entscheidend!
Downloads
Mitmachangebote
Patinnen und Paten gesucht - Patenprojekt "At Home In Rostock" ist am 1. Juni 2016 gestartet
Worum geht es?
Ab 1. Juni 2016 startete unser neues Patenprojekt "At Home In Rostock - Zu Hause In Rostock" in unserem Bürgerbüro - treffpunkt.LEBEN in Lichtenhagen. Wir laden alle interessierten Menschen in Rostock und Umgebung ein, sich für Menschen aus fremden Kulturen zu engagieren. Werden Sie Patin oder Pate für Familien, Einzelpersonen oder als Unternehmen.
Ansprechpartner
Das Sommercafé schließt seine Türen bis ins nächste Jahr, aber jeden Freitag gibt es selbstgebackenen Kuchen, den Sie mit nach Hause nehmen können!
Worum geht es?
So langsam beginnen die kalten Tage, weshalb die warme Sommerzeit draußen vorbei ist. Wir möchten Ihnen dennoch nicht unsere selbstgebackenen Kuchen vorenthalten. Deshalb gibt es zum Auftakt des Wochenendes jeden Freitag die Möglichkeit, die selbstgebackenen Kuchen gegen eine kleine Spende mit nach Hause zu nehmen. Jede Woche wechselt das Angebot. Lassen Sie sich überraschen oder seien Sie auch gerne als BäckerIn dabei!
Ansprechpartner
Ehrenamtliche Helfer für das Bürgerbüro
Worum geht es?
Das Bürgerbüro ist ein Ort, an dem ehrenamtliche Helfer die Möglichkeit haben, sich für die Besucher unseres Bürgerbüros zu engagieren. Täglich findet hier die Suppenküche statt, die mit wechselnden warmen Mahlzeiten ein preiswertes Angebot für Menschen mit Warnowpass bietet. Des Weiteren bietet das Bürgerbüro Menschen einen Ort zum regelmäßigen Miteinander. Hier können die Besucher in Kontakt treten, sich austauschen und sich gegenseitig unterstützen. Sie können gemeinsam mit uns diesen Menschen diese Möglichkeiten bieten.
Ansprechpartner
Voraussetzungen
Impressum
Rolf Gauck
Bergstraße 10
18055 Rostock
Telefon: 0381 461360
E-Mail: info@rostocker-stadtmission.de