Für ehrenamtlich Engagierte ist das Gemeinnützigkeitsrecht das Koordinatensystem für das Ehrenamt.
Denn der überwiegende Teil der Vereine verfolgt steuerbegünstigte Zwecke im Sinne der Abgabenordnung, d.h., dass diese gemeinnützige oder mildtätige Zwecke verfolgen. Hier ist es für alle Vorstandsmitglieder*innen maßgeblich, die steuerrechtlichen Vorgaben zu kennen, damit alle wissen was es zu beachten gibt.
Im Rahmen des digitalen Seminars werden die grundlegenden Regelungen des Gemeinnützigkeitsrechts dargestellt. Insbesondere werden die Grundsätze der Selbstlosigkeit (§ 55 AO), der Ausschließlichkeit (§ 56 AO) und der Unmittelbarkeit (§ 57 AO) erklärt. Auch praktische Fragen, wie die zeitnahe Mittelverwendung oder die Rücklagenbildung sowie die Mittelweitergabe an andere Organisationen werden dargestellt, wie auch die Kooperationsmöglichkeiten nach dem neuen Gemeinnützigkeitsrecht.
Breiter Raum wird den Fragen der Teilnehmer*innen eingeräumt.
Inhalte
Grundlagen Gemeinnützigkeitsrecht
Mittelverwendung, Mittelweitergabe und Rücklagenbildung
Kooperationsmöglichkeiten
Raum für individuelle Fragen und Austausch
Anmelden könnt ihr euch direkt hier.
Diese Veranstaltung wird von der Akademie für Ehrenamtlichkeit Deutschland geleitet. Bei weiteren Fragen oder Anregungen, wenden Sie sich bitte an die Akademie für Ehrenamtlichkeit Deutschland .
Grundlagen des Gemeinnützigkeitsrechts
Datum24.03.2022
Zeit
-
Ort
online
Referent
Rechtsanwalt Michael Röcken
Kosten
Ermäßigter Beitrag: 160 € | Regulärer Beitrag: 180 €
KurzbeschreibungFür ehrenamtlich Engagierte ist das Gemeinnützigkeitsrecht das Koordinatensystem für das Ehrenamt. Im Rahmen des digitalen Seminars werden die grundlegenden Regelungen des Gemeinnützigkeitsrechts dargestellt.
https://www.ehrenamtsstiftung-mv.de/veranstaltungen/grundlagen_des_gemeinnuetzigkeitsrechts/