
Greifswald,10.Juli 2021. Die Ehrenamtsstiftung MV verleiht den Engagementpreis Mecklenburg-Vorpommern an ehrenamtliche Initiativen von Vereinen, die sich in besonderer Weise für die Gemeinschaft einsetzen und andere damit inspirieren und motivieren. Trotz pandemiebedingten Einschränkungen haben die Engagierten Wege gefunden, miteinander verbunden zu bleiben und den Zusammenhalt im Land herzustellen. Aus 76 Bewerbungen hat die Fach-Jury drei Preisträger ausgewählt, den vierten hat das Publikum in einer Online-Abstimmung bestimmt. Dotiert ist der Preis mit insgesamt 12.000 Euro. Ministerpräsidentin Schwesig überreichte die Preise im Rahmen der feierlichen Preisverleihung im Pommerschen Landesmuseum in Greifswald.
Als Stiftungsratsvorsitzende der Ehrenamtsstiftung MV und Schirmherrin des Engagementpreises Mecklenburg-Vorpommern würdigte Ministerpräsidentin Manuela Schwesig das Engagement der Preisträger: „Sie zeigen, Gemeinschaft entsteht durch Begegnung. Die Preisträger des Engagementpreises Mecklenburg-Vorpommern schaffen - alle auf ihre Weise - besondere Begegnungsorte , die mit großem ehrenamtlichen Einsatz mit Leben gefüllt werden. Das sind die Orte, an denen Demokratie gelebt wird.", so Schwesig.
Hannelore Kohl, Vorstandsvorsitzende der Ehrenamtsstiftung MV: „Mit der Verleihung des Engagementpreises Mecklenburg-Vorpommern wollen wir jene in den Fokus stellen, die überall Gutes tun in MV, damit MV gut tut. Auch, wenn wir in den letzten Monaten äußerlich auf Abstand gehen mussten, sind es die Engagierten im Land gewesen, die den Zusammenhalt und die Gemeinschaft aufrecht erhalten haben. “
Der Engagementpreis Mecklenburg-Vorpommern 2021 geht an:
Kategorie #Engagement eingebracht - Demokratie. Stark. Machen.
In der Kategorie „#Engagement eingebracht - Demokratie. Stark. Machen.“ erhielt der Treffpunkt Suppenküche Bad Doberan die mit 3000 € dotierte Auszeichnung. Gestiftet wurde sie von der ONTRAS Gastransport GmbH.
Friedliches Zusammenleben braucht verbindende, gemeinsame Erfahrungen. Längerfristig führen voneinander abgeschottete Milieus zum Auseinanderbrechen einer Gesellschaft. Eine starke Demokratie braucht die Begegnung der Menschen, die zu ihr gehören. Der Treffpunkt Suppenküche ist ein Ort, der diese Begegnungen ermöglicht und fördert. Er steht allen offen – 50 Wochen im Jahr, von Montag bis Freitag. Jede Woche sind es um die 500 Gäste, die von den Ehrenamtlichen bewirtet werden. Die Tische sind gedeckt mit Kuchen und Broten, damit die Gäste essen können, ohne fragen zu müssen. Essen und Trinken gibt es ohne Begrenzung. Die Einladungen zum Essen und zur Mitarbeit gelten bedingungslos. Alle sind willkommen, niemand muss „Bedürftigkeit“ nachweisen. Diese Bedingungslosigkeit hat eine große Vielfalt der Gäste und Mitarbeitenden zur Folge. Beim Gemüseschnippeln am Vormittag und beim Mittagessen begegnen sich Menschen verschiedener Kulturen und Ethnien, verschiedener Bildungsgrade, verschiedener Herkunft und Religion, in verschiedenen Lebens- und Altersphasen, mit und ohne Behinderung. Und so sitzt der Wohnungslose neben dem Urlauberpärchen, die junge syrische Mutter neben einem Mitarbeiter der Kreisverwaltung und einer Gruppe Schulkinder.
Der Treffpunkt Suppenküche hat sich rasch zu einem wichtigen Ort der Begegnung und einer Anlaufstelle für soziale Probleme in der Region entwickelt. Er arbeitet mit verschiedenen Beratungsstellen zusammen und ist nachgefragter Praktikumsort für Schulen in der Stadt und im Umland.
Der Treffpunkt Suppenküche Bad Doberan ist ein sozialdiakonisches Projekt der Evangelisch - Lutherischen Kirchengemeinde Bad Doberan.
Kategorie: #Engagement lokal gemacht - Räume. Neu. Beleben.
In der Kategorie „#Engagement lokal gemacht - Räume. Neu. Beleben..“ gewann der Backstein Geist und Garten e.V. in Starkow und freute sich über 3000 € Preisgeld.
In kleinem Dorf Starkow wächst ein Garten von allen für alle. Die Einwohner haben vor 20 Jahren einen Verein gegründet, um den zugewachsenen Pfarrgarten wieder freizulegen und zur Oase im Dorf zu machen. Seither lädt nicht nur der Pfarrgarten im historischen englischen Landschaftsstil Einwohner und Besucher gleichermaßen ein, sondern auch der Nutzgarten mit regionalen Kräutern, Gemüse und Salaten. Nebenan auf der Streuobstwiese wachsen die Früchte, die im vereinseigenen Mus-Hus gemeinschaftliche verarbeitet werden. Garten und Mus-Hus sind Treffpunkt für gemeinsame Projekte, Kurse, Kunst und Kultur. Für die Identität der Starkower sind sie wesentlich. Hier wird gemeinschaftlich etwas geschaffen, das wächst und gedeiht. Darauf ist man stolz in einer Region, in der es nicht mehr viele öffentliche Begegnungsorte gibt.
Kategorie: #Engagement neu gedacht - Gemeinwohl. Innovativ. Schaffen.
In der Kategorie „#Engagement neu gedacht - Gemeinwohl. Innovativ. Schaffen.“ gewann die Initiative LuK e.V.. Sie erhält 3000 € Preisgeld, gestiftet von der WEMAG AG.
Die Initiative Luk e.V. steht für „Leben und Kultur“ in Dömitz. Hier haben sich Einwohner und Vertreter:innen verschiedener Vereine zusammengeschlossen, um das Leben in Stadt und Umland mit Kulturveranstaltungen zu füllen. So entstehen z.B. die Dömitzer Musiknacht oder Theateraufführungen am Fluss vom Deck des „Traumschüff“, die „Dömitzer Leseorte“ oder „Dömitz singt“ in Gemeinschaftsinitiative. Das leerstehende Kaufhaus wird kurzerhand zum Vernissage-Ort umfunktioniert und die Bewohner der Stadt treffen sich beim Mitbring-Frühstück. Die Spendengelder, die bei all diesen Aktionen zusammenkommen, werden reinvestiert, z.B. in die Überdachung der Freilichtbühne in der Festung, den neuen Spielplatz in der Innenstadt oder die Restaurierung der Kirchenorgel. Was als nächstes gemacht wird, können die Gäste mitbestimmen. Man trifft sich vor Ort, kommt ins Gespräch, diskutiert und geht mit guten Vorschlägen und neuen Ideen nach Hause.
Kategorie: Publikumspreis
76 engagierte Organisationen haben sich beworben um den Engagementpreis Mecklenburg-Vorpommern 2021. 22 hat die Fach-Jury für den Publikumspreis nominiert. Fast 4000 Unterstützer haben online für sie abgestimmt. Gewonnen hat den Publikumspreis das Engagementnetzwerk Neustrelitz. Das Preisgeld in Höhe von 3000 € stiftete die OstseeSparkasse Rostock.
Das Engagementnetzwerk Neustrelitz hat sich im Herbst 2020 gegründet, um Vereine, Organisationen und engagierte Einzelpersonen miteinander zu vernetzen. Die Pandemie hat gezeigt, dass der Zusammenhalt notwendig ist, um Strukturen zu erhalten, Unterstützung anzubieten und auf Problemlagen kurzfristig zu reagieren. Das Netzwerk bietet ihnen Austausch, Weiterbildungen und gemeinsamen Aktionen. Weitere Themenfelder sind die Nachwuchsförderung, um durch gemeinschaftliche Aktionen junge Menschen zu gewinnen und die Zukunft der Vereine sicherzustellen. Ein gemeinsamer Veranstaltungskalender soll entwickelt werden für eine abgestimmte und gegenseitig unterstützende Planung von Aktivitäten und Höhepunkten in Neustrelitz.
Das Netzwerk ist gelebte Demokratie und fördert die Aktivität von allen Beteiligten. Der Zusammenhalt stärkt die einzelne Initiative im gleichen Maße wie sie die Vielfalt in einer lebendigen Kommune fördert und zur Stabilität auch in gesellschaftlich herausfordernden Zeiten beiträgt.
Die anderen nominierten Vereine gehen trotzdem nicht leer aus. Der FH Hansa Rostock e.V. lädt die Vereinsteams zu einem der nächsten Spiele vor heimischem Publikum ein. Geballte Vereinspower im Stadion.
Bilder & Filmportraits
Ein Bild sagt mehr als tausend Worte. Deshalb hat der NDR unsere Engagement-Preisträger 2021 besucht und ihr Engagement im Film festgehalten.