Heute im Rampenlicht: Der Förderverein deutsch-japanischer Freundeskreis Todendorf e.V.

Seit ihrer Gründung unterstützt die Ehrenamtsstiftung MV mit ihren Förderungs-, Beratungs- und Finanzierungsangeboten Vereine in ganz Mecklenburg-Vorpommern. Anlässlich des 10. Stiftungsgeburtstags stellen wir Vereine vor, die wir als Stiftung bei ihrem Engagement begleiten durften.
Heute im Rampenlicht: Der Förderverein deutsch-japanischer Freundeskreis Todendorf e.V. mit seinem Deutschen Japanmuseum und Museum für zeitgenössische Kunst
Wann wurde euer Verein gegründet und was war eure Motivation?
Der Verein wurde im Jahr 2001 gegründet und arbeitet dieses Jahr in seinem 25. Jahr. Die Verständigung und die Freundschaft zwischen den Völkern mit besonderem Fokus auf Japan stehen seitdem im Vordergrund. Das Deutsche Japanmuseum und Museum für zeitgenössische Kunst ist mit seinem Japanischen Hain Anlaufstelle für Interessierte an Japan und an zeitgenössischer Kunst, begleitet wissenschaftliche Fragestellungen und ermöglicht Praktika für Schüler*innen und Studierende der Universitäten Rostock, Greifswald, Trier, Frankfurt am Main…

Was war bisher euer größter Erfolg als Verein? Worauf seid ihr stolz?
Für diese Arbeit wird das Deutsche Japanmuseum von der Botschaft von Japan mit der Auszeichnung der Botschafterin (im Namen des Außenministeriums von Japan) ausgezeichnet. Wir sind seit mehreren Jahren wichtigste Anlaufstelle für Japan und japanische Kunst in Deutschland und freuen uns über Besucher*innen aus ganz Europa, Korea, Japan und vielen weiteren Ländern.
Was war bisher eure größte Herausforderung als Verein?
Die Herausforderungen wachsen mit der Bedeutung mit und so werden wir für immer mehr wichtige Projekte angefragt. Wir arbeiten mittlerweile in internationaler Vernetzung mit Partnergalerien und Museen in Europa, Asien und Lateinamerika.

Sucht ihr noch Mitglieder? Wenn ja, wie kann man bei euch mitmachen?
Neue Mitglieder sind herzlich willkommen und können an Projekten und Veranstaltungen oder im Japanischen Hain mitarbeiten.
Welche Berührungsunkte hattet ihr bisher mit uns als Ehrenamtsstiftung MV? Wie konnten wir euch unterstützen?
Die Unterstützung der Ehrenamtsstiftung war wichtig bei Veranstaltungen und bei den Ausstattungsvoraussetzungen für unsere Arbeit.
Was wünscht ihr euch von uns als Stiftung für die kommenden zehn Jahre?
Zuletzt war die Entscheidung über Unterstützungen nur mit langem Vorlauf möglich, weshalb wir auch einen Antrag in 2024 zurückgezogen haben. Das wäre schön, wenn dies wieder zeitnäher zum Antrag möglich wäre.