Navigation und Service der Ehrenamtsstiftung MV

Springe direkt zu:

Die Plattform für Ehrenamtliche in MV Wie können wir helfen?

Aktuelles

Abschluss & Auftakt unseres Leadership-Programms in Rostock

Am Freitag, den 12.09.2025 haben wir den ersten Jahrgang unseres Qualifizierungsprogramms „Vereinsführung in MV – Meine Rolle als Vorstand“ feierlich verabschiedet – und anschließend den neuen Jahrgang 2026 begrüßt.

Jetzt anmelden: Ehrenamtsstiftung MV sucht 40 Vereine für den neuen OE-Jahrgang 2026

Vom 11. August bis 22. September 2025 können sich Vereine aus Mecklenburg-Vorpommern für den nächsten Durchlauf des Programms „Organisationsentwicklung (OE) im Verein“ anmelden. In dem 12-monatigen Qualifizierungsprogramm arbeiten 40 Teilnehmende gemeinsam mit Coaches an individuellen Lösungen für ihre vereinsinternen Herausforderungen. Ein begleitendes Handbuch mit praxisnahen Übungen strukturiert den Prozess und macht ihn anschaulicher.

Die Goldene Ehrenamtskarte MV ist da!

Mit der neuen Goldenen Ehrenamtskarte MV würdigen wir besonders langjähriges ehrenamtliches Engagement – vor allem von Seniorinnen und Senioren. Wer sich seit mindestens 20 Jahren freiwillig und durchgängig für das Gemeinwohl in Mecklenburg-Vorpommern engagiert, kann diese besondere Auszeichnung erhalten.

Externe Veranstaltungen

Freiwillige vor! Diversität in der Engagementförderung

Ehrenamtliches Engagement spielt eine bedeutende Rolle bei der Förderung gesellschaftlicher Vielfalt und Zusammenhalt. Die Inklusion und Wertschätzung verschiedener Perspektiven und Hintergründe ermöglicht soziale Teilhabe, kreative und innovative Lösungsansätze und eine faire Behandlung aller Teilnehmenden. Vieles davon wird unter dem Schlagwort Diversität diskutiert.

Ins Gespräch kommen… zum Klimaschutz: Warum Klimaschutz ein Thema für Freiwilligenagen- turen ist

Klimaschutz und Klimafolgenanpassungen sind inzwischen in allen gesellschaftlichen Bereichen ein Thema. Unabhängig von den (oft unzureichenden) Maßnahmen auf weltpolitischer oder nationaler Ebene, sind auch lokale Gruppen, Organisationen und Einrichtungen gefragt.

Digitales Fundraising in 2026

Bereit für digitales Fundraising in 2026? Neue Technologien, veränderte Nutzer:innengewohnheiten und leistungsstarke Datenanalysen gestalten die Zukunft des digitalen Fundraisings und eröffnen gemeinnützigen Organisationen vielfältige Chancen, ihre Ziele effektiver zu erreichen. Doch welche Trends und Kanäle werden 2026 wirklich den Unterschied machen?

Zum Seitenanfang