Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
Unser ENGAGEMENT DES MONATS Dezember:
.
Unser ENGAGEMENT DES MONATS November
#füreinanderinmv
Füreinander da sein und helfen, kennt keinen Lockdown. In unserem Portal Gutes tun in MV hatten wir im Frühjahr die Rubrik „Füreinander in MV“ angelegt. Hier zeigen Leute, Initiativen, Vereine, welche Wege sie finden, weiterhin ein soziales Miteinander zu schaffen.
Es scheint, als müssten wir es nun reaktivieren. Wer macht was, wann und wo? Ein Überblick kann hilfreich sein, sich miteinander zu vernetzen. Also: tragen Sie Ihre Initiative ein und bleiben Sie einander verbunden.
.
Unser ENGAGEMENT DES MONATS Oktober
Unsere Engagement-Preisträger Mecklenburg-Vorpommern sind nominiert für den Deutschen Engagementpreis. Beim Publikumspreis haben sie die Chance auf 10.000 €.
Dafür brauchen sie Ihre Stimme und die Ihrer Freude, Bekannten und Verwandten. Also abstimmen und teilen, teilen, teilen.
383 herausragend engagierte Menschen und ihre Organisationen wurden bundesweit für den Deutschen Engagementpreis 2020 nominiert. Unsere Preisträger des Engagementpreises Mecklenburg-Vorpommern sind dabei: Die Platte lebt e.V. aus Schwerin, das Rollkollektiv 4 Tore e.V. aus Neubrandenburg, Tommy nicht allein – die Kliniknannys aus Rostock, der Verein Neues Landleben e.V. in Ziegendorf, das Aktionsbündnis 8. Mai Demmin und die Förderschule Jan-Amos Komensky in Barth. Wählen Sie Ihr Lieblingsengagement und unterstützen Sie es mit Ihrer Stimme.
Die Abstimmung läuft vom 15. September bis 27. Oktober 2020.
Meine Stimme für: www.deutscher-engagementpreis.de/publikumspreis/ und dann Mecklenburg-Vorpommern im Suchfilter auswählen
.
Unser ENGAGEMENT DES MONATS September
#GutestuninMV – z.B. die Leute im Bürgerbus von Dorf zu Dorf fahren, unter Nachbarn helfen, Vermisste wiederfinden, …
Wo?
überall in Mecklenburg-Vorpommern
Was?
Die Ehrenamtsstiftung MV macht sich auf den Weg. Wir treffen Leute, die Gutes tun in MV. Wie und warum – das wollen wir rausfinden und ihre Geschichten erzählen.
Interesse?
Um die Welt zu verbessern, braucht es keinen Masterplan. Schritt für Schritt geht auch. Und jeder Schritt zählt. Wir nehmen Sie mit auf die Reise … hier und auf Facebook und Instagram
.
Foto: Bürgerhafen Greifswald
Unser ENGAGEMENT DES MONATS Juli/August
Orientierungshelfer*in im digitalen Raum
Wo? bei den Silversurfern Greifswald
Was?
Das Smartphone schickt ständig komische Benachrichtigungen. Der Enkel sagt, im Tablet findet man viel bessere Koch- und Backrezepte. Bibliotheksbücher soll man jetzt online ausleihen, an der Kasse kontaktlos bezahlen, Fotoalben im Internet machen und beim Telefonieren in die Kamera gucken. Früher ging das alles ohne Schnickschnack.
Aber wer dranbleiben will, muss eben mitmachen. Und wer sich das nicht allein traut, dem helfen die Silversurfer dabei. Im Smartphone-Treff zeigen Senior*innen sich gegenseitig wie’s geht. Beim Tablet-Kurs lernen Einsteiger von App zu App, was das Teil kann. Die Fortgeschrittenen üben sich in den Anwendungen von Windows 10.
Interesse?
Treffen kann man die Silversurfer regelmäßig im einLaden, Bio-Bistro, der Stadtbibliothek oder im AIZ Boddenhius in Greifswald. Aber auch im Greifswalder Umland von Loitz bis Weiterhagen sind sie unterwegs. Und sie suchen weitere Digital-Begeisterte in Mecklenburg-Vorpommern, die diese Unterstützung auch anderswo im Land anbieten wollen.
.
5 Jahre mit der Ehrenamtsstiftung MV
Wir wollen feiern – die Sonne, das Leben und das, was es schön macht. Gemeinsam etwas auf die Beine zu stellen zum Beispiel – ein gutes Gefühl.
Lassen Sie uns das miteinander teilen. Zeigen Sie uns, was Sie gemeinsam geschafft haben. Am besten in einem kurzen Videoclip. Wir richten die Galerieräume auf Facebook und Instagram ein.
Auch wir vom Team der Ehrenamtsstiftung MV haben mit Ihrer Hilfe etwas geschafft: ein Unterstützungspaket, das für Sie passt. So hoffen wir zumindest. Sagen Sie es uns …
… 30 Sekunden #gutestuninmv im Videoformat.
Einfach per Mail oder wetransfer.com senden an plant@ehrenamtsstiftung-mv.de
.
Das ENGAGEMENT DES MONATS Mai
geht an jemand ganz besonderen: an Sie.
An alle, die jetzt helfen das Beste aus der Situation zu machen, die einander ein Ohr leihen, für Ablenkung sorgen, füreinander da sind, alle, die digital aktiv werden, die, die an den Nähmaschinen Masken für ihre Mitmenschen nähen, die einander Briefe schreiben, Bilder malen und die, die ihrem Verein jetzt die Treue halten, damit er auch noch da ist, wenn wir alle wieder aktiv werden können.
Danke, dass Sie alle spenden, was Sie können! Mut, Trost, Kraft, und Geld. Das alles hilft, sicher durch diese Zeit zu kommen und all die schönen und wichtigen Dinge im Leben später wieder gemeinsam zu organisieren.
Gemeinsam gegen Corona #fuereinanderinmv
.
Unser ENGAGEMENT DES MONATS April:
Gemeinsam gegen Corona #fuereinanderinmv
Corona. Alles ist anders. Aber füreinander da sein und helfen, kennt keinen Shutdown. In unserem Portal Gutes tun in MV/füreinander in MV zeigen wir, welche Wege Menschen finden, weiterhin ein soziales Miteinander zu schaffen – kontaktlos versteht sich.
Da sind zum Beispiel die Leute vom Usedom-Projekt, die unter #querdenkenhilft täglich neue Anregungen geben, mit dieser Situation positiv umzugehen, oder die vielen ehrenamtlichen Zuhörer*innen der Telefonseelsorge, die jetzt besonders offene Ohren haben, der Rostocker Klinikclown, der jeden Tag ein neues Video zum Aufheitern in die Welt sendet und natürlich die vielen vielen Helfer*innen, die für ihre Nachbarn einkaufen und Besorgungen übernehmen. Täglich kommen neue Mutmacher-Geschichten dazu.
Helfen Sie uns dabei, tragen Sie Ihre Initiative auch hier ein: www.ehrenamtsstiftung-mv.de/engagement/gemeinsam-gegen-corona/
Auf dieser Seite bündeln wir in den nächsten Wochen Informationen über freiwilliges Engagement in Zeiten von Corona. Hier finden Sie Empfehlungen, wie Sie sicher, ohne Ansteckungsrisiko, helfen können und Organisationen, die Hilfsangebote auf die Beine stellen.
.
Foto: Benefizz for Kidz
Unser ENGAGEMENT DES MONATS März:
mit Benefizz for Kidz die Bühne rocken
Wo?
in der Kulturscheune Bargeshagen
Was?
Wenn in der Kulturscheune Bargeshagen die Wände wummern, dann haben die Musiker von Benefizz for Kidz wieder all ihre Kollegen und Freunde auf die Bühne geholt, um unter für den guten Zweck zu spielen. Seit 2012 treffen sich hier einmal im Jahr Bands wie „marco & friends“, „TEST“, „ Robert de Lux“, die „punos“ oder auch mal das gesamte „Blasorchester Bad Doberan“. Eigens für dieses Event findet sich dann die „Benefizz-for-Kidz-Band“ zusammen und studiert ein Programm ein. „ Vision & Sound“ und „mvs Veranstaltungstechnik“ stellen Licht und Ton und die Azubis des Hotels Upstalsboom Kühlungsborn versorgen die Gäste mit kulinarischen Leckerbissen. Alle arbeiten ohne Gage und drumherum sorgen viele fleißige Helfer ehrenamtlich dafür, dass das Ganze zum Erlebnis wird.
Die Einnahmen und Spenden, die an diesem Abend zusammenkommen, gehen an einen Verein, der Kindern und Jugendlichen in schweren Lebenslagen hilft. In diesem Jahr ist es der Wünschewagen MV des ASB, der Menschen kurz vor ihrer letzten Reise noch einmal an den Ort ihrer Wünsche in diesem Leben bringt.
Interesse?
Mehr zu Benefizz for Kidz auf Gutes tun in MV. Das Konzert steigt am 18. April 2020. Tickets gibt es unter: www.benefizzforkidz.de/home.html
.
Bild: Ackerdemia e.V.
Unser ENGAGEMENT DES MONATS Februar:
Ackern lernen mit Kindern
Wo?
mit der Gemüseackerdemie in der örtlichen Kita oder Schule
Was?
Die Ackerhelfer-Teams des Ackerdemia e.V. bringen frisches Grün in Kitas und Klassenzimmer – selbstgepflanzt und essbar. Gemeinsam mit den Kindern legen sie die Beete an und schauen Radieschen, Möhren und Co beim Wachsen zu. Einmal in der Woche lernen die Kinder in der Gemüsestunde, was die Pflanzen dafür brauchen, wie sie vom Acker in den Supermarkt kommen, warum auch krumme Möhren gesund sind und was sonst noch so auf dem Acker wächst.
Interesse?
Lust auf frisches Grün? Als ehrenamtliche*r Ackerhelfer*in kann man mit dem Ackerdemie e.V. Nachwuchs heranziehen - in Acker-Kitas, Gemüse-Klassen und Acker-Schulen vor Ort.
Mehr dazu auf Gutes tun in MV und auf www.gemueseackerdemie.de/mitmachen/ackerhelferin/
.
Bild: Erlebnistanz Landesverband MV e.V.
Unser ENGAGEMENT DES MONATS Januar:
das Leben tanzen
Wo?
in den Tanzgruppen des ErlebniSTanz Landesverbands Mecklenburg-Vorpommern e.V.
Was?
Man soll das Leben tanzen, heißt es so schön auf Postkarten und Memes, mit denen man sich gegenseitig gern beglückt. Man schickt sich den Wunsch sich frei und unbeschwert durchs Leben zu bewegen, nach dem eigenen Bauchgefühl und einem anderen Rhythmus. Nach welchem ist Geschmackssache, aber allen gemeinsam ist: zusammen macht es mehr Spaß. Darum geht es auch beim ErlebniSTanz Landesverband MV e.V.. Er bringt Menschen zwischen 60 und 101 zusammen, um sich miteinander im gleichen Rhythmus zu bewegen und gemeinsam weniger allein zu sein. Mittanzen kann hier jede/r wie sie und er kann. Es gibt sogar Sitztanzgruppen.
Interesse?
Einfach mittanzen kommen. Wer den Takt angeben möchte, kann sich auch zur/m Seniorentanzleiter*in ausbilden lassen. Der Landesverband MV e.V. sucht Nachwuchs.
Mehr dazu auf Gutes tun in MV
.
Bild: popKW e.V.
Unser ENGAGEMENT DES MONATS Dezember:
die Stadt zum Singen bringen
Wo?
unterm Adventsbalkon in Rostock
Was?
Termine im Advent? Lieber nicht. Die Vorweihnachtszeit ist eh schon so hektisch. Aber wer montags um 18:00 Uhr am Platz in der Rostocker Leonhardstraße vorbeikommt, kann innehalten. Die Bewohner des Hauses laden zum gemeinsamen Singen ein – von ihren Balkonen. Dort stehen Musiker und Chöre und bringen für 20 Minuten Ruhe und Besinnung in den Alltag. Für viele Rostocker ist das zur Institution geworden, andere werden im Vorbeigehen überrascht.
Organisiert wird diese gemeinsame Zeit von der Hausgemeinschaft um den Musiker Wolfgang Schmiedt und popKW – dem Landesverband für Populäre Musik und Kreativwirtschaft M-V. e.V..
Interesse?
Einfach mitsingen kommen.
.
Unser ENGAGEMENT DES MONATS November
Lesespaß teilen
Wo?
in der Bücherzelle in Neuenkirchen
Was?
Ein gutes Buch muss wandern. Warum also nicht die Bücher, die man sonst unter Freunden von Hand zu Hand reicht, gleich dem ganzen Dorf zugänglich machen? Wenn man im Dorf keine Bibliothek hat, dann baut man sich eben eine. Die ausgediente Telefonzelle erhält so auch gleich ein zweites Leben. Man kann in ihr weiterhin den Draht zur Welt halten, nur eben anders. Die Telefonzelle in Neuenkirchen ist jedenfalls, dank des Einsatzes einiger Einwohner wieder die Kommunikationszentrale im Dorf …
PS: Am 15. November ist wieder bundesweiter Vorlesetag, an dem jede/r, die/der Spaß am Vorlesen hat, anderen vorlesen kann – in der KITA, Schule, Bibliothek, im Museum oder Unternehmen. Einfach mal vor Ort versuchen.
.
Engagement-Preisträger Mecklenburg-Vorpommern 2019
ENGAGEMENT DES MONATS Oktober
unsere Engagement-Preisträger Mecklenburg-Vorpommern 2019
… das gute Leben auf dem Land gestalten
Die Mitglieder im Verein Neues Landleben e.V. in Ziegendorf bei Parchim setzen auf die gemeinschaftliche Infrastruktur zum Leben, Lernen, Arbeiten. Sie wissen, wo es sich gut zusammen lebt, da siedeln sich auch neue Bewohner an.
… für’s kranke Kind da sein
in der Kinderklinik der Universitätsmedizin Rostock, wenn es die Eltern nicht können. Dann werden die Klinik-Nannys von „Tommy nicht allein“ gerufen. Sie schenken den kleinen Patienten Zuwendung und Ablenkung beim Vorlesen und Spielen.
… Dinge ins Rollen bringen
Das Rollkollektiv 4 Tore e.V. rollt mit allem, was Räder hat durch Neubrandenburg. Rampen und Parcours dafür haben sie selbst gezimmert in einer leerstehenden Halle zwischen Datzeberg und Reitbahnviertel. Soviel Enthusiasmus zieht an. Die Halle ist längst zum Anlaufpunkt für die Kids im Viertel geworden.
… Leben in die Platte bringen
wo es sich sonst mehr und mehr zurückzieht. Die Platte lebt e.V. schafft mit Gemeinschaftsaktionen Begegnungsorte im Schweriner Plattenbaugebiet Großer Dreesch. Auf Brachflächen gestalten die Bewohner den Plattenpark aus Abrissmaterial und im ehemaligen Eiscafé trifft man sich heute zu Kulturveranstaltungen.
… Heimat nicht den Nazis überlassen
Luftschlangen, Seifenblasen, Konfettiregen – am 8. Mai wird in Demmin der Tag der Befreiung gefeiert. Den sogenannten Trauermarsch, mit dem Neo-Nazis jedes Jahr durch die Stadt ziehen, verwandeln die Bewohner so in einen Karnevalsumzug und holen sich ihre Straßen zurück. Zeitzeugen erzählen, Bands treten auf, Spenden werden gesammelt für EXIT, das Aussteigerprogramm für Rechtsextreme und das interkulturelle Café 3K in Demmin. Organisiert wird der Protest vom Aktionsbündnis 8. Mai Demmin – einem Zusammenschluss von Bürgern, Vereinen und Gewerkschaften.
… mit Engagement Schule machen
In der Reriker Freien Schule übernehmen regelmäßig die Schüler die Verantwortung. Sie stellen Lernangebote für die jüngeren Schüler auf die Beine. In der Förderschule Barth engagieren sich die Schüler für das Projekt Gemüsekiste. Im Schulgarten ziehen sie das Gemüse für die eigene Schulküche und zur Auslieferung an die Barther Tafel heran. Gemeinsame Kochnachmittage sind auch schon in Planung.
Mehr zu unseren Engagement-Preisträgern Mecklenburg-Vorpommern 2019
.
Unser ENGAGEMENT DES MONATS September
Preisträger des Engagementpreises Mecklenburg-Vorpommern 2019
Sieben werden es sein, die den Engagementpreis Mecklenburg-Vorpommern am 13. September 2019 nach Hause tragen werden – so viel verraten wir schon mal. Die Ehrenamtsstiftung MV bereitet in der St. Georgen Kirche Wismar die große Bühne für Menschen, die sich für das Gemeinwohl engagieren und andere damit inspirieren. Sieben Preisträger in den Kategorien:
#Engagement macht Schule.
#Demokratie. Stark. Machen.
#Räume. Neu. Beleben.
#Vielfalt. Gemeinsam. Leben.
#Gemeinwohl. Innovativ. Schaffen.
#Publikumspreis
Ministerpräsidentin Manuela Schwesig wird als Schirmherrin die Ehrung vornehmen.
Als Teilnehmer der Engagement Fachtage Mecklenburg-Vorpommern können Sie live dabei sein – vorausgesetzt, Sie haben sich Ihren Platz mit der Anmeldung zur Preisverleihung reserviert.
.
Unser ENGAGEMENT DES MONATS August
Et voilà – wir haben den Gewinner! Fast 7000 Menschen haben in den letzten Wochen die 20 normierten Vereine mit ihrer Stimme unterstützt. Welcher der 20 am Ende die meisten bekommen hat, verraten wir nicht. Nur so viel: am 13. September 2019 wird der Verein auf der großen Bühne stehen – als Publikumspreisträger bei der Verleihung des Engagementpreises Mecklenburg-Vorpommern in der St. Georgen Kirche Wismar. Aber auch die anderen Nominierten gehen nicht leer aus. Wir laden sie zu einem besonderen Tag für das Vereinsteam ein.
Mehr erfahren Sie bei der Preisverleihung. Wer dabei sein möchte, sollte sich schnell anmelden.
.
Unser ENGAGEMENT DES MONATS | im Juli
stellen wir Ihnen gleich 20 vor – bei der Abstimmung zum Publikumspreis.
20 aus 127 engagierten Projekten, die sich um den Engagementpreis Mecklenburg-Vorpommern 2019 bewerben.
5 Preisträger hat die Fach-Jury ausgewählt und 20 für den Publikumspreis nominiert.
Wer den bekommt, entscheiden Sie. Geben Sie dem Projekt oder der Initiative Ihre Stimme, die Sie am meisten überzeugt, begeistert oder anregt.
Gekürt werden alle Preisträger auf großer Bühne von der Schirmherrin des Preises Ministerpräsidentin Manuela Schwesig während der Engagement Fachtage Mecklenburg-Vorpommern am 13. September 2019 in Wismar.
Mehr dazu: www.engagement-fachtage-mv.de
.
Foto: Fabian Melber
Unser ENGAGEMENT DES MONATS Juni:
Genüsslich tafeln für die offene Gesellschaft
Wo?
Wo immer Sie wollen
Was tut der Verein?
Die große Mehrheit in unserem Land lebt gerne in einer offenen Gesellschaft. Das gerät viel zu oft in Vergessenheit in Zeiten von Fake News, Hass und Hetze. Die Offene Gesellschaft ist eine breite Initiative von Menschen, die Empörungskultur und Untergangsstimmung satthaben und einen Toast auf die offene Gesellschaft ausbringen wollen – überall in Deutschland. Am Samstag, dem 15. Juni 2019 heißt es deshalb: Tische und Stühle raus und schön eindecken! Auf Gehwegen, Marktplätzen und Hausdächern, in Parks, Gärten oder am Strand - ein ganzes Land tischt auf und setzt einfach mal ein Zeichen #dafür: Für die Demokratie, für Offenheit, Gastfreundschaft, Vielfalt und Freiheit. Seien Sie dabei - als Gast oder mit der eigenen Tafel!
Interesse?
Mitmach-Aktionen bei der Offenen Gesellschaft auf Gutes-tun-in-MV.de oder unter www.tdog19.de/
.
Foto: Törpiner Forum e.V.
Unser ENGAGEMENT DES MONATS Mai:
Menschen über die Dörfer bewegen
Wo?
mit dem Törpiner Forum e.V. in Sarow bei Demmin
Was tut der Verein?
Neues Leben in die „Alte Schule“ bringen. Bis 1971 wurde das Haus als Schule genutzt, dann stand es leer. Der Törpiner Forum e.V. hat sich seiner angenommen und es zum Zentrum des Dorflebens gemacht. Hier wird nun gemeinsam gesungen, getanzt, gelernt und gelacht – fast wie früher. Die Besucher kamen schon als Schüler, nun sind sie mit dem Haus alt geworden und treffen sich hier wieder für gemeinsame Aktivitäten. Der Verein organisiert Singekreise, Volkstanzkurse oder Vortragsreihen. Sogar ein Informations- und Kommunikationszentrum mit WLAN-Anschluss und Dorfbibliothek gibt es. Die mobile Verbindung hält der Bürgerbus. Der Verein fährt damit Senioren aus den umliegenden Dörfern nicht nur zur „Alten Schule“, sondern auch zum Arzt oder Einkauf – demnächst sogar umweltfreundlich mit dem Elektrobus. Klar, dass bei so viel Mobilität auch Fahrer gebraucht werden.
Interesse?
Mehr zu den Mitmach-Angeboten beim Törpiner Forum e.V. auf Gutes tun in MV
.
Foto: Deutsches Youth For Understanding Komitee e.V. (YFU)
Unser ENGAGEMENT DES MONATS April:
die Welt anschauen …
Wo?
Youth for Understanding e.V.
Was tut der Verein?
Junge Menschen über ihren Horizont in die Welt hinausbegleiten. Der Verein Youth für Understanding organisiert Schüleraustausch rund um den Globus. Die Schüler leben in Gastfamilien und gehen zur Schule – ganz normal und doch ganz anders. Denn wer die Welt anschaut, entwickelt Weltanschauung. Das macht offen für die Vielfalt und diese ist es, die Youth for Understanding vermitteln will. Man muss dazu nicht gleich ein ganzes Schuljahr weg. An die Erfahrung kann man sich auch herantasten. „Ehemalige YfUler“ und andere überzeugte Weltanschauer gehen mit dem Workshop „Colored Glasses“ in Schulen hierzulande und spielen mit den Schülern deren eigene Erfahrungen mit Identität, Vorurteilen, Diskriminierung durch. Der Bedarf dafür ist groß. Wer sich vorstellen kann, solche Workshops in Schulen durchzuführen, ist beim Youth for Understanding e.V. herzlich willkommen.
Interesse?
Mehr zu den Mitmach-Angeboten bei Youth for Understanding
.
Unser ENGAGEMENT DES MONATS März:
Stadtnatur beleben
Wo?
beim NABU Stralsund
Was tut der Verein?
Wo halten Sie sich bei schönem Wetter am liebsten auf? Im Grünen? Genau. Besonders in der Stadt. Das entspannt, man atmet durch und fühlt sich wohl. Studien zeigen, je grüner eine Stadt, desto wohler fühlen sich ihre Bewohner. Warum? Bäume bieten uns Schutz. Sie spenden Schatten vor der Sommerhitze, brechen die Windböen, die sonst ungehindert durch die Straßen fegen und nehmen Regenwasser auf, das sich sonst auf dem Asphalt sammelt. Nicht nur Menschen fühlen sich hier wohl, auch Tiere. Städte bieten in ihren Parks, Gärten und Alleen attraktive Wohnquartiere für mehr Arten als so manche Monokultur auf dem Land.
Dass das Grün in der Stadt erhalten bleibt, dafür setzt sich der NABU Stralsund ein. Ganz aktuell übrigens zusammen mit dem BUND auf einer Demo am 07. März vor dem Rathaus, wenn die Stralsunder Bürgerschaft über die Abschaffung der Baumschutzsatzung abstimmt. Neben dem Protestieren kann man beim NABU aber auch ganz praktisch für mehr Grün sorgen - in Schul- und Gemeinschaftsgärten, auf Blühwiesen für Bienen oder beim Coastal Clean-up Day gemeinsam Müll wegsammeln. Wer will, kann auch die Patenschaft für einen Baum übernehmen. Einfach einen aussuchen und beim NABU melden.
Interesse?
Mehr zu den Aktionen des NABU Stralsund
.
Bild: BUNDjugend Neubrandenburg
Unser ENGAGEMENT DES MONATS Februar:
für gutes Klima sorgen
Wo?
BUNDjugend Neubrandenburg
Was tut der Verein?
… die Fürsorge weitertragen – mal laut im Protest auf der Klimaschutzdemo, mal leise bei der Pflanzaktion oder im Gespräch mit Passanten am Infostand. Das Thema: Natur und Umwelt und wir mittendrin. Nachhaltig leben ist Trend geworden. Ein Mädchen in Schweden bewirkt weltweit Schulstreiks für den Klimaschutz. Marie Kondo inszeniert Aufräumen als Lifestyle und bringt Millionen Follower zum Nachdenken über ihr Konsumverhalten. Die BUNDjugend Neubrandenburg denkt und handelt weiter. Die Initiative mischt sich mit kreativen Aktionen in politische Debatten um Energie, Landwirtschaft, Wachstumsgesellschaft ein und organisiert ein starkes Votum für den Umweltschutz.
Das Ziel: Menschen aufklären und zum Umdenken anregen – auf der Straße genauso, wie an den Schalthebeln von Politik und Wirtschaft.
Interesse?
Vorbeischauen und mitmachen auf Gutes tun in MV
.
Foto: Laufmützen Usedom
Unser ENGAGEMENT DES MONATS Januar
Kilometergeld sammeln
Wo?
bei den Laufmützen Usedom
Was tut der Verein?
Laufen für den guten Zweck. Die Laufmützen Usedom verbinden gleich mehrere davon. Sie bringen Menschen gemeinsam in Bewegung – beim Insellauf, einmal im Monat. Seit drei Jahren laufen so Monat für Monat immer mehr Menschen über die Insel. Die Läufe tragen Namen wie Moon-Run, Plein-Air-Lauf, Wildwechsel oder Kinder-Lebens-Lauf. Die Strecken führen entlang an Usedoms Sehenswürdigkeiten und Eigenheiten. Im Ziel laden einheimische Gastgeber wie touristische Einrichtungen, Unternehmen oder auch mal Künstler zum isotonischen Getränk. So lernt man die Heimat aus anderer Perspektive kennen. Die Läufer verbindet aber noch mehr als Erkundungsdrang und Bewegungsfreude.
Die Startgelder spenden die Laufmützen Usedom für den Aufbau des stationären Kinderhospizes Leuchtturm e.V., damit Kinder, deren Leben kurz sein wird und ihre Familien eine sichere Anlaufstelle haben.
Interesse?
Einfach Mitlaufen
.
Foto: Allerhand e.V.
Unser ENGAGEMENT DES MONATS Dezember:
Kultur zusammen selber machen
Wo?
im Allerhandhof in Qualitz
Was tut der Verein?
Gemeinsam gutes Leben schaffen – auf dem Dorf. Der Allerhand e.V. betreibt im kleinen Örtchen Qualitz den Allerhandhof - ein offenes Werkstatthaus. In der „Werkstatt für lebenslanges Lernen“ bieten Dorfbewohner täglich wechselnde Angebote: montags tagt auf Wunsch der Schulkinder ein Mathekreis, dienstags ist die Fahrradwerkstatt geöffnet, mittwochs wird in der Holzwerkstatt gewerkelt und ein Chor aus Eltern und Kindern trifft sich zum Singen, donnerstags wird gemeinsam gekocht und gegessen, freitags finden oft Vorträge und Diskussionsrunden statt. Das „Aller“, wie die Kinder es nennen, bereichert so das Leben von über 100 Menschen. Die Türen stehen jedem offen. Der Verein freut sich über weitere Mitmacher und Förderer.
Interesse?
Mitmachen im Werkstatthaus für freies gemeinsames Lernen
.
Bild: Senior Experten Service
Unser ENGAGERMENT DES MONATS November:
Sparringspartner für Berufsstarter
Wo?
mit dem Senior Experten Service (SES) direkt am eigenen Wohnort
Was tut die Organisation?
Jungen Menschen Starthilfe geben... Der Senior Experten Service (SES) bringt dafür starke Teams zusammen: Leute mit Berufs- und Lebenserfahrung, die die Ziellinie zum Ruhestand überquert haben und Auszubildende im Startblock.
Denn der Weg in den Beruf beginnt für einige Jugendliche zunächst mit einem Fehlstart. In Deutschland werden fast 20 Prozent aller Lehrverträge vorzeitig gelöst, etliche schon im ersten Jahr.
Der Senior Experten Service (SES) gibt Fachleuten im Ruhestand die Möglichkeit, ihr Wissen und ihre Erfahrung an junge Menschen weiterzugeben, die Schwierigkeiten mit der Ausbildung haben. Oft fehlen einfach nur die Orientierung und das Selbstvertrauen auf der Trainingsstrecke. Da hilft es, wenn jemand mit Zuversicht an der Bahn steht, die Technik zum Überwinden der Hürde zeigt und auch mal die eigene Motivation befeuert.
.
Foto: Associata Assistenzhunde e.V.
Unser ENGAGEMENT DES MONATS Oktober:
Lobby machen für tierische Tandempartner
Wo?
beim Associata Assistenzhunde e.V. in Sternberg
Was tut der Verein?
Er verhilft Menschen mit Beeinträchtigungen zu ihrem persönlichen Begleiter – einem, der ihnen Türen öffnet, den richtigen Weg findet oder vor Gefahren warnt, im ganz alltäglichen Sinne. Der Begleiter hat ein Gespür dafür, was der andere braucht, denn er ist speziell dafür ausgebildet.
Assistenzhunde sind Medizin auf Pfoten. Sie bringen den Epileptiker vor dem nächsten Krampfanfall in sichere Position, damit dieser nicht unkontrolliert stürzt, helfen Sehbeeinträchtigten über die Straße oder unterstützen Menschen mit Demenz im Haushalt. Kurz: sie ermöglichen Ihrem menschlichen Teampartner ein selbstbestimmteres und erfüllteres Leben. Vollständig anerkannt sind trotzdem noch nicht.
Dafür engagiert sich der Associata-Assistenzhunde e.V. Er setzt sich ein für die rechtliche Anerkennung von Assistenzhunden und für verbindliche Standards in der Assistenzhunde- und Trainer-Ausbildung. Er ebnet Wege in politischen Kontexten und schließt Kooperationen und informiert die Öffentlichkeit über die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten dieser bedarfsgerecht ausgebildeten Hunde.
Interesse?
.
Unser Engagement des Monats September:
Theater machen und mitmachen
Wo?
Im Landesverband Spiel und Theater MV e.V.
Was tut der Verein?
Er macht Theater - in allen Formen und Spielarten und vor allem zum Mitmachen. Der Landesverband Spiel und Theater MV e.V. unterstützt und fördert Amateurtheater und Theaterpädagogik in freien Theatern, Spielgruppen, an Schulen, Universitäten und Hochschulen.
Theaterluft wirkt anregend und mitunter kathartisch, nicht nur auf, sondern auch hinter der Bühne. Was auf den Brettern im Rampenlicht steht, ist nicht nur vorher minutiös geprobt, sondern auch organisiert worden. Kostüme, Raum, Beleuchtung, Terminankündigung, Plakate, Flyer, Programmheft, der Überblick über die Finanzen – auch Organisation ist eine Kunst und die lässt sich beim Landesverband lernen. Er organisiert nicht nur Workshops und Foren, sondern auch ganze Festivals, wo die freie Theaterszene zusammenströmt – und das ehrenamtlich. Engagierte Leute mit Organisations- und Kommunikationstalent sind also immer willkommen.
.
Foto: (c) Jörg Glaescher
Unser Engagement des Monats Juli:
Engagement-Botschafter für nachhaltiges Leben auf dem Land
Wo?
Das kleine Dorf Wangelin südlich des Plauer Sees, ist seit Jahren bekannt für seine außergewöhnlichen Veranstaltungen in Sachen Kultur und Bildung: Rund um den Wangeliner Kräutergarten, sein Café, das Veranstaltungshaus und die Europäische Akademie für Lehmbau finden hier regelmäßig international besetzte Konzerte, Kino, Theaterveranstaltungen, Weiterbildungen und Feste statt.
Was tut der Verein?
„In unserem kleinen Dorf Wangelin wollen wir den Beweis antreten, dass durch gemeinsames Engagement ein nachhaltiges Leben auf ökologischer Grundlage machbar ist.“ sagt Klaus Hirrich vom FAL e.V. Vom Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement ist er dafür zum diesjährigen Engagement-Botschafter ernannt worden.
Der gelernte Schlosser begann nach dem Fall der Mauer das Schicksal seines kleinen und beschaulichen Wohnortes selbst in die Hand zu nehmen. Aus einer „ausgeräumten Landschaft“, vielen zu Ruinen verfallenen Häusern und einem ehemaligen sowjetischen Schießplatz machten er und seine Mitstreiter*innen aus Wangelin wieder einen lebenswerten und blühenden Ort. Gemeinsam pflanzten sie über 50.000 Bäume und Sträucher. Seit seiner Gründung im Jahr 1989 hat der FAL. e.V. den sowjetischen Schießplatz in ein Naturschutzgebiet von europäischem Rang verwandelt und die Europäische Bildungsstätte für Lehmbau gegründet. Dort lassen sich Gäste im Lehmbau ausbilden. Viele der einstmals verfallenen Häuser wurden fachgerecht mit dem günstigen Baustoff Lehm saniert. Nach und nach zogen Kunsthandwerker*innen dort ein. Deren Produkte verkauft der FAL. e.V. im eigenen Laden.
Interesse?
Die Plattform engagement-macht-stark.de stellt ihn und seine Botschaft vor.
.
Foto: Grünes Forum Selbstverwaltung e.V.
Unser Engagement des Monats Juni:
den Förster rocken
Wo?
Im kleinen Dörfchen Jamel südlich der Wismarer Bucht
Was tut die Organisation?
Leben in die Bude bringen und das laut und bunt. Die „Bude“ steht mit großem Garten in einem kleinen Dorf, das als „nationalsozialistisches Musterdorf“ gezielt von Neonazis besiedelt wurde. Das Festival „Jamel rockt den Förster“ basst dagegen an und holt schon seit 2007 hochkarätige Bands und eine breite Anhängerschar nach Jamel.
Der Verein Grünes Forum Selbstverwaltung e.V. organisiert jedes Jahr auf’s Neue diese kreative Zivilcourage. 2018 steigt die Party vom 24. bis 25. August. Bis dahin sind noch jede Menge Scheinwerfer, Zelte, Bühnentechnik und Rundumversorgung zu organisieren. Wer das mit einer Spende unterstützen will, auf betterplace.org läuft die Spendenkampagne. Handfeste Hilfe im Orga-Team wird aber ebenso gern gesehen.
.
Foto: Kabutze e.V.
Unser Engagement des Monats Mai:
Nähen für’s Klima – upcycling unterwegs
Wo?
Kabutze e.V. – Offene Nähwerkstatt in Greifswald und Umgebung
Was tut die Organisation?
Das Klima flicken. Aus jedem Stoff lässt sich noch etwas machen. Die offene Nähwerkstatt des Kabutze e.V. cycled up: T-Shirts, Röcke, Hosen, Taschen. Wer die eigenen Klamotten repariert oder neu kreiert – macht selbst etwas, muss nicht neu kaufen und schont Ressourcen. Das Kabutze-Team tourt über Schulhöfe, Festivals und Straßenfeste und eröffnet an der Nähmaschine neue Perspektiven auf den Wert der Dinge.
Noch mobiler wird es mit dem Lastenrad - ganz ohne Strom, CO² neutral, nur mit Pedalpower. Kette runter, Zahnriemen rauf und schon ist die pedalbetriebene Nähmaschine einsatzbereit. Die Nähmaschine steht schon bereit, das Lastenrad muss noch gebaut werden. Entstehen soll ein Rad, das nicht nur vom Kabutze-Team, sondern auch von anderen für diese Zwecke nutzbar ist.
Interesse?
Die Angebote zum Mitmachen:
• Upcycling unterwegs – Lastenrad mit pedalbetriebener Nähmaschine bauen
.
Bild: Bilse-Institut
Unser Engagement des Monats April:
engagierte/r Unruheständler/in
Wo?
BilSE-Institut im Landkreis Rostock
Was tut die Organisation?
Zu ruhig im Ruhestand? Das BilSE-Institut schafft Abwechslung mit Aufgaben. Lesepate für KITA-Kinder, grüne Dame/grüner Herr in der Klinik oder freundlicher Besucher von Menschen, die sonst keinen Besuch bekommen – suchen Sie sich eine aus. Mit dem Programm „Go active – keiner ist allein“ bringt das BilSE-Institut Menschen zusammen. Zeit schenken und ein offenes Ohr - mehr braucht es nicht, um sich von Mensch zu Mensch zu begegnen - beim Spaziergang, Vorlesen, Brettspiel oder einfach Erzählen.
Interesse?
Die Angebote zum Mitmachen:
• Lesepatin/Lesepate
• Grüne Dame/grüner Herr
• Besucher in Pflegeeinrichtungen
.
Foto: Christian Lehsten
Unser Engagement des Monats März:
Freiraumgestalter im Rothener Hof e.V.
Wo?
Im kleinen Örtchen Rothen in der Gemeinde Borkow steht der Rothener Hof – ein ehemaliger Kuhstall aus Backstein, wie fast jedes Dorf einen hat. Doch der in Rothen ist anders. Er ist die gemeinschaftliche Seele des Dorfes. 2001 stand er kurz vor dem Verfall, heute ist er denkmalgeschützt und voller Leben. Saniert und gefüllt haben ihn die 75 Mitglieder des Vereins Rothener Hof e.V.
Was tut der Verein?
Der Hof bietet Dorfbewohnern und Gästen Raum zur Entfaltung. Es gibt Werkstätten für Holz, Metall/Emaile und Glas mit Kursen im Bogen- oder Möbelbau, im Schmieden, Malen oder modellieren. Im Sommer kommen die Kinder zur Mal- oder Zirkusferienwoche und die Leute der Gegend zum Podium Rothener Hof um drängende regionalpolitische Fragen zu diskutieren. Da kommen auch schon mal Gäste wie Claudia Roth vorbei. Hinterher sitzen alle in der Rothener Kelle zusammen, die Leckeres aus dem eigenen Hofgarten auf den Tisch zaubert. Und wenn am 3. Oktober Markttag ist, werden sie stolz präsentiert all die entstandenen Werke, Ideen und Leckereien aus eigenem Anbau.
Sogar einen eigenen Kurier gibt es, der Dorfbewohner und Besucher mit Neuigkeiten, Veranstaltungen und Geschichten von früher und heute versorgt. Die großen Flügeltüren stehen weit offen im Rothener Hof, damit sich die Ideen frei bewegen können und vielleicht zum nächsten gemeinschaftlichen Projekt zusammenfinden …
Interesse?
Details zu Mitmach-Angeboten und Veranstaltungen des Vereins auf Gutes tun in MV
.
Foto: Grüner Grashalm e.V.
Unser Engagement des Monats Februar
Teamplayer mit Abenteuerdrang
Wo?
beim Grünen Grashalm e.V. im kleinen Dorf Fahren, gleich um die Ecke von Wismar
Was tut der Verein?
Junge Menschen wachsen lassen. Verständnis erzeugen. Untereinander, miteinander, füreinander – über innere und äußere Grenzen hinweg. Ihre internationalen Teilnehmer „ entführen“ sie oft in die Berge, auf Kletterfelsen, über wilde Flüsse oder in die Luft. Wer dabei war, ist auf jeden Fall über sich hinaus- und im Team zusammengewachsen.
Der Grüne Grashalm e.V. organisiert Erlebnisse mit Lerneffekt für junge Menschen aus verschiedenen Kulturen mit unterschiedlichen Perspektiven auf die Dinge. Er ermutigt sie die Welt durch Handeln zu verändern, Unzulänglichkeiten nicht einfach hinzunehmen und Menschen anzuregen, ihre Kräfte und Talente zu entwickeln und einzusetzen.
Interesse?
Details zu Mitmach-Angeboten und Veranstaltungen des Vereins auf Gutes tun in MV
.
Foto: Arche Brandshagen
Unser Engagement des Monats Januar
Pate/in für Rehkitze und andere Tierkinder
Wo?
in der Arche Brandshagen
Was tut der Verein?
Die Arche Brandshagen ist eine Aufzuchtstation für verwaiste Rehkitze. Hier werden kleine Kitze, die meist erst ein bis zwei Wochen alt sind mit der Flasche aufgezogen und für die Auswilderung im nächsten Frühjahr vorbereitet.
Der Kitz-Kindergarten ist 4000 qm groß – viel freier Auslauf für die ersten Ausflüge in die Natur bis hin zum Strelasund und viel Bewegungsraum für Helfer, z.B. bei der Aufzucht von Tierkindern, bei Gartenarbeit und Reparaturen, bei Spaziergängen mit Auslauf für Mensch und Tier oder Führungen für Kita- und Schulkinder.
Interesse? Die Angebote zum Mitmachen:
• tierliebe Helfer/innen bei der Aufzucht der Rehkitze
• Helfer/innen bei der Gartenarbeit und Reparaturen
• Spaziergänge mit Auslauf für Kitz, Schaf, Hund und Co
• Führungen für Kita- und Schulkinder
Details zu Mitmach-Angeboten und Veranstaltungen des Vereins auf Gutes tun in MV
.
Unser Engagement des Monats Dezember:
Netter Besuch für einsame Menschen
Wo?
beim Malteser Hilfsdienst e.V. in Wismar
Was tut der Verein?
Zum Beispiel: Spaziergehen, vorlesen oder einfach nur reden: die Ehrenamtlichen im Besuchs- und Begleitungsdienst der Malteser sind für alte und einsame Menschen zu Hause und in stationären Einrichtungen da. Je nach Neigung und körperlicher Verfassung des Besuchten gestalten die Ehrenamtlichen die gemeinsame Zeit durch Gespräche, Vorlesen, Gesellschaftsspiele, Spaziergänge oder andere gemeinsame Unternehmungen und gehen dabei auf die individuelle Lebenssituation dieser Menschen ein.
Interesse? Die Angebote zum Mitmachen:
• Besuchs- und Begleitungsdienst
• Besuchs- und Begleitungsdienst mit Hund
• Malteser Jugend
• Mentorenprojekt "Balu und Du"
• Malteser Sanitätsdienst
• Katastrophenschutz
• Schulsanitätsdienst
.
LeseMöve-Patin mit Patenkind
Unser Engagement des Monats November
Lesepate/in
Wo?
LeseMöwe e.V. in Rostock
Was tut der Verein?
Mit Kindern reisen – nach Taka Tuka-Land, ins schöne Panama, durch die verrückte Welt im Wunderland, vorbei an Schmuddelfing bis in die Krachmacherstraße. Orte, an die man nur kommt, wenn man das richtige Buch aufschlägt und zwischen den Zeilen den Schlüssel zum Eingang findet.
Die Lesepaten des LeseMöwen e.V. wissen, welches Buch wohin führt. Wer sich den Weg noch nicht allein zutraut, den nehmen sie an die Hand. Beim Vorlesen sind sie Reisebegleiter und Mitentdecker in einem. An ihrer Seite lernen Kinder sich in der Phantasiewelt frei zu bewegen und den Blick auf den Horizont der nächsten Seite zu richten.
LeseMöwe-Paten führen Kinder ans Lesen heran. Gemeinsam machen sie sich auf die Reise, erleben Abenteuer in fremden Welten und lernen dabei sich zu orientieren – nicht nur zwischen den Buchstaben, sondern nebenbei auch in der realen Welt.
Übrigens: Am 17.11.2017 findet zum 14. Mal der Bundesweite Vorlesetag statt, an dem jeder, der Spaß am Vorlesen hat, anderen vorlesen kann, z.B. in Schulen, Kindergärten, Bibliotheken, Buchhandlungen oder in der Fußgängerzone – überall in Stadt und Land. Einfach mal vor Ort versuchen? Orte finden
Der LeseMöwe e.V. geht mit großer Bücherkiste auf Lesetour durch Rostocker Einrichtungen. Rostocker: vorbeischauen, zuhören, verzaubern lassen …
Interesse? Die Angebote zum Mitmachen:
• Lesepate/in werden
• Organisation von Vereinsaktivitäten - Vorstandsmitglied
Details zu Mitmach-Angeboten und Veranstaltungen des Vereins auf Gutes tun in MV
.
Foto: Hospizverein Schloss Bernstorf e.V.
Unser Engagement des Monats Oktober
schöne Momente schenken im Hospiz
Wo?
Im Hospizverein Schloss Bernstorf e.V.
Was tut der Verein?
Der Hospizverein Schloss Bernstorf begleitet Menschen zu Hause in ihrem vertrauten Umfeld und im Hospiz Schloß Bernstorf bei den letzten Schritten im Leben.
Ehrenamtliche Helfer unterstützen dort pflegende Angehörige und das Betreuungspersonal, indem sie den Menschen Zeit und Zuwendung schenken, z.B. beim Vorlesen, Musik hören, Spielen oder beim gemeinsamen Spaziergang. Es geht darum, Freiräume zu schaffen und gemeinsam dem Leben die schönen Momente abzugewinnen – von Mensch zu Mensch. Natürlich werden die Helfer auf ihre Tätigkeit gut vorbereitet und ständig weitergebildet.
Interesse? Die Angebote zum Mitmachen:
• Hilfe im Hospiz
.
Foto: ISSA e.V.
Unser Engagement des Monats September:
Freizeit gestalten - Mit der Familie durch's Jahr
Wo?
im Schönwalder Begegnungszentrum „Schwalbe“ | Initiative für sozialpädagogische und soziokulturelle Arbeit e.V.
Was tut der Verein?
Die "Schwalbe" ist im Greifswalder Plattenbaugebiet Schönwalde II zu Hause – ein Stadtteil, dessen Architektur nicht viel Raum für Gemeinschaft hergibt. Man läuft sich beim Einkaufen oder im Hausflur über den Weg. Wer hier wohnt, hat wenig Orte und Möglichkeiten für Austausch und Begegnung. Aber viele davon gibt es im Begegnungszentrum Schwalbe. Wer will, kann hier mit anderen Bewohnern des Viertels - vom Krabbelkind bis zum Senior - Sport treiben, Musik machen, in der Holz- oder Fahrradwerkstatt werkeln, Kochen, Tanzen, Feste feiern.
Das Programm entsteht aus dem Angebot der sieben Vereine im Haus. Aber es lebt auch von dem, was die Bewohner von sich aus einbringen. Die Türen stehen weit offen. Jeder ist willkommen, kann mitmachen oder selbst gestalten – kreativ, kulinarisch oder kommunikativ. Gemacht wird, was gemeinsam gefällt.
Interesse? Die Angebote zum Mitmachen:
• Mit der Familie durch das Jahr
Mitmach-Angebote im Begegnungszentrum Schwalbe auf GUTES TUN in MV
.
Bild: http://projekthof-karnitz.de/
Unser Engagement des Monats Juli
Helfer beim Jugendkreativfestival
Wo?
Projekthof Karnitz e.V.
Was tut der Verein?
Die Zukunft wird auf dem Land gemacht. Genauer in Karnitz – einem kleinen Dorf in der Mecklenburgischen Schweiz. Dort gibt es den Projekthof Karnitz e.V., in dem mit Dorfuni, Ferienfreizeiten, Forschertagen, Bürgersalon, Sachverstand und Zuversicht konkrete Entwicklungsoptionen für den ländlichen Raum entworfen werden.
Veränderungen lässt man nicht einfach geschehen, man gestaltet sie - so wie beim Jugendkreativfestival „Mensch ist anders, Mensch ist gleich.“ am 15. Juli 2017. Das Festival ist Ankerplatz für junge Leute, die etwas verändern wollen. Hier geht es um positive Antworten auf die Themen und Provokationen, an denen sich dörfliche und städtische Gemeinschaften spalten. Es geht um Widerspruch, nicht wütend, sondern kreativ und durchdacht.
Das Orga-Team bastelt seit März am Programm für 120 junge Leute von überall her und braucht Hilfe beim Auf- und Abbau, Technik, Küche. Wer kurzentschlossen mitanpackt, ist herzlich eingeladen zu Kreativ-und Teamgeist-Workshops, Konzerten und jeder Menge inspirierendem Input.
Interesse? Die Angebote zum Mitmachen:
• Jugendkreativfestival Helfer gesucht
Details zum Mitmach-Angebot auf Gutes tun in MV
.
Foto: www.balu-und-du.de
Unser Engagement des Monats Juni
Balu und Du - großer Freund für kleine Menschen
Wo?
Malteser Hilfsdienst e.V. in Rostock, Schwerin und Wismar
Was tut der Verein?
Das Leben kann manchmal wie ein Dschungel sein – groß und undurchdringlich. Mogli hat Glück Balu zum Freund zu haben, der ihm hilft, sich darin nicht zu verlaufen.
Der Malteser Hilfsdienst e.V. organisiert mit „Balu und Du“ genau das: große Begleiter für kleine Menschenkinder. Die Moglis sind Kinder zwischen 6 und 10 Jahren, denen in ihrem Umfeld so ein Freund für die Orientierung fehlt. Der Balu steht dem Kind mit Rat und Tat zur Seite. Das Schöne: Das funktioniert ganz von allein beim Kicken auf dem Spielplatz, beim Ausflug in die Umgebung, beim Spielenachmittag, … Was sie machen, entscheiden Mogli und Balu nach Lust und Laune, aber das regelmäßig, einmal in der Woche, ein Jahr lang.
Moglis werden von Lehrern oder Eltern vorgeschlagen. Balu wird man aus eigenem Antrieb, einfach, weil man gerade selbst gelernt hat, sich im Dschungel zurecht zu finden und jemand anderem dabei helfen will. Balus sind zwischen 17 und 30 Jahre alt und werden natürlich fachlich bestens begleitet durch den Verein.
Interesse? Die Angebote zum Mitmachen:
• Balu für Mogli – großer Freund für kleinen Menschen
Details zum Mitmach-Angebot auf Gutes tun in MV
.
So wie hier im Interkulurellen Garten Neubrandenburg soll es in Güstrow auch bald aussehen ...
Unser Engagement des Monats Mai:
Gemeinsam gärtnern im Interkulturellen Garten Güstrow
Wo?
Landeslehrstätte am Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie M-V in Güstrow zusammen mit Villa Kunterbündnis, Tuimaada e.V., Fabro e.V. und der Freien Schule Güstrow
Was tut der Verein?
Kulturen kultivieren im interkulturellen Garten – die pflanzlichen und die menschlichen. Den Boden urbar machen, Obst, Gemüse, Blumen sähen, pflanzen, pflegen, ernten ist Lebensgrundlage in jeder Kultur. Mit den Händen in der Erde, haben alle dasselbe Ziel: den Pflanzen beim Wachsen helfen und zusehen wie die Ernte heranreift. Man kommt ins Gespräch dabei und tauscht sich aus - nicht nur über den besten Dünger, auch darüber was man zusammen Leckeres aus den selbstgeernteten Karotten kocht. Gemeinsam gärtnern verbindet.
Das Konzept der interkulturellen Gärten ist eingängig und funktioniert so gut, dass nun auch in Güstrow einer entstehen soll. Die Gärten in Rostock und Neubrandenburg helfen dabei mit ihren Erfahrungen. Das Grundstück steht bereit, die Gärtner sind startklar zum buddeln, fehlt eigentlich nur noch der Frühling …
Wer kann mitmachen? Hobbygärtnerinnen- und gärtner in jedem Alter / Zugewanderte, die Lust und Ausdauer für die Gartenarbeit mitbringen / Experten im Bereich Garten- und Landschaftspflege / Schulen oder Kindergärten
Was wird gebraucht? Sachspenden, Werkzeuge, Gartengeräte, Saatgut, Pflanzen, Baumaterial, Regentonnen …
Werbung und Internet, Leute, die mit Rat und Tat das Projekt unterstützen möchten
Interesse? Die Angebote zum Mitmachen:
• Unterstützung beim Aufbau eines interkulturellen Gartens
Details zum Mitmach-Angebot auf Gutes tun in MV
.
Aktion zum Weltladentag
Unser Engagement des Monats April
Weltladentag mitgestalten – Aktionen planen
Wo?
Weltladen Greifswald / Weltblick e.V.
Was tut der Verein?
Egal auf welchem Kontinent oder in welchem Land: Menschen wollen von ihrer Arbeit leben können. Im Weltladen Greifswald werden Produkte verkauft, die zu fairen Bedingungen hergestellt und importiert wurden. Die Menschen, die sie verkaufen tun das freiwillig und unentgeltlich, weil sie damit den Kakao-Bauern aus Kenia direkt unterstützen. Der Handel ist partnerschaftlich organisiert.
Wie genau fairer Handel funktioniert und warum man als Verbraucher darauf achten sollte, wie das Produkt hergestellt wurde, erklären sie nicht nur im Laden, sondern auch in Schulen oder auf Aktionstagen wie dem Weltladentag. Der findet immer am zweiten Samstag im Mai statt - 2017 also am 13. Mai. Zeitgleich feiern die Fair-Handels-Akteure weltweit den World Fair Trade Day. Die Aktionen sind gerade in Planung. Interessierte und Engagierte, die Lust haben sie mitzugestalten sind herzlich willkommen.
Interesse? Die Angebote zum Mitmachen:
• Weltladentag mitgestalten
Details zum Mitmach-Angebot auf Gutes tun in MV
.
Unser Engagement des Monats März:
Wunschgroßeltern werden
Wo?
BÜRGERHAFEN Greifswald
Was tut der Verein?
Der BÜRGERHAFEN ist ein Haus voller Möglichkeiten. Hier können alle ankern, die etwas miteinander für andere tun wollen. Was genau, das bestimmen die, die da sind. Vom Kreativworkshop für Kids mit Handicap, der Tablet-Sprechstunde, den Treff für Alleinstehende bis hin zu den Großeltern auf Wunsch - die Mitmach-Angebote leben vom gegenseitigen Geben und Nehmen.
Wunschgroßeltern z.B. spielen, basteln, lesen mit „ihren Wahlenkelkindern“, machen gemeinsam Hausaufgaben oder Ausflüge zum Spielplatz, in die Natur oder ins Museum. Wenn die eigenen Enkel, die eigenen Großeltern weit entfernt sind, findet man sich vor Ort eben wahlweise zusammen. Gewinnen können dabei alle: die Kinder freuen sich über die Zeit und ungeteilte Aufmerksamkeit von Ersatzoma oder –opa. Die Wunschgroßeltern finden Familienanschluss vor Ort und die Eltern bekommen Rückhalt und Entlastung.
Interesse? Die Angebote zum Mitmachen:
• Wunschgroßeltern suchen Verstärkung
oder
• Beweg M/Dich sucht Unterstützer
• Integrationspaten gesucht
Details zum Mitmach-Angebot auf Gutes tun in MV
.
Herzkissen für Schmerzpatienten
Unser Engagement des Monats Februar:
Herzen gegen Schmerzen - Herzkissen nähen
Wo?
Wittenfördener Herzkissen e.V.
Was tut der Verein?
Ein Herz lindert Schmerz. Im Wittenfördener Herzkissen e.V. werden sie ehrenamtlich genäht und verschenkt. Brustkrebspatientinnen finden sie nach der Operation auf ihrem Kopfkissen. Unter dem Arm getragen entlastet es die Lymphe und lindert nicht nur den Wundschmerz, sondern auch den der Seele.
Und weil das so ist, bekommen inzwischen auch kranke Kinder und Patienten auf den Onkologie- und Palliativstationen solche Kissen. Über 500 Kissen nähen die Frauen jedes Jahr.
Wer mitnähen will, ist herzlich willkommen. Auch Stoffspenden werden gern genommen.
Interesse? Die Angebote zum Mitmachen:
• Herzkissen nähen
• Stoffspenden für „Herzen gegen Schmerzen“
Details zum Mitmach-Angebot auf Gutes tun in MV
.
Mädchentreff im Jugendmigrationsdienst Rostock
Unser Engagement des Monats Januar:
Unterstützung im Mädchenprojekt
Wo?
Jugendmigrationsdienst Rostock beim AWO Sozialdienst
Was tut der Verein?
Sehr viel für das soziale Miteinander, z.B. unter Mädchen und jungen Frauen aus unterschiedlichen Kulturen. Im Mädchenprojekt finden sie einen geschützten Raum, um unter sich zu sein - Freiraum und Freizeit zum selbst gestalten und ausprobieren abseits von Rollen- und Kulturklischees. Hier gehen unterschiedliche Lebenswelten gemeinsam auf Entdeckungsreise und testen Grenzen aus, innere wie äußere. Es geht darum, sich zu orientieren, Widerstände zu überwinden, den eigenen Weg zu finden.
Das geht kreativ, kulinarisch, sportlich oder … - die Inhalte bestimmen die, die mitmachen.
Interesse? Die Angebote zum Mitmachen:
• Unterstützung im Mädchenprojekt des Jugendmigrationsdienstes
oder auch
• im internationalen Café
• bei der Hausaufgabenbetreuung
Details zum Mitmach-Angebot auf Gutes tun in MV
.
Sprachspiele im Quietjes e.V.
Unser Engagement des Monats Dezember:
Sprachspiele mit Kindern entwickeln und ausprobieren
Wo?
im Quietjes e.V. in Gnoien
Was tut der Verein?
Der Quietjes e.V. bringt Kunst und Kultur dahin, wo Angebote dieser Art sonst rar sind. In der Medienwerkstatt können Kinder und Jugendliche eigene Spiele am Tablet entwickeln, Hörspiele oder Fotostories produzieren und im mobilen Landkino gemeinsam Filme schauen. Die Textilwerkstatt vermittelt ganz analog alte und neue Techniken rund um Stoff und Wolle. Die Leselounge und der interkulturelle Begegnungstreff erweitern Horizonte.
All diese kreativen Freiräume entstehen durch Leute mit Ideen, Phantasie und Tatkraft – je mehr, desto bunter. Mitmacher und Betreuer für Kurse, Workshops oder Treffs sind also immer herzlich willkommen.
Interesse? Die Angebote zum Mitmachen:
• Sprachspiele mit Kindern entwickeln und ausprobieren
• Hörspiel gestalten
• Begegnungen
Details zum Mitmach-Angebot auf Gutes tun in MV
.
Foto: SiS Bundesverband
Unser Engagement des Monats November:
Seniorpartner in School – Senioren mit Mediatorenausbildung schenken Schulkindern Zeit und offene Ohren
Wo?
In Partnerschulen in ihrem Wohnumfeld
Was tut der Verein?
Die Idee: Senioren haben Zeit, Lebenserfahrung und die nötige Gelassenheit. Warum also nicht das alles zusammennehmen und Kindern ein wenig davon schenken und zwar da, wo man sie antrifft – in den Schulen.
Die Umsetzung: Eine Gruppe Greifswalder Senioren absolvierte die Ausbildung zum Schulmediator vom Bundesverband der Seniorpartner in School. In drei Schulen in Greifswald und Umgebung sind sie nun wöchentlich vor Ort, um Kindern bei Konflikten und Problemen Hilfe zur Selbsthilfe zu geben. Sie hören zu, vermitteln und suchen gemeinsam mit den Kindern nach Lösungen. Die „Sprechstunde“ der Mediatoren ist ein geschützter Raum, in dem die Kinder Luft ablassen und reden können. Sie kommen gern und gehen danach gelöst und fröhlich wieder in den Unterricht.
Das Konzept funktioniert so gut, dass es Schule machen soll in Mecklenburg-Vorpommern. Der Landesverband freut sich über weitere Interessierte aus ganz MV. Informationsveranstaltungen: 14.11.2016 in Greifswald | 05.12.2016 in Rostock
Interesse? Die Angebote zum Mitmachen:
• ehrenamtliche/r Schulmediator – Ansprechpartner für SchülerInnen
Details zum Mitmach-Angebot auf Gutes tun in MV
Mitmach-Angebote von Vereinen und Initiativen vom erstmal Reinschnuppern bis aktiv Begleiten - regional verortet und thematisch sortiert
.
Ehrenamtliche Demenzbegleitung im Perspektive e.V.
Unser Engagement des Monats Oktober:
Leben im Moment - Ehrenamtliche Demenzbegleitung im Perspektive e.V.
Wo?
bei Familien mit demenzerkrankten Angehörigen im Raum Waren/Müritz
Was tut der Verein?
Der Perspektive e.V. gibt Lebenshilfe für Menschen, die Unterstützung gut brauchen können, weil sie mit Einschränkungen leben müssen - aus welchem Grund auch immer. Die Unterstützung hilft nicht nur den Betroffenen, sondern auch deren Angehörigen. Besonders in der ambulanten Demenzbegleitung ist das so, wenn die/der Ehrenamtliche mit dem demenzerkrankten Großvater Domino spielt und den Angehörigen so ein wenig Freiraum im Alltag verschafft. Schöner kann sich geschenkte Zeit nicht potenzieren.
Interesse? Die Angebote zum Mitmachen:
• ehrenamtliche/r Demenzbegleiter/in
Details zum Mitmach-Angebot auf Gutes tun in MV
Mitmach-Angebote von Vereinen und Initiativen vom erstmal Reinschnuppern bis aktiv Begleiten - regional verortet und thematisch sortiert
Mitmach-Angebote in Mecklenburg-Vorpommern auf einen Klick
Noch mehr Inspiration gesucht? Impressionen von Ehrenamt & Engagement in MV auf Instagram - Ehrenamtsstiftung MV gibt Einblicke in geförderte Projekte
.
Foto: Bürgerstiftung Vorpommern
Unser Engagement des Monats September: Freiwilligentag der Bürgerstiftung Vorpommern – einen Tag lang Gutes tun
Wo?
in Greifswald, vor der eigenen Haustür, direkt um die Ecke
Was tut die Bürgerstiftung?
Greifswald zum Blühen bringen. Der 24. September 2016 ist auf Initiative der Bürgerstiftung Vorpommern Freiwilligentag in Greifswald. Von 14:00 bis 17:00 laden überall in der Stadt Vereine, Organisationen und Unternehmen zum Reinschnuppern und Mitmachen ein. Vorlesen, gemeinsam reparieren, spazieren, streichen, pflanzen – am 24. September können Sie Ihre Fähigkeiten entfalten, helfen wo es nottut, Ihre Nachbarschaft mal ganz anders kennenlernen und das gute Gefühl mit nach Hause nehmen.
Wer will, kann sich mit der eigenen Aktion auch für den Sonderpreis bewerben oder Menschen, die das Leben im Quartier schon lange engagiert schöner machen für einen der drei Ehrenpreise vorschlagen. Ideen und Vorschläge bis zum 09. September an info(at)buergerstiftung-vorpommern.de
Wem wird geholfen?
Ihren Nachbarn in Greifswald, Ihrem Quartier und mittendrin Ihnen selbst
Interesse? Die Angebote zum Mitmachen:
Freiwilligentag am 24. September 2016
Details zu Mitmach-Angeboten bei Freiwilligentag Greifswald
.