Navigation und Service der Ehrenamtsstiftung MV

Springe direkt zu:

Rettungshundestaffel des DRK-Kreisverbandes Ostvorpommern-Greifswald e.V.

Rettungshundestaffel des DRK-Kreisverbandes Ostvorpommern-Greifswald e.V.

070 Foto Rettungshundestaffel_Team

 

Rettungshundestaffel spürt Vermisste auf und rettet Menschen in Notlagen

Was gibt es Schlimmeres, als dass ein geliebter Mensch plötzlich verschwunden ist? Zum Glück ist in solchen Situationen die DRK-Rettungshundestaffel des DRK-Kreisverbandes Ostvorpommern-Greifswald e.V. zur Stelle und setzt alles daran, die verschwundene Person schnell wiederzufinden.

Dafür bringen die engagierten Retter*innen und ihre Vierbeiner jahrelange Erfahrung, eine sehr gute Ausbildung, intensives Training sowie jede Menge Herzblut und Teamgeist mit. Die Staffel ist komplett ehrenamtlich organisiert und trotzdem rund um die Uhr bereit, auf die Suche zu gehen.

Ob der ältere Pilzsammler, ein Kind, das sich verlaufen hat und eine demente Seniorin – mit ihrem beispielhaften Einsatz retten die Rotkreuzler*innen Leben und helfen Menschen in Notlagen. Wenn die Menschen bestimmte Gebiete als Fundort bereits ausschließen, setzen sich die feinen Hunde-Nasen durch und behalten regelmäßig recht. So konnte die Hündin der Staffel-Leiterin einmal einen sehr dementen, alten Mann gerade noch rechtzeitig finden. Sonst wäre er erfroren.

Geschichten wie diese könnten die Staffel-Mitglieder viele erzählen, die sich seit der Gründung 1999 angesammelt haben. Am Ende einer Suche fallen sich dann Vermisste und Angehörige oftmals glücklich in die Arme, aber nicht immer geht die Sache gut aus. In dem Fall verschaffen sie den Angehörigen dann zumindest Gewissheit. In solchen Situationen ist es umso wichtiger, von der Gruppe aufgefangen zu werden und diese Erfahrungen zusammen zu verarbeiten.

Das alles schweißt zusammen und macht aus der Rettungshundestaffel die starke Gemeinschaft, die sie ist. Für viele Mitglieder ist sie eine zweite Familie. Die lebensrettende Aufgabe und das starke und langjährige ehrenamtliche Engagement verdienen besondere Aufmerksamkeit und Würdigung.

Die Rettungshundestaffel besteht ausschließlich aus engagierten Ehrenamtlichen, die einen sehr großen Teil ihrer Freizeit einsetzen, um Menschen in Not zu helfen. Damit Vermisste am Ende tatsächlich gefunden werden können, ist ein hartes Stück Arbeit erforderlich. Deshalb trainieren sie etwa vier- bis fünfmal pro Woche über mehrere Stunden und suchen zu jeder Tages- und Nachtzeit – wann immer der Alarm eingeht. Etwa ein bis zweimal pro Woche ist das der Fall. 22 Menschen und 19 Hunde ist die Gemeinschaft stark.

Geleitet wird sie von Anette Quandt. Sie ist Tierärztin und Beauftragte für die Rettungshundearbeit des DRK-Landesverbandes Mecklenburg-Vorpommern sowie Ausbilderin und Rettungshundeprüferin Fläche, Trümmer und Mantrail und seit 1991 in der Rettungshundearbeit im DRK aktiv. Ohne das starke ehrenamtliche Engagement von Anette Quandt und ihrem Team würde es die Staffel nicht geben. Die Staffel verzeichnete 2022 etwa 5.500 Einsatzstunden.

Das Konzept einer Rettungshundestaffel gibt es bereits an anderen Standorten. Diese sind untereinander gut vernetzt, teilen ihr Wissen miteinander und profitieren gegenseitig von ihren Erfahrungen. Zum einen arbeiten die Rotkreuz-Rettungshundestaffeln eng zusammen. Da Anette Quandt nicht nur die Staffel des DRK-Kreisverbandes Ostvorpommern-Greifswald leitet, sondern auch DRK-Landesbeauftragte für Rettungshundearbeit ist, befindet sie sich im engen und regelmäßigen Austausch mit den Partnern in anderen Kreisverbänden. Ausbildungen und Prüfungen können einheitsübergreifend durchgeführt werden. Zum anderen bilden die Rettungshundestaffeln in Mecklenburg-Vorpommern organisationsübergreifend eine Einsatzkooperation. Vorteile dieses Zusammenschlusses liegen auf der Hand: Möglichst viele Rettungshunde stehen für einen Einsatz zur Verfügung. Es reicht eine Anfrage. Diese wird an alle Kooperationspartner weitergeleitet, sodass diese auch zeitnah nachalarmiert werden können. Sie ist 24 Stunden / 365 Jahr im erreichbar.

Gemeinsam wird der Einsatz strukturiert abgearbeitet, es stehen umfangreiche Ausstattung und geschultes Personal für die Einsatzführung und -unterstützung zur Verfügung.

Die Rechte für oben aufgeführten Texte und Bilder liegen bei dem jeweiligen Verein.

Zum Seitenanfang